1. Home
  2. News
  3. Aktuelles aus dem Institut
  4. Beiträge auf der Jahreskonferenz der ISLS in Helsinki

CAIS-Forschungsprogramm „Bildungstechnologien und Künstliche Intelligenz“ präsentiert seine Forschungsprojekte

Beiträge auf der Jahreskonferenz der ISLS in Helsinki

Das Team des Forschungsprogramms „Bildungstechnologien und Künstliche Intelligenz“ ist vom 10. bis 13. Juni 2025 mit mehreren Beiträgen auf der jährlichen Konferenz der International Society of the Learning Sciences (ISLS) in Helsinki, Finnland vertreten.

12. Juni 2025

Prof. Dr. Nikol Rummel, Dr. Alisa Maksimova und Anna Radtke – Forscherinnen des CAIS-Forschungsprogramms „Bildungstechnologien und Künstliche Intelligenz“ – sind mit Beiträgen auf der jährlichen Konferenz der International Society of the Learning Sciences (ISLS) vertreten. Sie präsentieren ihre aktuellen Forschungsergebnisse  in zwei Symposien, mehreren Papers sowie einem Poster.

Die ISLS-Konferenz findet vom 10. bis 13. Juni 2025 in Helsinki, Finnland, statt. Sie widmet sich aktuellen Fragestellungen und Forschungsergebnissen aus dem Bereich der Lernwissenschaften. Die Tagung bringt Menschen zusammen, die sich mit Lernprozessen in Schule, Beruf, Alltag und Gemeinschaften befassen – und untersucht, wie Zusammenarbeit und Lernen durch Wissen, Werkzeuge, Netzwerke und soziale Strukturen unterstützt werden. Das diesjährige Konferenzthema lautet: „Educating for world-making: Envisioning and enacting sustainable solutions to global crises“.

Beiträge der CAIS-Forscherinnen

Die folgenden Konferenzbeiträge unter Beteiligung von Prof. Dr. Nikol Rummel, Dr. Alisa Maksimova und Anna Radtke werden bei der ISLS 2025 präsentiert:

  • „How Learners Detect Revision Occasions in Texts Labeled as Peer-Written or AI-Generated“ [Short Paper]
    Autor:innen: Radtke, A., Ruan, Q., Gurevych, I., & Rummel, N.
    4J. ICLS Short Paper Session: Mittwoch, 11. Juni 2025 | 10:30 – 12:00 Uhr

  • „Enhancing peer feedback practices with generative AI“ [Symposium]
    Autor:innen: Greisel, M., Hornstein, J., Kollar, I., Noroozi, O., Haddadian, G., Alqassab, M., Banihashem, S. K., Khosravi, H., Pozdniakov, S., Schunn, C. D., Yu, Q., &  Rummel, N.
    7F.CSCL Symposium: Donnerstag, 12. Juni 2025 | 13:00 – 14:30 Uhr

  • „Learning about Artificial Intelligence in (an Imagined) Museum Setting: Investigating the Effects of Critical and Everyday Context“ [Poster]
    Autor:innen: Maksimova, A., Nachtigall, V., & Rummel, N.
    ICLS Poster Session 2: Donnerstag, 12. Juni 2025 | 16:45  – 18:15 Uhr

  • „Exploring human-AI interactions across various learning tasks: Diverse perspectives on augmenting learner“ [Symposium]
    Autor:innen: Järvelä, S., Rummel, N., Radtke, A., Meyer, J., Yang, S., Schneider, B., Rosé, C. P., Orta-Martinez, M., Peppler, K., Lämsä, J., de Araujo, A., Edwards, J., Sobocinski, M., Roberts, A.-S., Whitehead, R., Papadopoulos, P. M., & Biswas, G.
    9A. CSCL Symposium: Freitag, 13. Juni 2025 | 10:30 – 12:00 Uhr

  • „Do teachers protect their students‘ data? A qualitative approach to assessing teachers’ knowledge of data security for future interventions“ [Short Paper]
    Autor:innen: Menebhi, S, Nachtigall, V., Mertineit, A. K., & Rummel, N.
    9B. ICLS Short Paper Session: Freitag, 13. Juni 2025 | 10:30 – 12:00 Uhr

  • „Learners’ Attitudes, Wishes, and Concerns toward Learning Analytics in Higher Education: Students’ Opinions and Teachers’ Views“ [Long Paper]
    Autor:innen: Radtke, A., Serova, K., Osinski, M., Scheffel, M., & Rummel, N.
    10K. ICLS Long Paper Session: Freitag, 13. Juni 2025 | 13:00 – 14:30 Uhr

  • „Learning in Productive Failure: How Knowledge Gap Awareness and Intermediate Knowledge Link Prior Knowledge Activation and Conceptual Knowledge“ [Long Paper]
    Autor:innen: Brand, C., Loibl, K., & Rummel, N.
    10K. ICLS Long Paper Session: Freitag, 13. Juni 2025 | 13:00 – 14:30 Uhr

Weitere Informationen zur Konferenz sind auf der Website der ISLS 2025 zu finden: https://2025.isls.org/

Auch interessant

Also interesting