Press Play 2024. Das CAIS-Wissenschaftsfestival.

KI zum Ausprobieren, Workshops zu Desinformation und zur Zukunft von Social Media, Science Slam, Prompting Challenge: das alles gab’s bei unserem Wissenschaftsfestival am 11.10.2024 in Bochum!
Press Play.
  1. Home
  2. Press Play 2024. Das CAIS-Wissenschaftsfestival.

Tauche ein in die Welt der Digitalisierungsforschung – ganz spielerisch!

Am 11. Oktober fand unser Wissenschaftsfestival PressPlay 2024 in der KoFabrik in Bochum statt. Die Besucher:innen konnten Künstliche Intelligenz selbst ausprobieren, spannende Workshops zu Desinformation und zur Zukunft sozialer Netzwerke besuchen und vieles mehr erleben.

Ein besonderes Highlight war der Science Slam sowie die Prompting Challenge – ein Wettbewerb, bei dem die Teilnehmenden ihre Kreativität im Umgang mit KI unter Beweis stellen konnten.

Wir blicken auf ein inspirierendes Festival mit vielen interessanten Begegnungen und neuen Erkenntnissen zurück und danken allen, die dabei waren!

Rückblick auf unser Wissenschaftsfestival in 2022

 

PressPlay 2024. Das CAIS-Wissenschaftsfestival

11.10.2024, Beginn ab 14 Uhr

KoFabrik, Bochum

Eintritt & Mitmachen frei

Kontakt

Dr. Matthias Begenat

Leiter Wissenschaftskommunikation
matthias.begenat@cais-research.de

Dr. Esther Laukötter

Esther Laukötter

Referentin für Wissenschafts-kommunikation und Pressearbeit
esther.laukoetter@cais-research.de

Das war das Press Play 2024

Mehr Bilder unter Flickr.

Alle Fotos: Marlon Pollok

Programm

Stage 1

14:30 Uhr
Vortrag
Data-driven Fahrradstadt – Citizen Science mit der senseBox:bike mit Dr. Thomas Bartoschek und Verena Witte (re:edu)

15:30 Uhr
Workshop
Weniger E-Schrott, mehr Umweltschutz: Kreislaufwirtschaft im Alltag (dt./eng.) mit Dr. Tetiana Gorokhova und Alina Nikolaichuk

16:30 Uhr
Workshop
Must-Have Apps: Let’s Create a Simpler Smartphone
mit Dr. Aditya Purohit

 

Moderation: Dr. Esther Laukötter

Stage 2

15:00 Uhr
Lös‘ den Fall

Forschungsdaten Scarytales
mit Dr. Marco Wähner

15:30 Uhr
Interaktiver Vortrag
Mit einem Klick zur Wahrheit: Wie unsere Browser-Erweiterung Fake News erkennbar macht
mit Prof. Hendrik Heuer

16:00 Uhr
Choose-Your-Own-Adventure
Ausgebremst auf der Überholspur: Entscheidungen zum Tempolimit zwischen Konflikt und Kooperation
mit Sarah-Michelle Nienhaus

 

Moderation: Dr. Matthias Begenat

Open Space (14:00 – 17:30 Uhr)

Plauschecke
Sei uns ein Wegweiser: Wo soll’s hingehen mit dieser Digitalisierung?
mit Samuel Simon und Dr. Josephine B. Schmitt

DIY-Station
Wahlkampf selbstgemacht: Gestalte Dein Wahlplakat und komponiere Deinen Kampagnensong
mit Prof. Christoph Bieber

Entdeckungsreise Internet
Eure Landkarten Sozialer Medien
mit Artur Solomonik

Interaktive Station
Verdammt, das hätte ich gestern machen müssen. Erste Hilfe für deine Zeitplanung

mit Katharina Teich

Gestalte die Zukunft
Wie können soziale Medien verbessert werden?
mit Prof. Hendrik Heuer

Automate Your Digital World: AI-Powered Tools for a Smarter and Easier Web Experience
mit Besjon Cifliku

BO-GPT – Wie chattest Du über Nachrichten aus Bochum?
mit Jasmin Baake

Wettbewerb
Kreativ mit KI: Die große Prompting-Challenge

mit dem Team Wisskomm

Quiz
Hilfe, ich steck’ allein in der Kachel!

mit Sabine Schermeier

 

Moderation: Paula Weitz

Science-Slam (18:00 Uhr)

  • Niemand weiß, wie KI aussieht! mit Dr. Alisa Maksimova
  • Radikal oder rational: Wie berichten Medien über Klimaprotest? mit Henri Mütschele
  • Die Wissenschaft hat das Rätsel rund um ChatGPT gelöst: Allgegenwärtige Analyse und Prognose für die nächsten 250 Jahre (100% Trefferquote inkl. Geld-zurück-Garantie?!) mit Anna Radtke