Dr. Matthias Begenat

Leiter Wissenschafts­kommunikation

Portrait von Matthias Begenat

Matthias Begenat ist Leiter der Wissenschaftskommunikation am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum. Er konzipiert, plant und moderiert Formate, in denen Forschung anschaulich, verständlich und relevant präsentiert wird. Er war und ist an der Konzeption und dem Ausbau des CAIS als Institut für Digitalisierungsforschung beteiligt.

Für das CAIS koordinierte er 2024 die Taskforce „KI in der Bildung“, die Empfehlungen für die NRW-Landesregierung entwickelte. Er war Jurymitglied für den KI-Sonderpreis, der im Rahmen des Grimme Online Award 2024 vergeben wurde. Außerdem ist er Mitglied der Taskforce „KI in der Wissenschaftskommunikation“ der FactoryWisskomm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Matthias Begenat promovierte 2015 in der Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er forscht über Wissenschaftskommunikation in der Digitalisierungsforschung und insbesondere zum Einsatz von KI in der Wissenschaftskommunikation. Darüber hinaus war er in verschiedenen wissenschaftlichen Projekten aktiv (z.B. in der Delphi-Studie zur Zukunft der Digitalisierungsforschung). Er ist außerdem Lehrbeauftragter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Lebenslauf

  • Begenat, M. (2023). Wissenschaftskommunikation in unsicheren, digitalen Zeiten. Eine Interviewstudie mit Kommunikator:innen aus der Digitalisierungsforschung. easy_social_sciences, 68, S. 39-50. doi:10.15464/easy.2023.05

  • Begenat, M. (2023, September). Nachgefragt – Wie ist in unsicheren, digitalen Zeiten zu kommunizieren? DUZ – Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft, 45.

  • Aydin, E.; Begenat, M.; Michalek, C.; Schemann, J. & Stefes, I. (Hrsg.) (2008). Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation. Schriftenreihe DFPK. Band 3. Berlin, Münster: Lit.

  • Begenat, M. (2022). Vergesst den Elfenbeinturm und die Einbahnstraße. Direkter Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. In Grimme-Institut (Hrgs.), Grimme Online Award 2022, Preispublikation.

  • Begenat, M. (2017). Im Horizont aller? Zur Fragmentierung öffentlicher Kommunikation in politischen Milieus. In O. Jandura, M. Wendelin, M. Adolf & J. Wimmer (Hrsg.), Integration und Diversifikation. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Begenat, M. (2016). Öffentlichkeit – für alle? Informationsrepertoires und Themenwahrnehmung in politischen Milieus. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Kösters, R., Obert, P., Begenat, M., & Jandura, O. (2019). In der Krise vereint? Milieuspezifische Perspektiven auf die Flüchtlingskrise. Studies in Communication Sciences, 1, 105–129. https://doi.org/10.24434/j.scoms.2019.01.008

  • Mahrt, M. & Begenat, M. (2013). Von Lebenswelten und ihren Horizonten. Mediennutzung und Themenwahrnehmung in politischen Milieus. Medien & Kommunikationswissenschaft, 61(1), 21-37.

Weitere anzeigen

  • Begenat, M. (2024, November). KI in der Wissenschaftskommunikation: Jenseits des Hypes. Netzwerktreffen Kommunikation der Universität Duisburg-Essen, Duisburg.

  • Begenat, M., & Schmitt, J. (2024, September). Welche Rolle spielt generative KI in der Wissenschaftskommunikation? Ein Delphi-Workshop mit Kommunikator:innen und Forscher:innen. Wisskomm Connected, Berlin.

  • Begenat, M., & Weitz, P. (2024, Dezember). Systematischer Einsatz und kritische Reflektion: Wie eine KI-Kampagne entsteht. Forum Wissenschaftskommunikation, Berlin.

  • Begenat, M. (2022, September). Wissenschaftskommunikation – Zum (direkten) Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Ferienakademie Cusanuswerk: Follow the Science? Konflikte der Wissensgesellschaft.

  • Begenat, M. (2023, November). Wie verändert sich Gesellschaft mit KI? Keynote auf dem Aktionstag der VHS Dortmund: KI & Wir: Verstehen, Erleben, Diskutieren, Dortmund.

  • Begenat, M. (2023c, September 19). Politische Relevanz von Wissenschaftskommunikation. NaPoKo-Lunchbreak, online.

  • Begenat, M., Kero, S., & Schmitt, J. B. (2023, November). Was bedeutet der Einsatz von KI-Anwendungen für das Vertrauen in die Wisskomm? Forum Wissenschaftskommunikation, Bielefeld.

  • Begenat, M. (2024, Juni). KI in der politischen Bildung – Von Risiken, Chancen und Kompetenzen. Vortrag/Workshop auf der 9. Duisburger Bildungskonferenz: „MENSCH. MACHT. MASCHINE. Die Zukunft der Bildung mit Künstlicher Intelligenz“.

  • Begenat, M. (2024, November). KI in der Demokratiebildung: Herausforderungen begegnen und Chancen nutzen. Weiterbildungstag Ruhr der Bezirksregierung Arnsberg, Dortmund.

  • Begenat, M. (2024, April). Welche Herausforderungen und Chancen bietet KI für die Weiterbildung, insbesondere im Hinblick auf den Fachkräftemangel? Zukunftsforum Weiterbildung, online.

Weitere anzeigen

Dr. Matthias Begenat

Leiter Wissenschafts­kommunikation