1. Home
  2. News
  3. Aktuelles aus dem Institut
  4. Facilitation als Katalysator für effektive interdisziplinäre Forschung

Vortrag von Samuel T. Simon auf der Konferenz AIS25 in Finnland

Facilitation als Katalysator für effektive interdisziplinäre Forschung

Samuel T. Simon präsentiert auf der Konferenz AIS25 vom 4. bis 6. Juni in Oulu, Finnland Forschungsergebnisse seines Dissertationsprojekts.

21. Mai 2025

Die 47. Konferenz der Association for Interdisciplinary Studies (AIS) zum Thema „Shaping the Future in the Era of Polycrisis“ findet vom 4. bis 6. Juni in Oulu, Finnland statt. CAIS-Forscher Samuel T. Simon wird im Rahmen der Session „Fostering Interdisciplinarity in Research: Best Practices for Successful Implementation” am 4. Juni von 14:30 bis 17:00 in einem Vortrag unter dem Titel „Facilitation as a Catalyst for Effective Interdisciplinary Research: An Autoethnographic Exploration“ Forschungsinhalte aus seinem Dissertationsprojekt vorstellen.

Inhalte seines Vortrags

Diese Präsentation untersucht die Praktiken von Facilitator:innen in hybriden, digital vermittelten Forschungsteams und konzeptualisiert sie im Rahmen einer praxistheoretischen Perspektive als verkörperte Boundary Objects (Grenzobjekte), verankert in Diskursen der Science and Technology Studies (STS), wie etwa soziomaterielle Verflechtungen, verkörperte Infrastrukturarbeit, Boundary Work, Institutionalisierung von Interdisziplinarität, Care-Praktiken usw.) Ausgehend von einer analytisch-autoethnografischen Fallstudie eines überwiegend im Remote-Setting durchgeführten interdisziplinären Forschungsprojekts beleuchtet die Präsentation die Facilitation-Praktiken anhand autoethnografischer Berichte, Vignetten, Prozessdokumentationen und Teamkommunikation. Dabei übernahm der Facilitator zentrale Funktionen – Prozessbegleitung, Bereitstellung von Kollaborationsmethoden, Prozessbildung sowie die Rolle einer neutralen Drittpartei – und bewegte sich dabei im Spannungsfeld zwischen inhaltlichen und koordinierenden Aufgaben. Der Facilitator stabilisierte die Zusammenarbeit und strukturierte digitale Routinen. Facilitation wird mit infrastruktureller Praxis verglichen, die Transformation und Resilienz in sich wandelnden Arbeitsumgebungen ermöglicht. Die Studie hebt die Rolle von Affekt, Rollenunklarheit und Rollenkonflikten in interdisziplinären Forschungsteams hervor, die in digital vermittelten Umgebungen arbeiten. Sie liefert Erkenntnisse zur Steuerung hybrider Zusammenarbeit und trägt konzeptionell dazu bei, die Rolle des Facilitators als verkörpertes Boundary Object zu rahmen – ein praxistheoretisches Konstrukt, das emotionale Arbeit, Koordinationspraktiken und epistemische Vermittlung in digitalen Arbeitskontexten miteinander verbindet.

Zum Abstract: https://eventos3-202b6.kxcdn.com/uploads/498/materials/226512c8ae68062cd163767759cd9d1a.pdf

Weitere Informationen zur Veranstaltung sind auf der Webseite zu finden: https://app.eventos.fi/ais-conference-2025/website/home