1. Home
  2. News
  3. Aktuelles aus dem Institut
  4. Nikol Rummel bei OECD-Treffen zu digitalen Bildungstechnologien

Chancen und Herausforderungen generativer KI

Nikol Rummel bei OECD-Treffen zu digitalen Bildungstechnologien

Beim OECD-Treffen am 6. Mai 2025 wird Nikol Rummel Chancen und Herausforderungen generativer KI in der Bildung erörtern. Sie stellt aktuelle Forschungsergebnisse vor und diskutiert deren Auswirkungen auf Lernprozesse und Bildungsmanagement.

6. Mai 2025

Am 6. Mai 2025 nimmt Prof. Dr. Nikol Rummel, Leiterin des CAIS-Forschungsprogramms „Bildungstechnologien und Künstliche Intelligenz“ an einem Projektmeeting der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) teil. Das Treffen, das vom OECD Centre for Educational Research and Innovation (CERI) organisiert wird, widmet sich dem Thema „Smart Data and Digital Technology in Education“ und versammelt führende Forscher:innen, Expert:innen und Entscheidungsträger:innen aus dem Bereich der digitalen Bildung, um die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Bildung zu erörtern, Das Treffen zielt darauf ab, Wissen über generative KI in der Bildung auszutauschen, Peer Learning zu fördern, Richtlinien für den Umgang mit generativer KI zu entwickeln und die Online-Interaktionen innerhalb der Projektgemeinschaft zu stärken.

Nikol Rummel ist Sprecherin in der Expertenrunde zum Thema „Generative AI in Education: Opportunities and Challenges“. Zusammen mit Prof. Mutlu Cukurova, Professor für Lernen und Künstliche Intelligenz am University College London, wird sie aktuelle Forschungsergebnisse und die potenziellen Auswirkungen generativer KI auf das Lernen, Lehren und die Verwaltung von Bildungseinrichtungen vorstellen. Dabei werden sowohl Anwendungsfälle für generative KI als auch aufkommende Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen dieser Technologie diskutiert.