Bormann, M., Tranow, U., Vowe, G. & Ziegele, M. (2021). Incivility as a Violation of Communication Norms — A Typology Based on Normative Expectations toward Political Communication. Communication Theory. https://doi.org/10.1093/ct/qtab018
Datts, M., Wiederholz, J.-E., Schultze, M. & Vowe, G. (2021). Political Communication Patterns of Young Adults in Germany. Frontiers in Communication. https://doi.org/10.3389/fcomm.2021.729519
Dietrich, Frank & Seim, Jonathan (2021). Kommunale Online-Partizipation – Wer ist gefragt?Zeitschrift für Praktische Philosophie, 8(1), S. 279–306.
Dohle, M., Kelm, O., Bormann, M. & Vowe, G. (2022). How Do News Media for Children and Adolescents Differ from Those for Adults? A Content Analysis of German Reporting on Migration and Refugees. Journalism Practice, 1-19. https://doi.org/10.1080/17512786.2022.2104744.
Dohle, M., Kelm, O., Bormann, M., Meißner, F. & Vowe, G. (2021, September). The Political Information Provider of the Future? Comparing the Selection of News on Migration and Integration by Google News Aggregators and Traditional Mass Media. Vortrag auf der 8. European Communication Conference, Braga.
Döring, N., Krämer, N., Mikhailova, V., Brand, M., Krüger, T. H. C. & Vowe, G. (2021). Sexual Interaction in Digital Contexts and Its Implications for Sexual Health: A Conceptual Analysis. Frontiers in Psychology, 12, 769732. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.769732.
Hahn, S. (in press). Verantwortung in Zeiten >künstlicher Intelligenz<. Eine Problemexposition am Beispiel medizinischer Diagnostik. In M. Kettner, S. Hahn, R. Adolphi & S. Alpsancar (Eds.). Philosophische Digitalisierungsforschung (I). Verständigung, Verantwortung, Vernunft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgemeinschaft.
Hahn, S. (2021). Bullshit in Science? – On Epistemic Norms, Credibility and the Role of Science in Society, in: Jan G. Michel (ed.), Making Scientific Discoveries. Interdisciplinary Reflections, Leiden/Münster. 217-231. doi:10.30965/9783957437044_013
Kelm, O., Neumann, T., Behrendt, M., Brenneis, M., Gerl, K., Harmeling, S., Marschall, S., Meißner, F., Vowe, G. & Ziegele, M. (2022, Mai). How Algorithmically Curated Online Environments Influence Users’ Political Polarization: Results from Two Experiments with Panel Data. Vortrag auf der 72. ICA-Jahrestagung, Paris.
Kelm, O., Bormann, M., Dohle, M., & Vowe, G. (2021, September). Male, young, and criminal – again? How German media portrayed migrants after the European ‘migrant crisis’. 8th European Communication Conference, Braga.
Kelm, O., Dohle, M. & Vowe, G. (2021). Diskussion der Ergebnisse aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. In N. Brüggen, M. Dohle, O. Kelm & E. Müller (Hrsg.), Flucht als Krise? Flucht, Migration und Integration in den Medien sowie die themenbezogene Aneignung durch Heranwachsende (S. 305-311). München: kopaed. https://doi.org/10.5281/zenodo.4741046
Klimmt, C., Dittrich, A., Brosius, HB., Schmid-Petri, H., Schultz, T. & Vowe, G. (2022). Herkunftsnennung von Täter*innen und Verdächtigen in der Verbrechensberichterstattung: Eine Handreichung zur Reflexion für Journalist*innen und Kommunikationsverantwortliche der Sicherheitsbehörden und der Justiz. Publizistik. https://link.springer.com/article/10.1007/s11616-022-00765-5
Maurer, M., Jandura, O. & Vowe, G. (2023). Wie wir ohne Panik aus dem brennenden Haus kommen: Konstruktiver Klimajournalismus mindert Angst und Resignation. In J. Wolling, M. Becker & C. Schumann (Hrsg.), Klima(wandel)kommunikation: Im Spannungsfeld von Wissenschaft, Medien und öffentlicher Meinung (S. 167-185). Ilmenau: Universitätsverlag Ilmenau.
Meißner, F., Weinmann, C. & Vowe, G. (2022). Understanding and Addressing Problems in Research Collaboration: A Qualitative Interview Study From a Self-Governance Perspective. Frontiers in Research Metrics and Analytics, 6, 778176. https://doi.org/10.3389/frma.2021.778176
Vowe, G. (2023, März). Wie kann die Erfolgswahrscheinlichkeit von Anträgen auf DFG-Forschungsgruppen erhöht werden? Regeln für gelingende Kooperation in der Antragsphase. Vortrag beim Workshop des DFG-Netzwerks „Potenziale und Herausforderung der Computational Communication Science”, Hamburg.
Vowe, G. (2022). Struktureller Wandel der politischen Kommunikation: Chancen und Risiken für liberale Demokratien. MIP Zeitschrift für Parteienwissenschaft, 3, 187-213. https://doi.org/10.24338/mip-2022187-213
Weinmann, C., Hückstädt, M., Meißner, F., & Vowe, G. (2023). How do researchers perceive problems in research collaboration? Results from a large-scale survey among German scientists. Frontiers in Research Metrics and Analytics, 8, 1-13.
Meißner, F., Weinmann, C., & Vowe, G. (2021, August). Which problems do research collaborations face and how can they be solved? An analysis from a self-governance perspective. 15th Annual Conference of the European Sociological Association (ESA) Conference, Barcelona.
Ruschemeier, H. (2021). Künstliche Intelligenz als Instrument des Umweltschutzes. Zur rechtlichen Bewertung der Umweltwirkungen intelligenter Technologien (mit Mario Martini), in: ZUR 10/2021, 515-532 (i.E.).
Seim, J. (2022). Repräsentativität oder Diversität? Eine Evaluation der Teilnehmendenschaft des Online-Beteiligungsverfahrens #meinfernsehen2021. In F. Gerlach & C. Eilders (Hrsg.). #meinfernsehen 2021. Bürgerbeteiligung: Wahrnehmungen, Erwartungen und Vorschläge zur Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote (S. 267-286). Baden-Baden: Nomos.
Seim, Jonathan (2022). Der Demos deliberativer Bürger:innenbeteiligung. Zur legitimitätstheoretischen Bedeutung formaler Unverbindlichkeit. In D. Daszko, S. Nienhaus, H. Vogel und V. Warnken (Hrsg.). Deliberation, politischer Wettbewerb und politische Berichterstattung. Aktuelle Phänomene und Perspektiven politischer Kommunikation (S. 3-21). Düren: Shaker Verlag.
Seim, J. (2022, September 29-30). Zur normativen Spezifizität konsultativer Bürger:innenbeteiligung. IX. Tagung für Praktische Philosophie, Universität Salzburg, Salzburg, Austria.
Seim, J. (2022, July 7). Bürger:innenbeteiligung und Kompetenz. Zur Exklusion von Kindern. Kolloquium, NRW-Forschungskolleg Online-Partizipation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Germany.
Seim, J. (2022, June 30). Ein systemischer Blick auf politische Legitimität. Zur Stellung öffentlicher Konsultationsverfahren im Prozess staatlicher Willensbildung und Entscheidungsfindung. Master- und Doktoranden-Kolloquium Praktische Philosophie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Germany.
Seim, J. (2022, May 14-15). Two conceptualisations of political responsiveness. An intervention. 2022 Utrecht Philosophy Graduate Conference, Utrecht, Netherlands.
Seim, J. (2021). Der Wert politischer Partizipation. Ein Überblick. In: F. Bätge, K. Effing, K. Möltgen-Sicking und T. Winter (Hg.): Politische Partizipation. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 95–111.
Seim, J. (2021, December 10). Kommunale Online-Partizipation – Wer ist gefragt? 6. Workshop des NRW-Forschungskollegs Online-Partizipation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Germany.
Seim, J. (2021, June 24). Die Unverbindlichkeit konsultativer Bürgerbeteiligung. Zwischen freiem Mandat und Beeinflussung. Master- und Doktoranden-Kolloquium Praktische Philosophie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Germany.
Seim, J. (2021, January 28). Das Rollenverständnis von Repräsentant:innen im Kontext kommunaler Bürger:innenbeteiligung. Kolloquium, NRW-Forschungskolleg Online-Partizipation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Germany.
Seim, J. (2020, September 21). Repräsentation und Legitimität im Kontext von Bürgerbeteiligung. Master- und Doktoranden-Kolloquium Praktische Philosophie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Germany.
Seim, J. (2020, September 4). Zum de facto Einfluss von de jure unverbindlichen Bürgerbeteiligungsverfahren & dessen legitimationstheoretischen Folgen. Düsseldorfer Forum für politische Kommunikation 2020, Düsseldorf, Germany.
Seim, J. (2019, September 19-20). Zur Konzeption des Denkens im Werk Hannah Arendts und der Gefahr der Gedankenlosigkeit. 6. Studierendenkongress, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Germany.
Vowe, G. (im Druck). Struktureller Wandel der politischen Kommunikation: Chancen und Risiken für liberale Demokratien. MIP Zeitschrift für Parteienwissenschaft, 28(4).
Vowe, G. (2022, April). Demokratiewandel durch Kommunikationswandel? Vortrag auf dem parteienwissenschaftlichen Symposion „Digitale Parteiendemokratie“ des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (PRuF), Düsseldorf.
Vowe, G. (2021). Wie digitalisiert war der Bundestagswahlkampf 2021? Zwölf Thesen. MIP Zeitschrift für Parteienwissenschaft, 27(2), 215-229. https://doi.org/10.24338/mip-2021215-229