Joe Bidens Stimme, die tausende Wähler in New Hampshire auffordert, nicht an den Vorwahlen teilzunehmen. Bilder von Donald Trump, die ihn umringt von Schwarzen Unterstützern zeigen. Was beide Fälle gemeinsam haben? Es handelt sich um Fälschungen, die durch Künstliche Intelligenz (KI) erzeugt worden sind. Durch die rasante Entwicklung von KI können solche Fakes mit immer weniger Aufwand und Expertise fabriziert werden und zugleich wird es immer schwieriger, künstlich generierte Inhalte als solche zu erkennen. Gerade im Vorfeld bedeutender Wahlen, wie sie 2024 in den USA und auch an vielen anderen Orten anstehen, kann KI massiv zur Verbreitung von Desinformation beitragen und die Manipulation von Meinungsbildungsprozessen vereinfachen. Wie genau wird KI schon jetzt in der Politik und in Wahlkämpfen eingesetzt und welche künftigen Entwicklungen zeichnen sich ab? Welche Auswirkungen hat die Verbreitung von Desinformation und Verschwörungserzählungen auf die Demokratie? Wie kann die Gefahr durch KI-generierte Falschinformationen eingedämmt werden und was können wir alle tun, um nicht auf Fakes hineinzufallen?
Prof. Christoph Bieber nahm am 23. April 2024 an der Diskussionsrunde mit US-Generalkonsulin Pauline A. Kao und Marlin Mayer, Doktorandin und Expertin in Verschwörungstheorien an der Bergischen VHS in Wuppertal teil.