1. Home
  2. Veranstaltungen
  3. Qualifikationsprogramm Digitalisierungsforschung
  4. Modul 1: Basiswissen Digitalisierungsforschung: Lektüreseminar: „Können Maschinen denken“?

Modul 1: Basiswissen Digitalisierungsforschung: Lektüreseminar: „Können Maschinen denken“?

QPD Modul 1

Im Seminar studieren wir zwei klassische Texte der Philosophie der künstlichen Intelligenz: Alan Turings Aufsatz „Computing Machinery and Intelligence“ (deutsch: Können Maschinen denken?), in dem er den Test schildert, der anzeigen soll, ob einer Maschine Intelligenz zugeschrieben werden kann, und John Searles Aufsatz „Minds, Brains, and Programs“, in dem sein berühmtes Gedankenexperiment zum „Chinesischen Zimmer“ zeigen soll, dass das Bestehen des „Turing-Tests“ kein Zeichen für das Vorhandensein von Intelligenz ist. – Das gemeinsame Studium der Texte soll neben der Kenntnis ihres Gehalts, den Umgang mit Fragen wie „Können Maschinen denken?“ und den Umgang mit Argumenten und Gegenargumenten im wissenschaftlichen Diskurs vermitteln.

Das Lektüreseminar ist für Einsteiger:innen geeignet. Es findet auf Deutsch statt.

max. 15 Teilnehmer:innen

  • 09.11.2023: 14:00-17:30 Uhr
  • 10.11.2023: 10:00-13:30 Uhr

Vorbereitung: Sorgfältiges Studium der beiden Seminartexte, unterstützt durch Lektürefragen.

Vorbereitende Lektürefragen:

  1. Beschreiben Sie den Aufbau des Turingtests! Was wird darin getestet?
  2. Beschreiben Sie den Aufbau des Chinese-Room-Arguments! Was soll dieses Gedankenexperiment zeigen?
  3. Welche Rolle spielt die Frage, ob Maschinen denken können, für unser Selbstverständnis und für die Art und Weise, wie wir mit „künstlichen Intelligenzen“ interagieren?

 

Moritz Cordes ist promovierter Philosoph und arbeitet zu den Themen künstliche Intelligenz, Sprachphilosophie, Logik und Erkenntnistheorie.

Susanne Hahn ist apl. Professorin für Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und PI für ethische und philosophische Fragen der Digitalisierung am CAIS. Ihre Arbeitsgebiete sind außerdem Rationalität, Normativität, Wirtschaftsethik.

Eine Veranstaltung im Rahmen des gemeinsamen Qualifikationsprogramms Digitalisierungsforschung von bidt, CAIS und Weizenbaum-Institut

Weitere Termine

More events