1. Home
  2. News
  3. Aktuelles aus dem Institut
  4. Josephine B. Schmitt organisiert Panel auf der EASST-4S 2024

"Making and doing transformations"

Josephine B. Schmitt organisiert Panel auf der EASST-4S 2024

Zusammen mit Silvio Suckow, einem Kollegen des Weizenbaum-Instituts, organisiert Josephine B. Schmitt ein Panel auf der EASST-4S 2024, der gemeinsamen Tagung der European Association for the Study of Science and Technology (EASST) und der Society for Social Studies of Science (4S).

27. November 2023

Das Panel findet im Juli 2024 in Amsterdam statt. Das Thema der Konferenz lautet „Making and doing transformations“.

Abstract

Traditionell sind wissenschaftliche Praktiken, Organisationen und Bewertungen von disziplinären Erwartungen geprägt. Die Komplexität und Dynamik gesellschaftlicher Fragestellungen erfordert jedoch zunehmend multiperspektivische inter- und transdisziplinäre Forschungsansätze (British Academy 2016). Die entstehenden Forschungsfelder zur digitalen Transformation (Schmitt et al. 2023), Public Health oder Gender Studies sind nur Beispiele für eine große Vielfalt an interdisziplinären Feldern, die sich in den letzten Jahren entwickelt haben. Trotz dieser neuen epistemischen Felder und vieler theoretischer Arbeiten (Biancani et al. 2018; Klein 2010; Nowotny et al. 2001) sind die Organisation von Forschung, Forschungsförderung, Publikation und Karrierewegen immer noch stark von den traditionellen und disparaten Strukturen des Wissenschaftssystems geprägt. Mit der Entstehung und Etablierung von immer mehr neuen interdisziplinären Feldern stellt sich jedoch die Frage, ob und wie interdisziplinäre Forschung im gegenwärtigen System organisiert, praktiziert und evaluiert werden kann. Zudem bleibt die Frage offen, inwieweit diese Entwicklungen auch zu tiefgreifenden und nachhaltigen Transformationen in der Wissenschaft führen.

Vor diesem Hintergrund fragen wir in diesem Panel: Wie verschieben sich Erwartungs- und Kompetenzrahmen in interdisziplinären Feldern? Wie ist es möglich, (als Person, Organisation, System) zwischen disziplinären und interdisziplinären Interessen zu balancieren? Wie können interdisziplinäre Teams im gegenwärtigen Wissenschaftssystem erfolgreich arbeiten? Welche neuen Organisationsformen und Evaluationsregime werden in interdisziplinären Forschungskontexten benötigt? Welche Rolle spielen digitale Methoden, Werkzeuge und digital vernetzte Denkweisen für die Entwicklung und Stabilisierung interdisziplinärer Felder? Wie passen aktuelle empirische Entwicklungen mit Konzepten aus der Literatur zusammen?

Hier geht es zur Beschreibung des Panels: https://nomadit.co.uk/conference/easst-4s2024/p/14124

Hier gibt es alle allgemeinen Informationen über die Konferenz: https://www.easst4s2024.net/