1. Home
  2. News
  3. Aktuelles aus dem Institut
  4. Klimabewegungen und demokratischer Wandel: Einsichten von Henri Mütschele

Henri Mütschele Presents Research on Climate Movements at QUT

Klimabewegungen und demokratischer Wandel: Einsichten von Henri Mütschele

Im Rahmen seines Forschungsstipendiums am Digital Media Research Centre an der Queensland University of Technology in Brisbane wird Henri Mütschele am 15. August sein aktuelles Forschungsprojekt vorstellen.

30. Juli 2024

Im Rahmen seines Forschungsstipendiums am Digital Media Research Centre an der Queensland University of Technology in Brisbane, Australien, wird Henri Mütschele am 15. August sein aktuelles Forschungsprojekt mit dem Titel „Climate Movements‘ Public-Strategic Communication as a Driver for Democratic Change? An Analytical Framework on Frames and Arguments“

Klimabewegungen sind zu zentralen Akteuren im umstrittenen Bereich des Klimadiskurses geworden. In Deutschland haben sich verschiedene Gruppen von Klimaaktivisten herausgebildet, die ähnliche politische Ziele verfolgen, sich aber in ihren Protesttaktiken deutlich unterscheiden. Klimabewegungen setzen Überzeugungsarbeit als Mittel der strategischen Kommunikation mit Unterstützern und der Öffentlichkeit ein, um das politisch-administrative System und die Öffentlichkeit für ihre weitreichenden und kontroversen Forderungen zu beeinflussen. Diese Rolle dient einer zentralen gesellschaftlichen Vermittlungsfunktion in Demokratien. Aus normativer Sicht sind soziale Bewegungen verpflichtet, ihre Forderungen zu begründen, um ein gewisses Maß an argumentativer Rationalität zu gewährleisten.

In diesem Vortrag werden die persuasiven Funktionen der kommunikativ vermittelten Interpretationen, Forderungen und Handlungen von Klimabewegungen unter Berücksichtigung der zugrundeliegenden Begründungen der erhobenen Ansprüche untersucht. Um Begründungen zu identifizieren und ihre persuasiven Funktionen zu analysieren, wird eine Kombination aus Frame- und Argumentationsanalyse vorgeschlagen. Dies ermöglicht die empirische Messung der Häufigkeit und Struktur von Begründungen für getätigte Aussagen mit Hilfe einer quantitativen Inhaltsanalyse. Im hybriden Mediensystem werden verschiedene Social-Media-Plattformen vermutlich unterschiedlich für verschiedene Zielgruppen genutzt, was die Analyse mehrerer Kanäle erfordert. Dieses Forschungsprojekt trägt zu einem besseren Verständnis der Frage bei, wie soziale Bewegungen durch persuasives Handeln demokratischen Wandel fördern können.

Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Seminarflyer.