Der Moment der Enthüllung, dass ChatGPT den Artikel erzeugt hat, bringt nach dem letzten halben Jahr der ersten Begeisterungswelle immer weniger Überraschungsmomente und manchmal sogar Augenrollen. Wer sich mit generativen KI-Tools auseinandersetzt, hat die erste Welle der Begeisterung gesurft und findet sich oft zwischen Begeisterung, Ernüchterung und einer zwingenden Neugierde für die aktuellen Entwicklungen, die für den Journalismus unumkehrbar sind.
Denn im Arbeitsalltag zeigt sich: Die Interviews vom Dreh? Sie sind längst automatisch transkribiert, im neuen Podcast spricht ein synthetischer Avatar. Den Soundtrack dazu hat eine KI produziert.
In unserem Workshop für Journalist:innen am 04.Oktober 2023 im Zentrum für IT Sicherheit in Bochum wollen wir ins Gespräch kommen und reflektieren:
- Wie können wir sicherstellen, dass automatisierter Inhalt qualitativ gut und vertrauenswürdig ist?
- Mit welchen Systemen wollen wir zusammenarbeiten?
- Welche handwerklichen Fähigkeiten sind in der nächsten Zeit erforderlich?
- Wie wird KI im Journalismus bereits genutzt?
Programm:
13 Uhr: Begrüßung und Austausch zum aktuellen Diskurs
15 Uhr: Wie wird KI im Bewegtbild-Journalismus genutzt?
Sascha Devigne: STUDIO 47 mit Live-Präsentation des KI-Tools „BotCast“‘
Alexander Heine (Audiotainment Südwest) „BigGPT – das KI Radioexperiment“
17 Uhr: Reflexion und Austausch
18 Uhr: Essen und Ausklang
Der Workshop ist für 15 Journalist:innen geöffnet, die wissen wollen, wie und wo KI jetzt schon im Journalismus genutzt wird, wo die Grenzen liegen und wie wir ein Gleichgewicht finden zwischen Neugierde und Hype.
Workshop-Organisation und Ansprechpartner:innen: Dr. Esther Laukötter (CAIS), Sandra Kero (CAIS), Paula Weitz (CAIS) und Johannes Meyer (Journalist und Moderator)
Hier geht es zur Voranmeldung, es gibt 15 Teilnahmeplätze.