1. Home
  2. News
  3. Aktuelles aus dem Institut
  4. Facilitation als Schlüssel zur inter- & transdisziplinären Wissenskoproduktion

Samuel T. Simon auf der Konferenz „Transformationssoziologie konkret“

Facilitation als Schlüssel zur inter- & transdisziplinären Wissenskoproduktion

Samuel T. Simon präsentiert auf der Konferenz „Transformationssoziologie konkret“, die vom 30. Juni bis 1. Juli in Darmstadt stattfindet, Forschungsergebnisse seines Dissertationsprojekts.

16. Mai 2025

Die Konferenz „Transformationssoziologie konkret“, organisiert von der Schader-Stiftung in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen, findet vom 30. Juni bis 1. Juli im Schader-Forum statt und konzentriert sich auf die Untersuchung der sich wandelnden Rolle der Soziologie inmitten gesellschaftlicher Transformationen wie Digitalisierung, ökologische Veränderungen und demografischer Wandel. Im Zentrum steht der Dialog über das Selbstverständnis von Soziolog:innen und ihr Wirken zwischen Forschung, Beratung und Aktivismus.

Die Präsentation von Samuel T. Simon trägt den Titel „Die Rolle von Wissenschaftler:innen im Transformationskontext: Facilitation als Schlüssel zur inter- & transdisziplinären Wissenskoproduktion“ und findet am 30. Juni um 15 Uhr im Rahmen der „Session 4 Soziologie in der Transformation“ statt.

Der Vortrag thematisiert die Rolle von Forschenden nicht nur als Wissensproduzierende, sondern als aktive Gestaltende inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit in gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Im Mittelpunkt steht das Konzept der:des Facilitator:in als verkörpertes Boundary Object und als verkörperte infrastrukturelle Praxis innerhalb der Spannungsfelder soziomaterieller Verflechtungen, impliziten Wissens und unsichtbarer Arbeit in wissenschaftlicher Kollaboration. Dabei wird aufgezeigt, wie Facilitation-Praktiken als essenzielle Infrastrukturen wirken – sie ermöglichen die Ausrichtung unterschiedlicher epistemischer Kulturen, helfen beim Umgang mit Rollenunklarheiten und fördern kollektive Wissensproduktion. Der Vortrag versteht Facilitation somit als eine zentrale soziomaterielle und affektive Praxis, die transformativer Forschung dient, indem sie Zusammenarbeit widerstandsfähiger, inklusiver und anpassungsfähiger gestaltet.

Weitere Informationen zur Veranstaltung sind auf der offiziellen Webseite zu finden: https://www.schader-stiftung.de/veranstaltungen/aktuell/artikel/transformationssoziologie