CAIS-Forum 2023: Was macht die KI im Klassenzimmer?

Besucht unser CAIS-Forum 2023 am 26.10. im Kunstmuseum Bochum und sprecht mit uns darüber, wie KI in der Schule eingesetzt wird und eingesetzt werden sollte.
CAIS Forum 2023 Visual
  1. Home
  2. CAIS-Forum 2023: Was macht die KI im Klassenzimmer?

Unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Ina Brandes.

Was macht die KI im Klassenzimmer?

ChatGPT ist erst der Anfang. Künstliche Intelligenz kann mittlerweile ohne viele Vorkenntnisse, großen Aufwand oder Kosten von allen genutzt werden und liefert faszinierende Ergebnisse. Im Schulbereich stellt der KI-Durchbruch Lehrer:innen und Schüler:innen, Eltern, die Schulverwaltung und auch Forscher:innen vor neue Herausforderungen. Risiken und Ängsten stehen ungeahnten Chancen für das Lehren und Lernen gegenüber. Wie kann Künstliche Intelligenz in Schulen sinnvoll eingesetzt werden? Welche Fallstricke gibt es? Wie verändert KI die Schule? Wir laden Sie und Euch herzlich ein, mit uns ins Gespräch zu kommen.

CAIS-Forum 2023: Was macht die KI im Klassenzimmer?

26.10.2023, Beginn ab 18 Uhr

Kunstmuseum Bochum
Kortumstraße 147, 44787 Bochum

Kontakt

Dr. Matthias Begenat

Matthias Begenat
Leiter Wissenschaftskommunikation
matthias.begenat@cais-research.de

Eindrücke vom CAIS-Forum 2023

Mehr Bilder unter Flickr.

Alle Fotos: Michael Schwettmann

Programm

Vorstellung der CAIS-Forschung im Museumsfoyer

ab 18:00 Uhr

  • Ann-Christin Falhs (RUB/CAIS): Feedback im Fokus: Wie Teacher Dashboards digitale Unterrichtseinheiten im Physikunterricht unterstützen.
  • Dr. Alisa Maksimova (CAIS): Sprechende Roboter, Katzenzeichnungen und ethische Dilemmata: Wie Museen zur KI-Kompetenz beitragen.
  • Dr. Sambit Praharaj (CAIS): Am I collaborating well? Was sagt eine automatisierte Analyse über die Qualität der Zusammenarbeit aus?
  • Anna Radtke (CAIS): ChatGPT & Co. und akademisches Schreiben: Ghostwriter, Lernpartner oder doch nur “yet another” Tool?
  • Katharina Teich (CAIS): Boost your career! Mit adaptiver Unterstützung durch die Moodle-Welt einer beruflichen Weiterbildung

Vorstellung der CAIS-Forschung im Museumsfoyer

ab 18:00 Uhr

  • Marco Wähner & Dr. Johannes Breuer (CAIS): Prompt me if you can! Sollte ChatGPT bei den Schulaufgaben helfen?
  • Dr. Josephine Schmitt & Samuel Simon (CAIS): Gestalte die Zukunft der Digitalisierungsforschung!
  • Max Landefeld (Fraunhofer IAIS):
    AI4Schools und die Roberta-Initiative bringen KI in die Schule.
  • Sandra Kero & Sarah Akyürek (CAIS):
    Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz: Was denken die Menschen über KI in der Bildung?
  • Maren Kapfer & Mandy Pleep (CAIS): Wie möchtest Du arbeiten?

The Real Elevator-Pich: Wissen auf Knopfdruck

ab 18:00 Uhr

  •  Harald Gapski (Grimme Institut, ehem. CAIS-Fellow): “Welcome to the Machine”

  • PD Dr. Kathrin Müller (ZeMKI, ehem. CAIS-Fellow):
    Hi ChatGPT, hast Du Vorurteile?

  • Pauline Heger (CAIS): Gesundheits-Apps: Was verraten Sie über uns?

  • Prof. Dr. Christoph Bieber (CAIS): Wie man Schüler:innen mit generativer KI austrickst.

  • Anne Goldmann (CAIS): Was Schüler:innen zu KI wissen wollen.

 Grußworte ab 19:00 Uhr

  • Ina Brandes (Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen) (Videobotschaft)
  • Prof. Dr. Michael Baurmann (Gründungsdirektor des CAIS)
  • Prof. Dr. Christiane Eilders (Direktorin des CAIS)

Diskussion: Was macht die KI im Klassenzimmer? ab 19:30 Uhr

  • Prof. Dr. Nikol Rummel (CAIS/Ruhr-Universität Bochum, Pädagogische Psychologie und Bildungstechnologie)
  • Prof. Dr. Iryna Gurevych (Technische Universität Darmstadt, Computerlinguistik)
  • Dr. Birte Güting (Dezernentin Bildung in der digitalen Welt, Bezirksregierung Arnsberg)
  • Benedikt Roth (Gymnasiallehrer für Informatik, Sozialwissenschaften und praktische Philosophie)
  • Moderation: Dr. Matthias Begenat (CAIS)

    Anschließend Get-together inkl. Essen

    Speaker

    Prof. Dr. Nikol Rummel

    Prof. Dr. Nikol Rummel

    CAIS/Ruhr-Universität Bochum

    Prof. Dr. Nikol Rummel ist Professorin für Pädagogische Psychologie und Bildungstechnologie und leitet das CAIS-Forschungsprogramm „Bildungstechnologien und Künstliche Intelligenz“.

    Prof. Dr. Iryna Gurevych

    Prof. Dr. Iryna Gurevych

    Technische Universität Darmstadt

    Prof. Dr. Iryna Gurevych ist Professorin am Fachbereich Informatik und leitet das Ubiquitous Knowledge Processing (UKP) Lab.

    Dr. Birte Güting

    Dr. Birte Güting

    Dezernentin Bildung in der digitalen Welt, Bezirksregierung Arnsberg

    Dr. Birte Güting ist Dezernentin Bildung in der digitalen Welt in der Bezirksregierung Arnsberg. Zuvor war sie Lehrerin und Schulleiterin.

    Benedikt Roth

    Benedikt Roth

    Gymnasiallehrer für Informatik, Sozialwissenschaften und praktische Philosophie

    Benedikt Roth ist Lehrer an einem Gymnasium und unterrichtet Informatik, Sozialwissenschaften und praktische Philosophie. Zudem bildet er Lehrkräfte aus.