Samuel T. Simon

Projektleiter "Agile Wissenschaft"

Samuel-Simon

Samuel T. Simon unterstützt seit November 2020 die Arbeit im CAIS im Bereich des Forschungsinkubators. Dort befasst er sich u.a. mit der Entwicklung und Umsetzung innovativer Strukturen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Digitalisierungsforschung sowie der Identifikation relevanter Forschungsthemen. Dabei greift er auf Berufserfahrungen aus den Bereichen Service Design, Design Thinking und agiler Innovation zurück, sowie auf praktisches Wissen in der Konzeption und Durchführung von Workshopformaten. Sein Interessensschwerpunkt liegt in den Bereichen partizipative Digitalkultur und ethisches Design.

Lebenslauf

  • Seit 2018 unterstützt Samuel T. Simon als Freiberufler digitale Transformationsprozesse von Beratungsunternehmen
  • Zwischen 2017 und 2020 erarbeite und gestaltete er die Digitalstrategie für die Service Design Network gGmbH und ließ sich dort in den Bereichen Service Design, Design Thinking und Future Forecasting weiterbilden.
  • Parallel dazu absolvierte er zwischen 2017 und 2018 bei der IHK Köln eine Trainerausbildung und beim Institut für praktische Psychologie und Organisationsberatung (IPO Lomnitz) ein Projektleitertraining.
  • Seit 2017 führt er für die medienpädagogische Abteilung des WDR Köln Medienkompetenz-Workshops für TV- und Radio-Produktionen durch.
  • Seit 2016 ist er Dozent an der Universität zu Köln und unterrichtet dort zu Projektmanagement im Kreativbereich und entwickelt Filmproduktionen mit den Studierenden.
  • 2016 war Samuel T. Simon außerdem für Jugendpresse Deutschland e.V. als Kommunikationsreferent der Jugendmedientage tätig.
  • Sein Studium in Medienmanagement und Medienkulturwissenschaft (Bachelor und Master) absolvierte er zwischen 2011 und 2017.
  • Von 2008 bis 2011 arbeitete er nach seiner Ausbildung zum Fotografen als Studioleitung, Ausbilder und als Videoproduzent für internationale Kunden im Bereich Fashion und Interior Design.

  • Simon, S.T. (2023, Mai). Agiles Forschen 101 – Buzzwords entzaubern und anwenden lernen. Workshop im Rahmen des Qualifikationsprogrammes Digitalisierungsforschung der deutschen Institute für Digitalisierungsforschung (CAIS, bidt, Weizenbaum Institut)

  • Schmitt, J. B. & Simon, S. (2023). Von Sekunde Null: Beteiligung der Gesellschaft am Agenda-Setting in der Wissenschaft. Vortrag auf der Tagung „PartWiss 23“ zur Vernetzung und Stärkung von Partizipation in der Wissenschaft, Chemnitz.

  • Simon, S. T. & Schmitt, J. B. (2024). Research Innovation Hub: Involving Researchers and Practitioners in the Creation of Research Programms to Address Relevant Societal Issues. Presentation at the IRSPM24 Conference, International Research Society for Public Management, Tampere.

  • Schmitt, J. B. & Simon, S. T. (2024). What are people’s visions for the future when it comes to digital transformation and sustainability? Presentation at the 5th Weizenbaum Conference, Berlin.

  • Simon, S. T. (2024). Bringing Expertise into Research on Digital Transformation: Differences in agile facilitation inside & outside of academia. Tagung der Forschungsgruppe „Reorganisation von Wissenspraktiken“ in Kooperation mit der DGS Sektion „Wissenschafts und Technikforschung“, Weizenbaum Institut, Berlin.

  • Simon, S. T. (2024). The role of the agile facilitator in research projects: Learnings from a case study. IRSPM24: Konferenz der International Research Society for Public Management, Tampere, Finnland.

  • Simon, S. T. (2024). Differences in agile facilitation inside & outside of academia. IRSPM24: Konferenz der International Research Society for Public Management, Tampere, Finnland.

  • Simon, S. T. (2024). Facilitating interdisciplinary research – a new organizing role addressing new needs in interdisciplinary research fields. Easst-4S, Amsterdam, Niederlande.

  • Schmitt, J. B. & Simon, S. T. (2024). Co-creating research on digital transformation: the research innovation hub. Easst-4S, Amsterdam, Niederlande.

  • Bieber, C. & Simon, S. (2021). Interdisziplinarität in der Digitalisierungsforschung, Workshop im Rahmen der Veranstaltungsreihe Quo vadis Digitalisierungsforschung? – Summer School, des Graduiertenkollegs NRW Digitale Gesellschaft, 14.09.2021

Weitere anzeigen

Samuel T. Simon

Projektleiter "Agile Wissenschaft"