Am 2. Juli 2024 hält Prof. Christoph Bieber einen Impulsvortrag bei der Sitzung der Arbeitsgruppe „Datendemokratie“ der Initiative D21, die als hybride Veranstaltung durchgeführt wird. Im Superwahljahr 2024 wird etwa die Hälfte der Weltbevölkerung zur Wahl aufgerufen, darunter wichtige Wahlen in der Europäischen Union, den USA und Indien.
In seinem Impuls befasst sich Christoph Bieber mit dem „Digitalstatus“ der Wahlen zum Europäischen Parlament. Diese Wahlen bieten vielfältige Möglichkeiten zur Untersuchung politischer Prozesse, nicht nur hinsichtlich der Ergebnisse und des Wählerverhaltens, sondern auch bezüglich der Methoden der Stimmabgabe. Während in Deutschland das klassische Stift- und Papier-Modell dominiert, werden in verschiedenen Staaten digital unterstützte Wahlverfahren genutzt. Der Impuls gibt anhand aktueller Beispiele einen Überblick zu Modernisierungsansätzen für politische Wahlen und fragt danach, ob Künstliche Intelligenz künftig eine Rolle dabei spielen könnte.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und den Link zum AG-Treffen finden Sie hier.