1. Home
  2. News
  3. Aktuelle Publikationen
  4. Eintrag zum „Dark Web“ in der Encyclopedia of Political Communication

Artikel von Marco Wähner in Encyclopedia of Political Communication

Eintrag zum „Dark Web“ in der Encyclopedia of Political Communication

Marco Wähner veröffentlicht einen Eintrag zum Thema "Dark Web" in der Encyclopedia of Political Communication, der einen Überblick über die Rolle des Dark Webs in der politischen Kommunikation gibt.

25. September 2024

Der neue Preprint von Marco Wähner behandelt das Dark Web im Kontext der politischen Kommunikation. Dieser Teil des Internets, der nur über spezielle Software wie Tor zugänglich ist, bleibt für Suchmaschinen und herkömmliche Browsing-Methoden unsichtbar. Das Dark Web bietet verschlüsselte und anonyme Datenübertragungen, was es oft mit illegalen Aktivitäten wie Drogenhandel oder Informationsdiebstahl in Verbindung bringt. Gleichzeitig spielt es jedoch auch eine wichtige Rolle für Journalist:innen und Aktivist:innen in repressiven Regimen, da es ihnen ermöglicht, Zensur und Überwachung zu umgehen.

Konzep­tionell ist das Dark Web ein Teil des Deep Web, welches sämtliche nicht indizierten Inhalte umfasst, im Gegensatz zum leicht zugänglichen Surface Web. Forscher:innen, die das Dark Web untersuchen, stehen vor einzigartigen Herausforderungen, da die Inhalte volatil sind und die ethischen Implikationen das Studium potenziell illegaler Aktivitäten erschweren. Trotz seines schlechten Rufs bleibt das Dark Web ein relativ wenig erforschtes Gebiet in der politischen Kommunikationsforschung, was auf eine Lücke im umfassenden Verständnis seiner Auswirkungen und Infrastruktur hinweist.

Zitation: Wähner, M. (2025), Dark Web. In Nai, A., Grömping, M., & Wirz, D. (Hrsg.). Elgar Encyclopedia of Political Communication. Edward Elgar Publishing. Angenommene Version.