1. Home
  2. News
  3. Aktuelle Publikationen
  4. From Digital Self-Control Apps to iOS Shortcuts: Enabling Privacy-Centric Wellbeing Research Without Code

Aditya Kumar Purohit präsentiert Forschungsergebnisse auf der IS-EUD 2025

From Digital Self-Control Apps to iOS Shortcuts: Enabling Privacy-Centric Wellbeing Research Without Code

CAIS-Forscher Dr. Aditya Kumar Purohit stellt am 18. Juni 2025 mit Alberto Monge Roffarello das gemeinsame Paper zu digitalem Wohlbefinden und Endnutzerentwicklung auf der IS-EUD 2025 in München vor.

10. Juni 2025

Das International Symposium on End-User Development (IS-EUD) ist eine alle zwei Jahre stattfindende Konferenz, die sich auf  Forschung fokussiert, die Nicht-Expert:innen befähigen soll, Software selbst zu erstellen und an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Das Symposium bringt Wissenschaftler:innen aus Bereichen wie Mensch-Computer-Interaktion und Softwaretechnik zusammen, um Technologien – von No-Code-Tools bis hin zu generativer KI – zu diskutieren, die nutzergetriebene Softwareentwicklung ermöglichen. Dabei werden sowohl theoretische Erkenntnisse als auch praxisnahe Innovationen beleuchtet, die Softwareentwicklung für alle zugänglicher machen. Das Symposium findet vom 16. bis 18. Juni 2025 in München statt.

Dr. Aditya Kumar Purohit, Postdoc am CAIS im Forschungsprogramm „Design vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz“, präsentiert am 18. Juni 2025 gemeinsam mit Alberto Monge Roffarello (Politecnico di Torino) ihr Paper mit dem Titel „From Digital Self-Control Apps to iOS Shortcuts: Enabling Privacy-Centric Wellbeing Research Without Code“. Die Präsentation findet im Rahmen der Session 3 „AI for End-User Empowerment: Personalization and Wellbeing“ von 11:40 bis 12:00 Uhr statt.

Sie untersuchen, wie sich mit iOS-Kurzbefehlen Funktionen bestehender Digitaler Selbstkontroll-Tools (DSCTs) nachbilden lassen. Dadurch können Forschende Interventionen zum digitalen Wohlbefinden entwerfen und evaluieren, ohne Programmierkenntnisse zu benötigen und unter Berücksichtigung von Datenschutzaspekten. Ergebnisse einer Nutzerstudie mit 193 Teilnehmenden deuten darauf hin, dass das Erstellen solcher Interventionen durch die Nutzenden dazu beitragen kann, Datenschutzbedenken im Vergleich zur Nutzung klassischer, vorinstallierter Lösungen zu verringern. Ihre Forschung leistet einen Beitrag zum wachsenden Forschungsfeld zugänglicher, datenschutzsensibler, digitaler Technologien für digitales Wohlbefinden und unterstreicht das Potenzial von No-Code-Ansätzen zur Stärkung von Endnutzer:innen und Forschenden.

Purohit, A. K. & Roffarello, A. M. (2025). From Digital Self-control Apps to iOS Shortcuts: Enabling Privacy-Centric Wellbeing Research Without Code. In C. Santoro, A. Schmidt, M. Matera & A. Bellucci (Hrsg.), Proceedings of the 10th International Symposium on End-User Development (IS-EUD 2025). Lecture Notes in Computer Science (Bd. 15713, S. 221–243). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-95452-8_14

Weitere Informationen zum Symposium sind auf der Website zu finden: https://iseud2025.ubicomp.net/

Auch interessant

Also interesting