Level Up. Digitalisierung aktiv gestalten.

Mit dem CAIS heben wir die Digitalisierungsforschung in NRW auf das nächste Level. Im April 2021 erhielten wir den Zuwendungsbescheid für eine langfristige Förderung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft. Seitdem bauen wir das CAIS zu einem zentralen Institut für Digitalisierungsforschung aus.
Lernen Sie in einem feierlichen Rahmen die Ziele des CAIS und unsere neuen Forschungsprogramme kennen. Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich genutzt werden kann, wie digitale demokratische Innovationen bei der Gestaltung von Smart-City-Projekten helfen können und wie Vertrauen in Künstliche Intelligenz vermittelt werden kann.
Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Ina Brandes.
Level Up. Digitalisierung aktiv gestalten.
27.10.2022, Beginn ab 17 Uhr
Kontakt
Dr. Matthias Begenat
Leiter Wissenschaftskommunikation
matthias.begenat@cais-research.de
Direkt zu …
Eindrücke der Institutsfeier
Programm
17:00 Uhr Empfang
18:00 Uhr Hauptprogramm
- Begrüßung – Prof. Dr. Michael Baurmann, Wissenschaftlicher Direktor des CAIS
- Grußworte
- Ina Brandes (Videobotschaft), Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
- Nathanael Liminski (Videobotschaft), Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
- Thomas Eiskirch, Oberbürgermeister der Stadt Bochum
- Keynote: Neuronale Netze an der Schnittstelle von Hirnforschung und Künstlicher Intelligenz – Prof. Dr. Katrin Amunts,Direktorin des C. & O. Vogt Instituts für Hirnforschung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Direktorin des Instituts für Neurowissenschaften und Medizin, INM-1, Forschungszentrum Jülich, Wissenschaftliche Direktorin des Human Brain Projects
- CAIS-Vorstellung: Ziele und Zukunft – Prof. Dr. Michael Baurmann
- Vorstellung der Forschungsprogramme:
- Vertrauenswürdige KI – Prof. Dr. Hanno Gottschalk, Bergische Universität Wuppertal
- Bildungstechnologie und Künstliche Intelligenz – Prof. Dr. Nikol Rummel, CAIS & Prof. Dr. Nicole Krämer, CAIS-Beirat, Universität Duisburg-Essen
- Digitale demokratische Innovationen – Prof. Dr. Christoph Bieber, CAIS & Julia Ostrode, Projektmanagerin Smart City Bochum
Musik: Beiträge aus dem DIANA – AI Song-Contest, Jovanka von Wilsdorf
Moderation: Dr. Matthias Begenat, CAIS
20:00 Uhr Get together und Dinner
Beteiligte

Ina Brandes
Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Nathanael Liminski
Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen

Thomas Eiskirch
Oberbürgermeister der Stadt Bochum

Prof. Dr. Katrin Amunts
Direktorin des C. & O. Vogt Instituts für Hirnforschung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Direktorin des Instituts für Neurowissenschaften und Medizin, INM-1, Forschungszentrum Jülich, Wissenschaftliche Direktorin des Human Brain Projects

Prof. Dr. Michael Baurmann
Wissenschaftlicher Direktor, CAIS

Prof. Dr. Christoph Bieber
Forschungsprofessor, CAIS

Julia Ostrode
Projektmanagerin Smart City

Prof. Dr. Nikol Rummel
Forschungsprofessorin, CAIS

Prof. Dr. Nicole Krämer
CAIS-Beirat, Leitung des Fachgebiets Sozialpsychologie, Universität Duisburg-Essen

Prof. Dr. Hanno Gottschalk
Professor für Stochastik an der Bergischen Universität Wuppertal
und Experte für Autonomes Fahren

Jovanka von Wilsdorf
DIANA – AI Song-Contest

Dr. Matthias Begenat
Leiter Wissenschaftskommunikation, CAIS
[ff id=“3″]