1. Home
  2. News
  3. Aktuelles aus dem Institut
  4. Sommerpause genutzt: CAIS initiiert Task-Force zu verantwortungsvollem KI-Einsatz in der Bildung

Pressemitteilung

Sommerpause genutzt: CAIS initiiert Task-Force zu verantwortungsvollem KI-Einsatz in der Bildung

Ob als Lernassistent, Leistungskontrolle, Übersetzungstool oder Hausaufgabenhilfe – generative KI-Werkzeuge wie ChatGPT eröffnen zahlreiche, innovative Möglichkeiten für den Bildungssektor, stellen diesen aber auch vor große Fragen und Probleme. Auf diese Herausforderungen reagiert das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Zusammenarbeit mit der Staatskanzlei, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft und dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und initiiert die Task-Force „Künstliche Intelligenz im Bildungswesen“.

19. September 2023

Schirmherr Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen: „Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist schon heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Bei der rasanten Entwicklung der Einsatzmöglichkeiten dürfen wir es nicht versäumen, die Menschen mitzunehmen, damit sie einerseits die großen Chancen, aber auch die möglichen Risiken von KI erkennen und einordnen können. Was KI konkret für das Lernen und Lehren der Zukunft entlang der gesamten Bildungskette bedeutet, diesen Fragen widmet sich nun die Task-Force mit Vertretern aus Wissenschaft und Praxis, von deren Arbeit wir uns neue Ideen und Impulse zu einem verantwortungsvollen Umgang mit KI in der Bildung erhoffen.“

Wissenschaftsministerin Ina Brandes: „Die Anwendung Künstlicher Intelligenz muss mit der Frage der Ethik einhergehen. Als Land Nordrhein-Westfalen investieren wir in die KI-Forschung, um ein Gegengewicht zu den amerikanischen Großkonzernen zu schaffen, für die ethische Fragen nicht im Vordergrund stehen. Die Task-Force wird uns dabei helfen, die Chancen der Künstlichen Intelligenz für alle nutzbar zu machen und mit neuen Lehr-/Lernformaten mehr räumliche und zeitliche Flexibilität beim Studium ermöglichen. So erleichtern wir den Zugang zu Bildung und Abschlüssen – auch für Berufstätige, Studierende mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen und Menschen mit Behinderungen.“

„Wie ernst Nordrhein-Westfalen das Thema KI nimmt, wird unter anderem daran deutlich, dass wir als erstes Bundesland unseren Schulen einen umfassenden Handlungsleitfaden zum Umgang mit textgenerierender Künstlicher Intelligenz zur Verfügung gestellt haben“, sagt Nordrhein-Westfalens Schul- und Bildungsministerin Dorothee Feller. „Damit unterstützen wir Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen und die Schulaufsicht dabei, KI im Unterricht ausgewogen einzusetzen, Herausforderungen zu erkennen und Chancen zu nutzen. Künstliche Intelligenz wird, verantwortungsvoll eingesetzt, unseren schulischen Alltag bereichern und dazu beitragen, dass wir Lern- und Leistungsaufgaben weiterentwickeln werden.“

Handlungs- und Regulierungsbedarfe im Bildungsbereich ermitteln

Die Task-Force zeichnet sich aus durch eine Vielfalt an wissenschaftlichen Disziplinen und praktischen Perspektiven: Wissenschaftler:innen aus den Bildungs- und Sozialwissenschaften sowie der Informatik identifizieren mit Vertreter:innen aus den zuständigen Landesministerien und der Landesverwaltung und der Bildungspraxis Handlungs- und Regulierungsbedarfe und erarbeiten konkrete Vorschläge für landespolitische Maßnahmen zur verantwortungsvollen Integration von KI in Lehr- und Lernprozessen. Gemeinsam werden so Strategien für die Implementierung von KI-Innovationen in Schulen, Hochschulen und Weiterbildungsorganisationen entwickelt.

„Generative KI wie ChatGPT oder DALL∙E sind momentan in aller Munde, aber die Anwendungspotenziale für Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich gehen weit darüber hinaus. Wir wollen diese Innovationspotenziale und die mit ihnen verbundenen Herausforderungen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen und praktischen Perspektiven analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen für die Landespolitik erarbeiten“ so Prof. Michael Baurmann, Gründungsdirektor des CAIS.

Das CAIS koordiniert die Task-Force. Zu ihren Mitgliedern gehören Vertreter:innen aus NRW-Forschungseinrichtungen (Lamarr Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz, Kompetenzplattform KI.NRW, Research Center Trustworthy Data Science and Security, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum, KI:edu.nrw, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, CATALPA – Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics und die Rechtswissenschaftliche Fakultät der FernUniversität Hagen), aus den Ministerien für Kultur und Wissenschaft, für Schule und Bildung sowie der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen und aus der Bildungspraxis, dem Grimme-Institut, dem Landesverband VHS NRW, Fraunhofer-Institut IAIS (AI4schools), der Bezirksregierung Münster, Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung in NRW.

Über das CAIS:

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum seit April 2021 langfristig als zentrales Institut für Digitalisierungsforschung. Durch evidenzbasierte Lösungsvorschläge trägt das CAIS zur Gestaltung des digitalen Wandels im Interesse der Menschen bei. Gegründet wurde das CAIS als Wissenschaftskolleg Anfang 2017 und vergibt seitdem Fellowships an nationale und internationale Gastwissenschaftler:innen im Bereich der Digitalisierungsforschung. Das erste Forschungsprogramm „Digitale demokratische Innovationen“ ist im Oktober 2021 gestartet, seit Mitte 2022 läuft das zweite Forschungsprogramm „Bildungstechnologien und Künstlicher Intelligenz“. Im April 2024 folgt das dritte Forschungsprogramm zum Thema „Design vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz“. Die Forschungsprogramme verzahnen die Fächerwelten von Sozial- und Geisteswissenschaften bis zur Informatik und erproben Forschungsergebnisse in der Praxis. Weitere Informationen über das CAIS finden Sie unter www.cais-research.de.

Pressekontakt

Center for Advanced Internet Studies (CAIS)
Ansprechpartnerin: Dr. Esther Laukötter
Telefon: +49 157 85001399
E-Mail: Esther.Laukoetter@cais-research.de

Auch interessant

Also interesting