Cheat sheet
Zentrale Zielsetzung des CAIS-Forschungsinkubators für die Jahre 2019 bis 2021 war es, Prozesse zu entwickeln und zu erproben, um in einem innovativen Rahmen für Wissenschaft und Forschung bereichsübergreifende Vernetzung und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern. Außerdem auf der Agenda: Die systematische Identifikation relevanter Forschungsthemen für die Forschungsprogramme.

Der Themenfindungsprozess zeichnet sich durch einen kontinuierlichen Wechsel zwischen Sammeln und Verdichten von Erkenntnissen aus und orientiert sich dabei am Double Diamond, einer Rahmenstruktur für Innovation nach dem UK Design Council. Elementarer Teil dessen ist der strukturierte Perspektivwechsel durch abwechselndes Öffnen und Schließen des Prozesses, also die gezielte Berücksichtigung sowohl quantitativer als auch qualitativer Aspekte.
„Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.“
Prof. Dr. Christoph Bieber, Leiter Forschungsinkubator
Offene Stellen
Praktikant*innen (VWL, BWL) lorem iosum doloret igitur sum
our content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Unterpunkte
Prozessüberblick
Das CAIS sucht Themen für kommende Forschungsprogramme
In einem strukturierten Prozess loten wir am CAIS potenziell wichtige Themen der Digitalisierungsforschung aus. Aus diesen gehen ab 2021 die Themen für die CAIS-Forschungsprogramme hervor.
Delphi-Studie
Was denken Expert*innen über Digitalisierungsforschung?
Das CAIS befragte wissenschaftliche Expert*innen in NRW in einer Delphi-Studie. Die Ergebnisse sollen dabei helfen, zukünftige Forschung im Bereich Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz zu organisieren.
Automatisierte Textanalyse
Welche Digitalisierungsthemen werden politisch und gesellschaftlich gesetzt?
Um Hinweise auf potentiell wichtige Themen der Digitalisierungsforschung zu finden, führte das CAIS eine automatisierte Inhaltsanalyse richtungsweisender Textdokumente durch. Ein Einblick in den Prozess und in die Erkenntnisse.
Online-Survey
Welche Digitalisierungsthemen bewegen die Gesellschaft?
In einem klar strukturierten Prozess loten wir Themen für die Forschungsprogramme und Forschungsprojekte des CAIS aus. Einer der letzten Bausteine dafür ist die Durchführung eines breit angelegten Online-Surveys.
Expert:innen-Diskussion
Interdisziplinarität als Herausforderung der Digitalisierungsforschung?
In einem klar strukturierten Prozess loten wir Themen für die Forschungsprogramme und Forschungsprojekte des Center for Advanced Internet Studies (CAIS) aus. Einer der letzten Bausteine dafür ist die Durchführung eines breit angelegten Online-Surveys.
Digitale Themen-Sprints und Citizen Science
Co-kreative Öffnung des Themenfindungsprozesses
Als wichtiger Teil der Themenfindung für die Forschungsprogramme des CAIS stehen die Themen-Sprints als partizipatives Format am Ende des klar strukturierten Prozesses.
Agile Wissenschaft
„New Work“ in der Forschung?
Vielfalt und Dynamik des digitalen Wandels erfassen auch das Wissenschaftssystem. Wie reagiert die Wissenschaft auf die damit verbundenen Umbrüche? Inwiefern können Bürger*innen am Forschungsprozess beteiligt und ihre Bedürfnisse berücksichtigt werden? Wie können Themen identifiziert und innovative Forschungsfragen entwickelt werden? Wie können Ergebnisse praxisnah mit gesellschaftlichen Akteur*innen geteilt werden, um problematische Entwicklungen aufzuzeigen und rasche Reaktionen zu ermöglichen?
Das Team
Aktuelles
Center for Advanced Internet Studies (CAIS) präsentiert Konzept für neues Forschungsinstitut in Nordrhein-Westfalen
Das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) stellt am 11. Februar 2020 im Düsseldorfer Haus der Universität das Konzept für ein neues Institut für Digitalisierungsforschung...
Gerade bei Corona-Frage: Immer mehr Zustimmung zu KI-Anwendungen
Seit Anfang Mai untersucht der Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz [MeMo:KI] alle zwei Wochen die Einstellung der Bevölkerung zu KI-Fragen.
Christoph Bieber erhält Thomas Mann Fellowship in Los Angeles
Gratulation an Prof. Dr. Christoph Bieber:Der Leiter des Forschungsinkubators des Center for Advanced Internet Studies (CAIS) wurde vom Beirat des Thomas Mann House als Fellow...
Nur wenige fürchten den Arbeitsplatzverlust durch Einsatz Künstlicher Intelligenz
Seit Anfang Mai untersucht der Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz [MeMo:KI] alle zwei Wochen die Einstellung der Bevölkerung zu KI-Fragen. Wie intensiv setzen sich die Bürger*innen mit...
Überschrift des Abschnitts
Eine Headline in H2
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Eine Headline H3
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.
Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo.
Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus.
Eine Headline in H4
Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui.
- Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero,
- sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem.
- Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae
Was erwartet mich?
Ein Fellowship am CAIS eröffnet Ihnen große Freiräume für selbstbestimmte Forschung und Zusammenarbeit nach eigenen Prioritäten. Nehmen Sie sich drei oder sechs Monate Zeit, um sich – frei von anderen Verpflichtungen – voll und ganz auf Ihre Forschung zu konzentrieren. Profitieren Sie von einem inspirierenden internationalen und interdisziplinären Umfeld.
Mit einem Fellowship fördert das CAIS ausgezeichnete Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit den gesellschaftlichen Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation beschäftigen. Ein akademischer Abschluss wird nicht vorausgesetzt.
Während des Fellowships finanziert das CAIS eine Vertretung an Ihrer Heimatinstitution. Alternativ vergibt das CAIS Stipendien von bis zu 2.000 EUR pro Monat. Darüber hinaus können Fellows Gäste einladen und erhalten Zuschüsse für Forschungszwecke. Genauere Informationen zu unseren Leistungen finden Sie in der Ausschreibung.
Während ihrer Zeit am CAIS arbeiten die Fellows in Bochum. Von komfortablen Apartments, die mietfrei zur Verfügung gestellt werden, ist das CAIS zu Fuß in wenigen Minuten zu erreichen. Die moderne Infrastruktur bietet vielfältige Austauschmöglichkeiten und optimale Arbeitsbedingungen.
Wie bewerbe ich mich?
Anträge können in deutscher oder englischer Sprache über das Antragsformular auf der CAIS Webseite gestellt werden. Bitte beachten Sie zusätzlich die Einzelheiten in unserer Ausschreibung.
Ein Antrag besteht aus folgenden Elementen:
- Persönliche Angaben und beantragte Mittel
- Darstellung des Vorhabens
-
- Abstract (max. 300 Wörter)
- Thema und Fragestellung (max. 1500 Wörter)
- Wissenschaftliche Erträge (max. 300 Wörter)
- Praktische Erträge (max. 300 Wörter)
- Eigene Vorarbeiten (max. 300 Wörter)
- Arbeitsplan (max. 300 Wörter)
Bei wissenschaftlichen Anträgen zusätzlich
-
- Forschungsstand (max. 700 Wörter)
- Theorien und Methoden (max. 700 Wörter)
- Antrag auf Einladung eines Visiting Fellows oder von Expert:innen für Vorträge oder Workshops
- Curriculum Vitae (PDF, max. zwei Seiten mit max. fünf einschlägigen Publikationsreferenzen)
- Eine projektrelevante Publikation (PDF, max. 5 MB)
Wie wird über meine Bewerbung entschieden?
Über Ihre Bewerbung entscheidet die Programmkommission des CAIS auf Basis von zwei Gutachten. Bewertungskriterien sind:
- Expertise und Profil der Antragsteller:in
- Relevanz und Aktualität
- Originalität und Innovationspotenzial
- Wissenschaftliche Erträge
- Praktische Erträge
- Interdisziplinarität
- Arbeits- und Projektplanung
Bei wissenschaftlichen Anträgen zusätzlich:
- Theorien und Methoden
Neben den Gutachten berücksichtigt die Programmkommission vorhandene Kapazitäten und Diversitätskriterien.
Bitte beachten Sie zusätzlich die Einzelheiten in unserer Ausschreibung.
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
mehr lesen
Zudem zeigt ein Blick in verschiedene demoskopische Studien, dass die Erkenntnisse über die Einstellungen gegenüber KI keineswegs einheitlich sind. So weist das Eurobarometer (2017) auf eine eher positive Grundhaltung der Bevölkerung gegenüber Technologien der KI hin. Eine Umfrage des bitkom (2018) zeigt, dass die Mehrheit der Befragten Chancen in der Innovation durch KI vermutet. An anderer Stelle überwiegen dagegen die Risikowahrnehmungen sowohl allgemein als auch bezogen auf spezifische Anwendungsfelder (YouGov, 2018).
Eine langfristig angelegte Untersuchung der öffentlichen Meinung, die einen substanziellen Vergleich der Entwicklung und eine Analyse der Meinungsdynamik ermöglicht, liegt für den deutschen Raum bislang jedoch noch nicht vor. Diese Lücke wird durch das Projekt Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz [MeMo:KI] geschlossen. Dabei steht die Künstliche Intelligenz als identifizierte Schlüsseltechnologie der Digitalisierungsdebatte im Mittelpunkt.
In der Politik wurde angesichts der Bedeutung und Reichweite der digitalen Transformation u. a. die Sozial- und Demokratieverträglichkeit der Technologie ins Zentrum gerückt. In verschiedenen Papieren von der Landes- bis zur EU-Ebene positionieren sich die Institutionen mit dem Anspruch auf eine Orientierung am Menschen und einen an ethischen Grundsätzen orientierten europäischen Weg zur KI. Nimmt die Politik ihren eigenen Anspruch ernst, ist sie auf die Unterstützung einer aktiven und aufgeklärten Zivilgesellschaft angewiesen, die mündig und selbstbestimmt ihre Bedürfnisse und Ideen in die Gestaltung von Digitalisierungspolitik einbringt. Andernfalls bleiben Entwicklung und Durchsetzung der KI-Technologien der interessierten Industrie vorbehalten, deren primäres Ziel Gewinnmaximierung und Effizienzsteigerung ist.
Eine Headline
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings.
Eine Headline
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings.
Eine Headline
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings.
Ihr Titel
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings.
Ihr Titel
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings.
Ihr Titel
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings.
Hinweise zum Ausfüllen
- Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module
- Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS
- to this text in the module Advanced settings.
Aktuelles
Center for Advanced Internet Studies (CAIS) präsentiert Konzept für neues Forschungsinstitut in Nordrhein-Westfalen
Das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) stellt am 11. Februar 2020 im Düsseldorfer Haus der Universität das Konzept für ein neues Institut für Digitalisierungsforschung...
Gerade bei Corona-Frage: Immer mehr Zustimmung zu KI-Anwendungen
Seit Anfang Mai untersucht der Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz [MeMo:KI] alle zwei Wochen die Einstellung der Bevölkerung zu KI-Fragen.
Christoph Bieber erhält Thomas Mann Fellowship in Los Angeles
Gratulation an Prof. Dr. Christoph Bieber:Der Leiter des Forschungsinkubators des Center for Advanced Internet Studies (CAIS) wurde vom Beirat des Thomas Mann House als Fellow...
Nur wenige fürchten den Arbeitsplatzverlust durch Einsatz Künstlicher Intelligenz
Seit Anfang Mai untersucht der Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz [MeMo:KI] alle zwei Wochen die Einstellung der Bevölkerung zu KI-Fragen. Wie intensiv setzen sich die Bürger*innen mit...
Bevölkerung betrachtet Einsatz von KI in journalistischen Redaktionen kritisch
KI-Systeme können die journalistische Arbeit nicht nur bei der Distribution von Nachrichten erleichtern, sondern auch Recherchetätigkeiten inhaltlich unterstützen und sogar autonom Artikel schreiben. Doch was...
Forschungsprojekt beobachtet Meinungen zu KI
Die Beschäftigung mit Künstlicher Intelligenz (KI) fällt in der Bevölkerung erstaunlich gering aus. Dieses zentrale Ergebnis liefert das Forschungsprojekt Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz (MeMo:KI), welches die...
Pandemie und Infodemie – Zu Gast: Dr. Lena Frischlich
Was weiß die empirische Forschung über Ausmaß und Auswirkungen von Fehlinformationen und Verschwörungstheorien?
Forschungsprogramm »Digitale demokratische Innovation« startet im Oktober
Prof. Dr. Christoph Bieber leitet das Programm für die nächsten fünf Jahre am CAIS und wird in dieser Zeit von der Universität Duisburg-Essen freigestellt. Mit...
Machen Algorithmen Meinung? – Zu Gast: Prof. Dr. Cornelius Puschmann
Welche empirischen Belege findet die Forschung für die Filterblasen-Hypothese? Wie personalisiert sind Algorithmen? Wie erforscht man sie eigentlich? Wie sollten sie reguliert werden? Und: Brauchen...
Klischee und Evidenz. Zu Gast: Prof. Dr. Laurenz Wiskott
Was kann KI heute wirklich? Wie funktioniert sie? Und was sollten wir alle über sie wissen, um mitdiskutieren zu können?
Das Team
Hier können auf Mausklick (fast) beliebige Elemente eingeblendet werden.