CAIS Team im Bereich:
Wissenschaftskommunikation

- Begenat, M., Kero, S., & Schmitt, J. B. (2023, November). Was bedeutet der Einsatz von KI-Anwendungen für das Vertrauen in die Wisskomm? Forum Wissenschaftskommunikation, Bielefeld.
- Begenat, M., & Laukötter, E. (2023, März). Ein Interview zum Wissenschaftsfestival PressPlay. www.grimme-lab.de. https://www.grimme-lab.de/2023/03/13/ein-interview-zum-wissenschaftsfestival-press-play-cais/
- Begenat, M. (2024, Juni). KI in der politischen Bildung – Von Risiken, Chancen und Kompetenzen. Vortrag/Workshop auf der 9. Duisburger Bildungskonferenz: „MENSCH. MACHT. MASCHINE. Die Zukunft der Bildung mit Künstlicher Intelligenz“.
- Begenat, M. (2024, November). KI in der Demokratiebildung: Herausforderungen begegnen und Chancen nutzen. Weiterbildungstag Ruhr der Bezirksregierung Arnsberg, Dortmund.
- Begenat, M. (2024, April). Welche Herausforderungen und Chancen bietet KI für die Weiterbildung, insbesondere im Hinblick auf den Fachkräftemangel? Zukunftsforum Weiterbildung, online.
- Begenat, M. (2023). Wissenschaftskommunikation in unsicheren, digitalen Zeiten. Eine Interviewstudie mit Kommunikator:innen aus der Digitalisierungsforschung. easy_social_sciences, 68, S. 39-50. doi:10.15464/easy.2023.05
- Begenat, M. (2024, November). KI-Einsatz in der Weiterbildung: Wie kann mich Künstliche Intelligenz bei der Planung und Entwicklung von Formaten unterstützen? Workshop auf dem Weiterbildungstag Ruhr der Bezirksregierung Arnsberg, Dortmund.
- Kero, S. (2023). Jung, weiblich und extrem rechts. Die narrative Kommunikation weiblicher Akteurinnen auf Instagram. easy_social_sciences, 69, 28–36.
- Begenat, M. (2024, November). KI in der Wissenschaftskommunikation: Jenseits des Hypes. Netzwerktreffen Kommunikation der Universität Duisburg-Essen, Duisburg.
- Kero, S. (2023, April). Jung, weiblich und extrem rechts. Die narrative Kommunikation weiblicher Akteurinnen auf der Plattform Instagram. Vortrag im Rahmen der 19. Fachtagung des Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation (DFPK).
- Begenat, M., & Schmitt, J. (2024, September). Welche Rolle spielt generative KI in der Wissenschaftskommunikation? Ein Delphi-Workshop mit Kommunikator:innen und Forscher:innen. Wisskomm Connected, Berlin.
- Kero, S.; Rau, J. (2023, März). Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten: Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten. Präsentation im Rahmen MOTRA-Jahreskonferenz 2023 „Multiple Krisen … multiple Radikalisierung?“.
- Begenat, M., & Weitz, P. (2024, Dezember). Systematischer Einsatz und kritische Reflektion: Wie eine KI-Kampagne entsteht. Forum Wissenschaftskommunikation, Berlin.
- Eickelmann J.; Einwächter, S. G.; Gregor, F. T.; Hanstein, U.; Kero, S. (2023): The new normal?. Wie das Zurück zur ‹Präsenz› als Schließungsmechanismus diskutiert werden muss. Zeitschrift für Medienwissenschaft, ZfM Online, Debattenbeitrag https://zfmedienwissenschaft.de/online/debattenbeitrag/new-normal.
- Weitz, P., Metag, J., & Rosauer, M. (2024, September 25). From the influence of the social environment to perceived disinformation – An analysis of factors influencing intentional and unintentional news avoidance among young adults. ECREA 2024. 10th European Communication Conference, Ljubljana.
- Kero, S. & Schmitt, J.B. (2023). Narrativ, kreativ – immersiv? Das immersive Potenzial rechtsextremer Kommunikation in den sozialen Medien. Projekt Immersive Demokratie. https://www.metaverse-forschung.de/2023/11/09/narrativ-kreativ-immersiv-das-immersive-potenzial-rechtsextremer-kommunikation-in-den-sozialen-medien/
- Begenat, M. (2022, September). Wissenschaftskommunikation – Zum (direkten) Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Ferienakademie Cusanuswerk: Follow the Science? Konflikte der Wissensgesellschaft.
- Begenat, M. (2023, September). Nachgefragt – Wie ist in unsicheren, digitalen Zeiten zu kommunizieren? DUZ – Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft, 45.
- Begenat, M. (2023, November). Wie verändert sich Gesellschaft mit KI? Keynote auf dem Aktionstag der VHS Dortmund: KI & Wir: Verstehen, Erleben, Diskutieren, Dortmund.
- Begenat, M. (2023c, September 19). Politische Relevanz von Wissenschaftskommunikation. NaPoKo-Lunchbreak, online.
- Begenat, M., & Kero, S. (2023). Was die Bevölkerung über KI denkt. www.wissenschaftskommunikation.de. https://www.wissenschaftskommunikation.de/was-die-bevoelkerung-ueber-ki-denkt-68281/
- Aydin, E.; Begenat, M.; Michalek, C.; Schemann, J. & Stefes, I. (Hrsg.) (2008). Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation. Schriftenreihe DFPK. Band 3. Berlin, Münster: Lit.
- Begenat, M. (2022). Vergesst den Elfenbeinturm und die Einbahnstraße. Direkter Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. In Grimme-Institut (Hrgs.), Grimme Online Award 2022, Preispublikation.
- Begenat, M. (2020, Oktober). Digitalen Wandel aktiv gestalten? Wissenschaftskommunikation in der Digitalisierungsforschung. Forum Wissenschaftskommunikation, digital.
- Begenat, M. (2017). Im Horizont aller? Zur Fragmentierung öffentlicher Kommunikation in politischen Milieus. In O. Jandura, M. Wendelin, M. Adolf & J. Wimmer (Hrsg.), Integration und Diversifikation. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Begenat, M. (2016). Öffentlichkeit – für alle? Informationsrepertoires und Themenwahrnehmung in politischen Milieus. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Begenat, M. (2016, März). Die Perspektive entscheidet. Selektive Zuwendung zu medialen Inhalten in politischen Milieus. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Leipzig.
- Begenat, M. (2014, Oktober). Im Horizont aller? Informationsrepertoires und Themenwahrnehmungen in politischen Milieus. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation, Düsseldorf.
- Friedrichsmeier, A., Geils, M., Kohring, M., Laukötter, E. & Marcinkowski, F. (2013). Organisation und Öffentlichkeit von Hochschulen. Forschungsreport 1/2013 des Arbeitsbereichs Kommunikation – Medien – Gesellschaft. Institut für Kommunikationswissenschaft, Westfälische Wilhelms‐Universität Münster.
- Friedrichsmeier, A., Laukötter, E. & Marcinkowski, F. (2015). Hochschul-PR als Restgröße. Wie Hochschulen in die Medien kommen und was ihre Pressestellen dazu beitragen. In M. S. Schäfer, S. Kristiansen & H. Bonfadelli (Hrsg.). Wissenschaftskommunikation im Wandel, S. 128-151. Köln: Herbert von Halem.
- Kösters, R., Obert, P., Begenat, M., & Jandura, O. (2019). In der Krise vereint? Milieuspezifische Perspektiven auf die Flüchtlingskrise. Studies in Communication Sciences, 1, 105–129. https://doi.org/10.24434/j.scoms.2019.01.008
- Kösters, R.; Obert, P.; Begenat, M. & Jandura, O. (2018, Februar). In der Krise vereint? Milieuspezifische Perspektiven auf die Flüchtlingskrise. Gemeinsame Jahrestagung 2018 der DGPuK, DVPW und SGKM „Politische Kommunikation in und über Krisen“, Fribourg (Schweiz).
- Laukötter, E. (2020). Krise – Kommunikation – Management? Krisenkommunikation zwischen Kontrolle und Kontrollillusion. Verfügbar unter https://d-nb.info/124681840X/34
- Laukötter, E. & Stahl, J. (2017). Collaboration between Management and Communication Professionals: Emergence of Communication Strategies in Small- and Medium-Sized Enterprises (SMEs). Change Management – An international Journal, 17(4), 1.
- Laukötter, E. (2016). Crisis Communication in Small and Medium-sized Enterprises in Germany. Sixteenth International Conference on Knowledge, Culture, and Change in Organizations, University of Hawaii at Manoa, Honolulu, Hawaii USA, 19.04.2016.
- Laukötter, E. & Stahl, J. (2015). Collaboration between Management and Communication Professionals – Emergence of Communication Strategy in Small and Medium-sized Enterprises (SMEs). THE MANAGEMENT GAME OF COMMUNICATION: BI Norwegian Business School, Oslo, Norwegen, 01.10.2015.
- Laukötter, E. (2014). Der Beitrag der Expedition Münsterland für die Mediensichtbarkeit der Westfälischen Wilhelms-Universität. Forschungsreport 2/2014 des Arbeitsbereichs Kommunikation – Medien – Gesellschaft. Institut für Kommunikationswissenschaft, Westfälische Wilhelms‐Universität Münster.
- Laukötter, E. (2014). Die Sichtbarkeit deutscher Hochschulen in Print‐ und Online‐Medien. Forschungsreport des Arbeitsbereichs Kommunikation, Medien, Gesellschaft. Münster: Institut für Kommunikationswissenschaft, Westfälische Wilhelms‐Universität
- Laukötter, E. & Friedrichsmeier, A. (2013). Mediensichtbarkeit und Neue Steuerung: Empirische Befunde zur strategischen Bedeutung der Hochschulkommunikation. Vortrag und Workshop auf der Jahrestagung Hochschulkommunikation, Hannover.
- Mahrt, M. & Begenat, M. (2013). Von Lebenswelten und ihren Horizonten. Mediennutzung und Themenwahrnehmung in politischen Milieus. Medien & Kommunikationswissenschaft, 61(1), 21-37.
- Mahrt, M. & Begenat, M. (2012, Mai). Segmentierte Agenden – Mediennutzung und Themenwahrnehmung in politisch-kommunikativen Milieus. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Berlin.
- Mahrt, M. & Begenat, M. (2010, November). Mediatisierte politische Milieus? Politische Milieus und ihr Mediengebrauch. 3. Workshop des Medienwissenschaftlichen Lehr- und Forschungszentrums, Köln
- Röttger, U. & Laukötter, E. (2018). Hochschulmarketing. In B. Fähnrich, J. Metag, S. Post & M. S. Schäfer (Hrsg.) Forschungsfeld Hochschulkommunikation, S. 165-181. Wiesbaden: Springer VS.
- Stahl, J. & Laukötter, E. (2015). Interplay of Business Strategy and Communication Strategy in Small and Medium-sized Enterprises (SMEs). 1st International and Interdisciplinary Conference on Discourse and Communication in Professional Contexts, Aalborg University, Denmark, 19.08.2015.