Der Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten für die Wissenschaftskommunikation – etwa bei der zielgruppengerechten Ansprache, der automatisierten Texterstellung oder der visuellen Aufbereitung komplexer Inhalte. Gleichzeitig stellt KI Kommunikator:innen vor neue ethische, praktische und strategische Herausforderungen. Wie also kann KI sinnvoll und verantwortungsvoll genutzt werden, ohne das Vertrauen in die Wissenschaft zu gefährden?
Mit dieser Frage hat sich die von der #FactoryWisskomm des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt initiierte Taskforce „KI in der Wissenschaftskommunikation“ intensiv beschäftigt. Koordiniert von Gesine Born (Bilderinstitut), Nicole Hillebrand (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Ekkehard Felder (Universität Heidelberg) und Matthias Begenat, Leiter der Wissenschaftskommunikation am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) wurde nun ein umfangreiches Empfehlungspapier veröffentlicht, das sich an Kommunizierende in Wissenschaftseinrichtungen und Kommunikationsabteilungen richtet.

In fünf thematischen Schwerpunkten bietet das Dokument Orientierung:
- Potenziale von KI für die Wissenschaftskommunikation
- Qualitätssicherung und Fehlerprävention
- Verantwortung und Transparenz
- Ethische Aspekte und soziale Auswirkungen
- Implementation in Forschungsorganisationen und Kommunikationseinheiten
Darüber hinaus werden übergeordnete Entwicklungsperspektiven formuliert, wie sich Wissenschaftskommunikation in Zeiten digitaler Umbrüche strategisch weiterentwickeln kann.
Interdisziplinäre Expertise vereint
Die Empfehlungen wurden von einer breit aufgestellten Gruppe von Expert:innen aus Forschung und Praxis der Wissenschaftskommunikation gemeinsam erarbeitet.
Mitgewirkt haben:
- Dr. Matthias Begenat (Center for Advanced Internet Studies)
- Dr. Anne-Sophie Behm-Bahtat (Wissenschaft im Dialog)
- Gesine Born (Bilderinstitut)
- Prof. Dr. Ekkehard Felder (Universität Heidelberg)
- Dr. Esther Greussing (Technische Universität Braunschweig)
- Dr. Justus Henke (Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg)
- Nicole Hillebrand (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- Sandra Kirschbaum (CATALPA, FernUniversität in Hagen)
- Prof. Dr. Olaf Kramer (Eberhard Karls Universität Tübingen)
- Lucas Laux (Stifterverband | KI-Campus)
- Prof. Dr. Annette Leßmöllmann (Karlsruher Institut für Technologie)
- Iris Merget (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)
- Jun.-Prof. Dr. Benjamin Paaßen (Universität Bielefeld)
- Prof. Dr. Senja Post (Karlsruher Institut für Technologie)
- Samantha Morgaine Prange (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)
- Prof. Dr. Ali Reza Samanpour (Fachhochschule Südwestfalen)
- Kerstin Sellerberg (SICP – Software Innovation Campus Paderborn, Universität Paderborn)
Download der Empfehlungen: https://www.bmbf.de/SharedDocs/Downloads/DE/2025/FactoryWisskomm-TF-KI-Handlungsempfehlungen-Einsatz-KI-Wisskomm.pdf?__blob=publicationFile&v=3