1. Home
  2. News
  3. Aktuelles aus dem Institut
  4. Digital Na(t)ive – KI, politische Bildung und Social Media Trends

Dr. Matthias Begenat bei Werkstattgespräch im Landtag NRW

Digital Na(t)ive – KI, politische Bildung und Social Media Trends

Am 20. Mai 2025 diskutiert Dr. Matthias Begenat (CAIS) beim Werkstattgespräch „Digital Na(t)ive“ im Landtag Nordrhein-Westfalen über Herausforderungen, die durch generative Künstliche Intelligenz und aktuelle Social Media Trends entstehen, und über mögliche Lösungsansätze in der politischen Bildung.

20. Mai 2025

Künstliche Intelligenz prägt zunehmend die Dynamik sozialer Medien – von personalisierten Inhalten bis hin zu täuschend echten Deepfakes. Das stellt die politische Bildung vor neue Herausforderungen: Wie lassen sich digitale Mündigkeit und kritisches Denken stärken? Und wie kann die Gesellschaft auf Desinformation reagieren, die junge Menschen besonders erreicht?

Diesen Fragen widmet sich das Werkstattgespräch „Digital Na(t)ive – KI, politische Bildung und Social Media Trends“ am Dienstag, den 20. Mai 2025, von 18:00 bis 20:00 Uhr im Landtag Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf, zu dem die CDU-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen eingeladen hat. Mit auf dem Podium ist auch Dr. Matthias Begenat, Leiter der Wissenschaftskommunikation am Center for Advanced Internet Studies (CAIS).

Zum Ablauf

Begrüßt werden die Teilnehmenden durch Klaus Voussem MdL, stellvertretender Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion NRW, sowie Gonca Türkeli-Dehnert, Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Danach folgen die Impulsreferate der eingeladenen Referent:innen:

  • Dr. Matthias Begenat, CAIS
  • Celia Sokolowsky, Direktorin des Landesverbandes der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen
  • Martin Fuchs, Politikberater
  • Hatice Kahraman, Correctiv – Salon 5
  • Rana Aydin-Kandler, Leitung der Stabsstelle „Prävention gegen Antisemitismus, politischen und religiösen Extremismus, Rassismus und Demokratiefeindlichkeit“

Nach den Impulsreferaten schließt sich eine offene Diskussionsrunde mit Publikum und Gästen an. Den Abschluss bildet ein Fazit von Daniel Hagemeier MdL, Sprecher des Hauptausschusses. Moderiert wird die Veranstaltung von Stephanie von Schwanenflügel.