1. Home
  2. News
  3. Aktuelle Publikationen
  4. Artikel von Wähner, Deubel, Breuer und Weller zu „Forschungsethik auf Mastodon“ veröffentlicht

Forschungsethik auf Mastodon untersucht

Artikel von Wähner, Deubel, Breuer und Weller zu „Forschungsethik auf Mastodon“ veröffentlicht

Marco Wähner, Annika Deubel, Johannes Breuer und Katrin Weller haben in der Zeitschrift „Publizistik“ einen Artikel zur Forschungsethik im Zusammenhang mit dem sozialen Netzwerk Mastodon veröffentlicht.

20. August 2024

Marco Wähner, Annika Deubel, Johannes Breuer und Katrin Weller haben kürzlich einen Artikel in der Fachzeitschrift „Publizistik“ veröffentlicht, der sich mit den ethischen Herausforderungen bei der Nutzung von Daten aus dem dezentralen sozialen Netzwerk Mastodon beschäftigt. Der Artikel mit dem Titel „’Don’t research us’—How Mastodon instance rules connect to research ethics“ untersucht, wie die Regeln der Mastodon-Instanzen den wissenschaftlichen Gebrauch ihrer Daten adressieren.

Mastodon ist ein dezentrales soziales Netzwerk, das in letzter Zeit durch die Veränderungen bei Twitter (jetzt X) an Popularität gewonnen hat. Die technische Struktur eines solchen dezentralen Netzwerks hat nicht nur methodische, sondern auch ethische Implikationen für die Datensammlung und -analyse. Mastodon besteht aus einer großen Anzahl einzelner Instanzen (etwa 17.000), von denen jede ihre eigenen Regeln hat, die auch den Umgang mit Daten betreffen können.

Die Studie konzentriert sich auf aktive Instanzen mit englischsprachigen Regeln. Die Ergebnisse, basierend auf einer Kombination aus quantitativer und qualitativer Inhaltsanalyse, zeigen, dass nur ein kleiner Teil der Instanzen den wissenschaftlichen Gebrauch ihrer Daten erwähnt. Stattdessen liegt der Fokus der meisten Regeln eher auf dem Verhalten und den Interaktionen der Nutzer. Basierend auf diesen Ergebnissen formulieren die AutorEmpfehlungen für Forschende, die mit Mastodon-Daten arbeiten möchten. Diese Empfehlungen werden sowohl durch die empirischen Ergebnisse der Studie als auch durch allgemeine ethische Prinzipien für die Untersuchung von Daten aus sozialen Medien geleitet.

Der Artikel ist Open Access im Special Issue „The Interplay of Methodology and Research Ethics in Communication and Media Research“ erschienen und kann hier aufgerufen werden.

Artikel:  Wähner, M., Deubel, A., Breuer, J., Weller, K.: “Don’t research us”—How Mastodon instance rules connect to research ethics. Publizistik (2024). https://doi.org/10.1007/s11616-024-00855-6