ChatGPT ist in aller Munde. Auch an Schulen und Universitäten gibt es derzeit kaum ein Thema, das kontroverser diskutiert wird. Die generative Künstliche Intelligenz wird dabei z.T. sehr pessimistisch betrachtet oder wird – auf der anderen Seite – als heilsbringende Technologie gepriesen. Häufig erfolgt beides ohne Bezug auf Forschungsergebnisse, undifferenziert und sehr einseitig.
Zugespitzt mündet die Diskussion in der Frage, ob Lehrer:innen in Zukunft überhaupt noch gebraucht werden. Aber ist das wirklich eine zielführende Frage?
Wir wollen unsere Perspektive erweitern und uns tiefer in das Thema vorwagen (es geht dabei um viel mehr als um ChatGPT): Was bedeutet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bildung eigentlich für Schüler:innen und Lehrer:innen? Wie kann KI sinnvoll im und begleitend zum Unterricht eingesetzt werden? Was sagt die Forschung: Lernen Kinder und Erwachsene anders, wenn Technik mit im Spiel ist?
In der CAISzeit spricht Dr. Matthias Begenat dazu mit zwei ausgewiesenen Expert:innen: Prof. Dr. Nikol Rummel leitet das Forschungsprogramm Bildungstechnologien und Künstliche Intelligenz am CAIS und ist Professorin für Pädagogische Psychologie und Bildungstechnologie an der Ruhr-Universität Bochum. Dr. Sebastian Strauß ist Post-Doc an der Ruhr-Universität im Team von Nikol Rummel und assoziierter Forscher im CAIS-Programm. Sein Forschungsschwerpunkt ist das computerunterstützte kollaborative Lernen.
Im Gespräch empfohlene Inhalte aus der Forschung:
- Stellungnahme des Deutschen Ethikrats zum Thema Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz. Hier gibt es einen Abschnitt zu Bildung, den ich wärmstens empfehle – es gibt auch eine Kurzzusammenfassung. https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-mensch-und-maschine.pdf
- Wayne Holmes, Stamatina Anastopoulou, Heike Schaumburg, Manolis Mavrikis – Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien. Ein roter Faden. https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf/2018-06/Studie_Personalisiertes_Lernen.pdf
- DFG-Forschungsgruppe „Förderung von Diagnosekompetenzen in simulationsbasierten Lernumgebungen in der Hochschule (COSIMA)“ um Prof. Frank Fischer von der LMU München. Im Web: https://www.for2385.uni-muenchen.de/index.html. Auf Twitter: https://twitter.com/COSIMA_MUNICH
- Ken Holstein (forscht zu Teacher Awareness Tools, Co-Design mit Lehrkräften, Komplementarität von Mensch und KI im Unterricht). Im Web: https://www.thecoalalab.com/kenholstein. Twitter: https://twitter.com/d19fe8
- Simon Buckingham-Shum: University of Technology Australia (forscht zum Umgang mit Digitalen Lernerndendaten in verschiedenen Kontext). Im Web: https://profiles.uts.edu.au/Simon.BuckinghamShum (hier gibt es auch Videos von und mit ihm)
- KI Campus: hier gibt es kostenlose online Kurse zu verschiedenen Themen rund um Künstliche Intelligenz. https://ki-campus.org/
- Virtuelles Kompetenzzentrum „Schreiben lehren und lernen mit KI – Tools und Techniken für Bildung und Wissenschaft“: hier geht es um Schreiben in Bildungseinrichtungen und Wissenschaft. Auf der Webseite finden sich Publikationen, ein Blog und Ressourcen zu Large Language Models in der Bildung. https://www.vkkiwa.de/
- Meredith Broussard – Artificial Unintelligence (ein Sachbuch von einer Datenjournalistin, es wird über Digitalisierung und Machine Learning gesprochen und wie es funktioniert, es geht aber auch um Fragen aus dem US Kontext zu Schulbüchern und standardisiertem Testen). https://mitpress.mit.edu/9780262537018/artificial-unintelligence/
- Pedro De Bruyckeres, Paul Kirschner, Casper Hulshof – Urban Myths about Learning and Education. https://www.sciencedirect.com/book/9780128015377/urban-myths-about-learning-and-education#book-description
Könnt Ihr Romane, Filme oder Dokumentationen zum Thema empfehlen?
- Kazuo Ishiguro: Klara und die Sonne (hier geht es im Kern nicht um Bildung, aber es kommt vor)
- Marc-Uwe Kling: Qualityland (hier geht es um Personalisierung von allen Lebenslagen. Auf Bildung gut übertragbar)