Arbeitskreis Digitale Ethik

Der Arbeitskreis wird gemeinsam vom Referat Digitale Gesellschaft, Medienkompetenz der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Center for Advanced Internet Studies (CAIS) organisiert. Er fokussiert neue ethische Herausforderungen der digitalen Transformation – in jeder Sitzung zu jeweils einem Teilbereich.

Neben wissenschaftlichen Impulsen steht vor allem der offene Dialog und ein intensiver Austausch zwischen der Wissenschaft und Akteuren aus Verwaltung und Zivilgesellschaft in NRW im Vordergrund. Das Ziel: Mehr Wissen auf dem Stand der Forschung erwerben, Probleme schärfer beschreiben und perspektivisch Handlungsfelder ermitteln.

Insgesamt hat der Arbeitskreis Digitale Ethik bereits über 140 Teilnehmende aus mehr als 45 Organisationen zusammengebracht.

2021

Künstliche Intelligenz – Vertrauen, Entscheidungen und Diskurs, 11. November 2021

Impulse
  • Prof. Dr. Hanno Gottschalk (Bergische Universität Wuppertal): Sechs Arten, KI zu (miss-)trauen. Welche Erkenntnisquellen haben wir, die Vertrauenswürdigkeit von KI festzustellen und weshalb müssen wir diese Diskussion weiterhin führen?
  • apl. Prof. Dr. Susanne Hahn (CAIS/Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf): KI-Algorithmen, Mustererkennung und Entscheidung
  • Prof. Dr. Frank Marcinkowski (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf): KI am Menschen orientieren! Sind die Menschen darauf vorbereitet?

2019

Ethik der Künstlichen Intelligenz, 5. Dezember 2019

Diskutiert werden u.a. folgende exemplarische Fragen:

  • Welchen individuellen und gesellschaftlichen Nutzen kann der Einsatz Künstlicher Intelligenz haben?
  • Welche (alten) Fragen stellen sich durch den Einsatz von KI-Anwendungen womöglich neu (z.B. solidarische Versicherungsmodelle)?
  • Braucht man eine (neue) Werteordnung der KI? Welche Werte sind relevant?
Impulse
  • Ralph Müller-Eiselt (Bertelsmann Stiftung): „Mensch mit Maschine – wie Algorithmen unser Leben verändern und wir sie für uns nutzen können.“
  • Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf): „Uber yourself before you get Kodak’ed! Chancen und Grenzen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen.“
  • Prof. Dr. Laurenz Wiskott (Ruhr-Universität Bochum): „Wie funktioniert KI und was kann sie heute?“

Digitale Kultur, 4. Juli 2019

Diskutiert werden u.a. folgende exemplarische Fragen:

  • Was hat Kultur mit Digitalisierung zu tun? Wie wirkt sich die Digitalisierung insgesamt auf die Kultur aus? Inwiefern verändert sich die Art und Weise der Zusammenarbeiten, Kommunikation, Schaffung von Innovationen und des Teilens von Wissen?
  • Inwiefern hat sich die Debatten- und Diskussionskultur durch digitale Diskussionen verändert?
  • Welche Rolle spielt eine „digitale Sicherheitskultur“? Wie kann man diese Sicherheitskultur beschreiben und bewerten?
Impulse
  • Jun.-Prof. Dr. Marc Ziegele (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf): „Digitale Diskussionskultur: Empirische Befunde zur Qualität, Wirkung und Moderation von Online-Diskussionen.“
  • Prof. Dr. Christiane Eilders (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf): „Dissonanzen als Merkmal aktueller Online-Öffentlichkeiten: Gegen- und Nebeneinander statt Konsensorientierung.“
  • Matteo Cagnazzo (AWARE7): „h4ck th3 pl4n3t – Digitale Sicherheitskultur im Wandel.“

Datennutzung: Potenziale und Regulierung, 14. Mai 2019

Diskutiert werden u.a. folgende exemplarische Fragen:

  • Inwiefern verändern sich Prozesse durch die Erhebung und Auswertung digitaler Daten?
  • Welche Potentiale ergeben sich, wenn es um die zukünftige (automatisierte) Erhebung und Auswertung digitaler Daten geht?
  • Welche Hindernisse entstehen, die einer umfangreichen Datennutzung und deren Innovationspotential entgegenstehen?
Impulse
  • Prof. Dr. Mario Martini (Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft, Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer): „Smart City – zwischen Vision und Wirklichkeit.“
  • Prof. Dr. Justus Haucap (Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • Alice Wiegand (Amt für Statistik und Wahlen, Landeshauptstadt Düsseldorf): „Open Data: Gut Ding will Weile haben.“

2018

Digitale Arbeitswelten und Märkte, 29. November 2018

Diskutiert werden u.a. folgende exemplarische Fragen:

  • Vor welchen ethischen Herausforderungen und Chancen stehen digitale Arbeitswelten?
  • Wie steht es um den Schutz der Verbraucher auf digitalen Märkten?
  • Vor welchen Herausforderungen stehen digitale Märkte? Und wie sollte ein Ordnungsrahmen ausgestaltet sein?
  • Welche Vor- und Nachteile bieten Online-Angebote, die ausdrücklich nicht nach Marktprinzipien funktionieren?
Impulse
  • apl. Prof. Dr. Ulrich Heimeshoff (apl. Professor für Volkswirtschaftslehre, Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf): „Digitalisierung und Plattformmärkte: Innovationen, Wettbewerb und gesetzgeberische Herausforderungen.“
  • Prof. Dr. Peter Kenning (Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf): „Verbraucherschutz auf digitalen Märkten – ausgewählte ethische Aspekte.“
  • Alice Wiegand (Leiterin des Projekts Open Data in der Landeshauptstadt Düsseldorf): „Wie Wikipedia, Open Data und andere offene Projekte unsere Lebenswelt verändern.“

Digitale Privatsphäre, 13. September 2018

Diskutiert werden u.a. folgende exemplarische Fragen:

  • Wie verändert sich aus die Bedeutung der Privatheit in der digital vernetzten Welt?
  • Welche Konsequenzen z.B. hinsichtlich des Datenschutzes oder der Medienbildung?
  • Wie verändert sich durch eine voranschreitende Datafizierung das Menschenbild und Handeln?
Impulse
  • Prof. Dr. Julian Krüper (Professur für Öffentliches Recht, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf): „Privatheit in grundrechtlicher Perspektive.“
  • Prof. Dr. Sabine Trepte (Lehrstuhl für Medienpsychologie, Universität Hohenheim): „Privatsphäre vs. Selbstoffenbarung – Einstellungen, Wahrnehmungen und Verhaltensweisen zur Privatheit im Internet.“
  • Ralf Bendrath (European Parliament): „Die EU-Datenschutzgrundverordnung – europäische Digitalregulierung mit globaler Ausstrahlung.“
  • Prof. Dr. Sascha Fahl (Professur für Usable Security and Privacy, Ruhr-Universität Bochum): „Privacy Engineering aus der Perspektive der IT-Ingenieure.“

Digitale demokratische Öffentlichkeiten, 29. Juni 2018

Impulse
  • Prof. Dr. Gerhard Vowe (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf): „Öffentliche Kommunikation im Umbruch. Die drei zentralen Herausforderungen durch die Digitalisierung.“
  • Dr. Lena Frischlich (Westfälische Wilhelms-Universität Münster): „Politisch-manipulative Online-Kommunikation als ethische Herausforderung für Wissenschaft und Praxis.“
  • Prof. Dr. Christoph Neuberger (Ludwig-Maximilians-Universität München): „Clickbaiting, fake. news, high speed: Ethische Herausforderungen für den Journalismus im Internet“
  • Dr. Cornelius Puschmann (Hans-Bredow-Institut für Medienforschung): „Vielfältig oder Einseitig? Empirische Befunde zur Nachrichtennutzung in algorithmisch personalisierten Informationsumgebungen.“

Teilnehmer*innen

An den Sitzungen nahmen bislang u.a. Vertreter*innen von folgenden Institutionen teil:

Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, European Parliament, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, Ministerium für Verkehr, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V., Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, Landeskriminalamt NRW, Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, Landesanstalt für Medien NRW, Bundeskartellamt, Bundesverband Deutscher Startups, Center for Advanced Internet Studies, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., Evangelisches Büro NRW, Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Grimme-Institut, Katholisch-Soziales Institut, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Katholisch-Soziales Institut, Katholisch-soziale Akademie FRANZ HITZE HAUS, Ludwig-Maximilians-Universität München, LfM-Stiftung für Lokaljournalismus, MERCUR Science Policy Network, NRW-Forum Düsseldorf, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Ruhr-Universität Bochum, Stadtbibliothek Düsseldorf, Städtetag Nordrhein-Westfalen, Technische Universität Dortmund, Universität Hohenheim, Unternehmer NRW, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, Vor Ort NRW, Westdeutscher Rundfunk, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik.

Kontakt zu den Organisator:innen:

» Dr. Matthias Begenat (Leiter Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit, CAIS)matthias.begenat@cais.nrw

» Silke Offergeld (Referentin für Digitale Gesellschaft und Medienkompetenz, Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen)

Weitere Termine

More events