Daten:
- 05.03.2024, 10:00-12:00 (hybrid)
- 14.03.2024, 10:00-12:00 (online
- 25.03.2024, 10:00-12:00 (online & Englisch)
- 08.04.2024, 10:00-12:00 (online)
Sprache: Deutsch (Der 3. Termin wird auf Englisch stattfinden)
Workshopleitungen:
- Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin, LMU, Philosophie
- Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, JMU, Rechtswissenschaften
- Prof. Dr. Ute Schmid, Bamberg U, Informatik
- Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, FAU, Arbeitssoziologie
Interdisziplinäres Arbeiten ist schwierig: Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen haben jeweils andere Probleme, verwenden eine andere Terminologie, verfolgen andere Lösungswege und haben andere Kriterien dafür, was eine gute Lösung ausmacht. Um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen denken und arbeiten, taucht diese Workshop-Reihe kurz in jede der 4 Disziplinen ein. In separaten 2-stündigen Workshops stellen leitende Forschende aus Soziologie, Philosophie, Rechtswissenschaft und Informatik Herkunft, Methoden, Qualitätskriterien und typische Probleme sowie kanonische Ansätze ihres Fachs vor.
Voraussetzungen: für Nicht-Angehörige der jeweiligen Disziplin (Anfänger), keine Vorkenntnisse erforderlich
Maximale Teilnehmerzahl: unbegrenzt
Hinweis: Jeder 2h-Workshop taucht in eine Disziplin ein. Bitte melden Sie sich für jeden Workshop separat an unter: https://eveeno.com/161481783
Vorbereitung: Die Workshop-Leitungen können Sie bitten, vor oder nach dem Workshop einen Text zu lesen. Ansonsten sind keine Vorkenntnisse erforderlich.