Forschungsinkubator: Expert:innen-Diskussion – Themen

Mit Blick auf die inhaltliche und organisatorische Gestaltung von interdisziplinären For-schungsprogrammen wurden am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) Expert:innen-Diskussionen mit Forschenden durchgeführt.

Es wurden sechs Expert:innen-Diskussionen mit 26 Personen (w = 13) unterschiedlicher Disziplinen und Karrierestufen (Doktorand:innen, Postdoktorand:innen, Professor:innen) durchgeführt. Pro Karrierestufe fanden zwei Expert:innen-Diskussionen statt. Die Gesprächsrunden waren jeweils mit Teilnehmenden derselben Karrierestufe besetzt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie fanden die Diskussionen online statt.
Themen der Digitalisierungsforschung wurden auf zwei Wegen erhoben. Einerseits wurden die Teilnehmenden der Diskussionen gebeten, Themen, die aus ihrer Sicht in den kommenden fünf bis zehn Jahren von Bedeutung sein werden, auf einem digitalen Whiteboard schriftlich zu dokumentieren. Andererseits wurden sie am Ende der Diskussionsrunden gebeten, ein bis zwei besonders relevante Themen zu nennen und zu erklären, welche Disziplinen an der Erforschung dieser Themen beteiligt sein sollten. Dabei konnte auf die angefertigten Notizen auf dem digitalen Whiteboard Bezug genommen werden.
Die Visualisierung des gesamten Themenfindungsprozesses finden Sie in diesem Video.
Digitale Teilhabe als zentrales Thema interdisziplinärer Forschung
Besonders häufig wurden Fragen im Kontext des Themenfeldes digitale Ungleichheit, Inklusion und Teilhabe genannt. In diesem Zusammenhangwurde thematisiert, wie unterschiedliche Menschengruppen digitale Angebote nutzen (können und wollen), aber auch wie digitale Technologien etwa Ungleichheiten fördern können (siehe Algorithmen/Algorithmische Entscheidungsprozesse). Weiterhin lag der Fokus der Diskutierenden auf der Digitalisierung von Arbeit und Arbeitsprozessen und wie sich das auf das Wohlbefinden und die Produktivität von Menschen auswirken kann. Weiterhin haben die Diskutierenden Fragen im Kontext der Mensch-Technik-Interaktion und einer (menschenfreundlichen) Digitalisierungs- und Technikgestaltung als besonders zentral identifiziert.
Unterschiedliche disziplinäre Perspektiven sollen beteiligt sein
Für die Erforschung solcher Phänomene sei insbesondere eine Kombination von sozialwissenschaftlichen und technikbezogenen Disziplinen vielversprechend. Aber auch juristische Expertise und Erfahrungen aus der (überwiegend pädagogischen) Praxis werden als gewinnbringend erachtet.
Impulse für Themenfindung und Forschungsarbeit am CAIS
Mittel- und langfristig finden die Ergebnisse Eingang in die organisatorische Gestaltung der CAIS-Forschungsprogramme. Im Abgleich mit den Ergebnissen der CAIS-Real-Time-Delphi-Studie sowie der automatisierten Textanalyse fügen sich die Ergebnisse hinsichtlich relevanter Forschungsthemen wiederum produktiv in das Gesamtgefüge der Themenfindung für die CAIS-Forschungsprogramme ein.
Die Visualisierung des gesamten Themenfindungsprozesses finden Sie übrigens in diesem Video.
„Ich glaube, alle Disziplinen sind gefragt, darüber nachzudenken, wie gesellschaftliche Machtgefüge im Hinblick auf Beteiligung und Mitbestimmung funktionieren.“