MeMo:KI – Medienanalyse

Analyse der Medien­berichterstattung zum Thema Künstliche Intelligenz
Logo MeMo:KI

Ob im Bildungskontext, in der Arbeitswelt oder in der Automobilindustrie: KI wird in den Medien in unterschiedliche Zusammenhänge gestellt. Der mediale Diskurs über KI spielt eine wichtige Rolle in der Meinungs- und Willensbildung in der Bevölkerung und kann individuelle Einstellungen sowie Positionen gegenüber der Technologie formen.

Wie viele Medienartikel wurden im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz veröffentlicht?

Unser Projekt analysiert seit 2020 jeden Monat die veröffentlichten Artikel zum Thema KI in den 34 reichweitenstärksten deutschen Online- und Printmedien. Während in den vergangenen Jahren die Berichterstattung über Künstliche Intelligenz (KI) weitgehend konstant war, verzeichnen wir seit Beginn des Jahres 2023 einen bemerkenswerten Anstieg der veröffentlichten Medienartikel zum Thema KI, und dieser Trend setzt sich monatlich fort. Besonders auffällig ist dabei, dass nahezu alle diese Berichte dem Chatbot ChatGPT von OpenAI gewidmet sind. Hier zeichnet sich ein gesteigertes Interesse an ChatGPT und wachsenden Bedeutung von KI in der Medienlandschaft ab.

Quantitative Darstellung MeMoKI 2023 nach Monat

Welche Themen waren besonders präsent in der Medienberichterstattung über Künstliche Intelligenz?

Mit unseren Analysen untersuchen wir zudem, welche Themen(-schwerpunkte) in der Medienberichterstattung dominieren. In den letzten Jahren konnte gezeigt werden, dass in der Medienberichterstattung der thematische Fokus vor allem auf dem wirtschaftlichen Bereich lag und insbesondere auf der ökonomischen Effizienzsteigerung durch KI. Berichte über Chancen der Technologie überwiegen, Risiken werden hingegen weniger erwähnt.

Welche Top 5 Themen dominieren aktuell?

Bei unserer Analyse der Themen ermitteln wir zudem monatlich die Top 5 Themen, die in der deutschen Medienberichterstattung besonders vorgeherrscht haben. Hierbei wird zum einen direkt deutlich, wie viele Artikel genau in dem Monat im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz veröffentlicht wurden und ob es mehr als im Vormonat waren. Zudem können die fünf monatlich dominierenden Themenblöcke verglichen werden. Aktuell liegt der Fokus in allen Themenbereichen stark auf der Berichterstattung über ChatGPT von OpenAI, unabhängig von dem jeweiligen inhaltlichen Fokus.

Was war genau los? Hier finden Sie Beispiele aus den Top-Themen:

Wie wurde die Medienberichterstattung unterscht?
Zur Methodik der Medieninhaltsanalyse

Die Basis der Inhaltsanalyse bilden die Veröffentlichungen der oben aufgeführten Medien in jedem Monat. Für die Analyse werden alle Artikel ausgewählt, die die Begriffe „KI“ oder „Künstliche Intelligenz“ im Titel, in der Unterüberschrift oder im ersten Abschnitt (dem sogenannten „Lead“) aufführen. Auf wie viele Artikel dieses Kriterium zu trifft, wird jeden Monat veröffentlicht. Der Pfeil zeigt vereinfacht an, ob mehr oder weniger Artikeln als im Vormonat zu KI erschienen sind.

Das Codier-Team untersucht anschließend die Artikel anhand von Titel sowie Lead und vergibt je Artikel genau eine Themenkategorie. Mit Hilfe dieser klassifizierenden Kategorien können wir sichtbar machen welche Themen monatlich die Berichterstattung dominieren, oder auch, welche Themen weniger vorkommen. Die gesammelten Artikel werden zudem mit weiteren automatisierten und manuellen Analyseverfahren wissenschaftlich ausgewertet und die darüber gesammelten Daten in Fachpublikationen verarbeitet.

Welche Print- und Onlinemedien wurden untersucht?

Im Rahmen des Forschungsprojektes werden die 34 markanteilsstärksten Print- und Onlinenachrichtenmedien in Deutschland inhaltsanalytisch untersucht. Darunter sind sowohl regionale und überregionale Nachrichtenmedien als auch Fach- und Onlinemedien.

Icon Dialog

Welchen Kategorien wurden die Artikel zugeordnet?

An dieser Stelle können Sie sich die genauen Kategorien anschauen, die wir für die Codierung der Top-Themen festgelegt haben. Verschiedene Beispiele können die Zuordnung der Artikel zu den Kategorien verdeutlichen.

Warum ist die Untersuchung der Medienberichterstattung wichtig?

Zusammen mit Erkenntnissen aus den Befragungsstudien lassen sich Hinweise auf blinde Flecken für Wissenschafts- und Technikjournalismus aufzeigen. Journalist:innen können Ihre Arbeit kritisch reflektieren und auf Themen stoßen, die systematisch weniger in den Medien vorkommen. Auch für die Wirksamkeit strategischer Kommunikation von Zivilgesellschaft und wissenschaftlichen Einrichtungen sind die Daten relevant: Sie können Grundlage dafür werden, dass eine ausgewogene(re) Berichterstattung erzielt wird und eine gemeinwohlorientierte KI-Gestaltung ähnlich stark diskutiert wird, wie etwa Themen, die aus der Wirtschaft kommen.

Das Team

Research partnership

HHU Logo

 

Cais Logo

Sponsored by

Logo Stiftung Mercator