Eilders, C., Gerlach, F. (2021): Gestaltungswille und Wissenslücken. Eine Zwischenbilanz zu #meinfernsehen2021. In: epd medien 14, 2021, 3-7.
Eilders, C., Niederelz, C. (2021): Online-Diskurse im Rahmen politischer Partizipation. In: Frank Bätge, Klaus Effing, Katrin Möltgen-Sicking & Thorben Winter (Hrsg.). Politische Partizipation. Springer VS, Wiesbaden, 373-392.
Porten-Cheé, P., Eilders, C. (2020): The effects of likes on public opinion perception and personal opinion. In: Communications – The European Journal of Communication Research 2020; 45(2): 223–239. doi.org/10.1515/commun-2019-2030
Lichtenstein, D., Eilders, C. (2019): Lost in Uncertainty. How the Euro crisis affected European identity constructions in national media discourses. In: International Communication Gazette 81(6-8): 602-622. Doi.org/10.1177/1748048518814357
Porten-Cheé, P., Eilders, C. (2019): Fragmentation in High-Choice Media Environments from a Micro-Perspective: Effects of Selective Exposure on Issue Diversity in Individual Repertoire. In: Communications – The European Journal of Communication Research, 44(2), 139-161. doi.org/10.1515/commun-2018-2013
Eilders, C., Porten-Cheé, P. (2023): Effects of online user comments on public opinion perception, personal opinion, and willingness to speak out: A cross-cultural comparison between Germany and South Korea. In: Journal of Information Technology & Politics, 20:3, 323-337, DOI: 10.1080/19331681.2022.2103766
Esau, K.; Frieß, D. & Eilders, C. (2019): Online-Partizipation jenseits klassischer Deliberation: Eine Analyse zum Verhältnis unterschiedlicher Deliberationskonzepte in Nutzerkommentaren auf Facebook-Nachrichtenseiten und Beteiligungsplattformen. In: Ines Engelmann, Marie Legrand, & Hanna Marzinkowski (Hrsg.). Politische Partizipation im Medienwandel, Berlin, 221-245. https://doi.org/10.17174/dcr.v6.9
Eilders, C. (2023): The Hybrid Media System as Battlefield for Climate Politics: Media and Politics in Transformation. In: Detlef Briesen, Sarada Prasanna Das (Hrsg.): Media, Politics and Environment. Analyzing Experiences from Europe and Asia. Springer, 13-21.
Eilders, C., Jandura, O., Bause, H., Frieß, D. (Hrsg.) (2018): Vernetzung. Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation. Köln: Von Halem.
Eilders, C. (2023): Journalismus und Nachrichtenwert. In: Löffelholz, M., Rothenberger, L. (Hrsg.). Handbuch Journalismustheorien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32153-6_32-1
Porten-Cheé, P., Hassler, J., Jost, P. B., Eilders, C., Maurer, M. (2018): Popularity cues in online media: Theoretical and methodological perspectives. Studies in Communication and Media, 2, 80-102. doi.org/10.5771/2192-4007-2018-2-80 (Zeitschriftenpreis der DGPuK für den besten Aufsatz in 2018/2019)
Gerlach, F., Eilders, C. (Hrsg.) (2022): #meinfernsehen2021. Bürgerbeteiligung: Wahrnehmungen, Erwartungen und Vorschläge zur Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote. Baden-Baden: Nomos.
Eilders, C. (2018): The Spiral of Silence Revisited. In: Detlef Briesen, Phan Quoc Thanh, and Nguyen Thi Thuy Hang (Hrsg.): E-Government and Administrative Reform in Germany and Vietnam. Göttingen: Cuvillier Verlag, 107-116.
Eilders, C., Gerads, M., Scherer, H., Scheper, J. (2022): Family, friends and taxi drivers in hybrid networks. Integrating the immediate social environment into the Spiral of Silence Theory. In: Studies in Communication Sciences, 22(1), 31–42. DOI: 10.24434/j.scoms.2022.01.3060
Baurmann, M. (2023): Trust in Science Revisited. Social-Epistemic Challenges in Democratic and Digital Societies. In Lagerspetz, E. & Pulkkinen, O. (Eds.), Between Theory and Practice: Essays on Criticism and Crises of Democracy (pp. 11-35). Palgrave Macmillan, https://doi.org/10.1007/978-3-031-41397-1_2
Eilders, C., Kelm, O., Weinmann, C. (2022): Politische Polarisierung in und durch Massenmedien und soziale Medien auf Mikro-, Meso- und Makro-Ebene. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 35 (2), 351-366. doi.org/10.1515/fjsb-2022-0024.
Baurmann, M. (2024): Stirbt der Rechtsstaat durch Demokratie? Wie der Populismus die Autorität des Rechts untergräbt. Archiv für Rechts- und Sozialphilosphie. Beiheft 173: Die Autorität des Rechts und die Herausforderungen durch den gegenwärtigen Autoritarismus. https://doi.org/10.25162/9783515136327
Eilders, C., Gerlach, F. (2022): Bürgerdialog zum öffentlich-rechtlichen Medienangebot. In: Gerlach, Frauke / Eilders, Christiane (Hrsg.): #meinfernsehen2021. Bürgerbeteiligung: Wahrnehmungen, Erwartungen und Vorschläge zur Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote. Baden-Baden: Nomos, 21-36.
Eilders, C., Esau, K. (2022): Partizipation, Deliberation und Hochaktive. Eine vergleichende Analyse der Beteiligungsqualität und –quantität unterschiedlicher Nutzergruppen. In: Gerlach, Frauke / Eilders, Christiane (Hrsg.): #meinfernsehen2021. Bürgerbeteiligung: Wahrnehmungen, Erwartungen und Vorschläge zur Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote. Baden-Baden: Nomos, 251-266.
Ziegele, M., Eilders, C. (2022): I like Deliberation? Zusammenhänge zwischen der deliberativen Qualität von Nutzerbeiträgen und ihrer Bewertung mittel Likes und Dislikes durch andere Nutzer:innen. In: Gerlach, Frauke / Eilders, Christiane (Hrsg.): #meinfernsehen2021. Bürgerbeteiligung: Wahrnehmungen, Erwartungen und Vorschläge zur Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote. Baden-Baden: Nomos, 197-215.
Eilders, C., Nitsch, C. (2022): Unterhaltung/Politainment. In: Isabelle Borucki, Katharina Kleinen-von Königslöw, Stefan Marschall und Thomas Zerback (Hrsg.). Handbuch Politische Kommunikation. Wiesbaden, Springer VS, 427-439. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26242-6_28-1
Kunst, M., Porten-Cheé, P., Emmer, M., Eilders, C. (2021): Do “Good Citizens” fight hate speech online? Effects of solidarity citizenship norms on user responses to hate comments. In: Journal of Information Technology & Politics. DOI: 10.1080/19331681.2020.1871149