Aktuelles
Aktuelles
Das wunderbare Leben der Margot Heuman
Film-Screening des Theaterstücks „Das wunderbare Leben der Margot Heuman“, UK, 2021, von Anna Hájková und Erika E. Hughes. Original mit deutschen Untertiteln
„Failed yet successful: Learning from discontinued civic tech initiatives“
Im Rahmen der CHI23-Konferenz beteiligen sich Mennatullah Hendawy und Christoph Bieber an der Durchführung eines Workshops. Eine Anfrage zur Mitarbeit kam aus dem Berliner Weizenbaum-Institut....
„Einführung in die Ethik. Grundmodelle der Ethik“
Im Rahmen des Seminars „Transparenz, Ethik und Öffentlichkeit in der (digitalen) Demokratie“, geleitet von Anne Goldmann an der Uni Duisburg/Essen, gestaltet Jana Baum am 14.12.2022...
„Ryle on voluntary actions“
Vom 3. bis 5.11.2022 fand die Konferenz „The End of Autonomy?“ an der Bratislava International School of Liberal Arts (BISLA) statt. Hierbei hielt Jana Baum...
CAISzeit – Der Podcast #11
Die nächsten Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Research for the Digital Age
Wir führen unsere interdisziplinären Forschungsprogramme für jeweils fünf Jahre durch. Mit diesen thematisch und zeitlich begrenzten Programmen können wir fokussiert und flexibel auf gesellschaftliche und technische Entwicklungen reagieren.
Forschungsprogramme
Digitale demokratische Innovationen
Mit seinem Team wird Prof. Christoph Bieber erforschen, wie sich die Demokratie in einer digitalen Gesellschaft verändert und wie man sie durch Digitalisierung fördern kann. Die empirischen Schwerpunkte im Programm liegen dabei auf der Entwicklung und dem Einsatz von Online-Abstimmungen und -Wahlen. In einem zweiten empirischen Themenfeld befassen sich die Forscher:innen mit den politischen und sozialen Effekten von Smart-City-Projekten.
Bildungstechnologien und künstliche Intelligenz
Wie kann die Digitalisierung im Bildungskontext positiv genutzt werden? Wie können Lernende durch intelligente Systeme unterstützt werden? Das Forschungsprogramm „Bildungstechnologien und Künstliche Intelligenz“ setzt sich mit dem dynamischen Zusammenspiel von Lehrenden, Lernenden und unterstützenden Technologien auseinander. Geleitet wird das Programm für die Dauer von fünf Jahren durch Prof. Nikol Rummel.
Institut
Institut

Unser Leitbild
Warum forschen wir?
Wir wollen mit exzellenter Forschung im Dialog mit der Öffentlichkeit an der menschenfreundlichen Gestaltung einer digitalen Gesellschaft mitwirken.
Was erforschen wir?
Wir setzen uns mit der digitalen Transformation in all ihren Facetten auseinander und erproben unsere Forschungsergebnisse in der Praxis.
Wie forschen wir?
Wir identifizieren mit einem innovativen Forschungsinkubator gesellschaftlich relevante Themen und untersuchen sie in interdisziplinären Forschungsprogrammen.
Wer forscht hier?
Wir sind ein Team aus erfahrenen und jungen Forschenden unterschiedlicher Disziplinen, die in einem intensiven Austausch mit Bürger:innen und Expert:innen aus der Praxis stehen.
Wann forschen wir?
Wir haben mit dem Aufbau des CAIS zu einem zentralen Forschungsinstitut im April 2021 begonnen und sind mit unserem ersten Forschungsprogramm im Oktober 2021 gestartet.
Wo forschen wir?
Im Herzen von Nordrhein-Westfalen forschen wir gemeinsam mit unseren Gesellschaftern, den Universitäten in Bochum, Duisburg-Essen, Düsseldorf und Münster sowie dem Grimme-Institut in Marl und den Leibniz-Instituten GESIS und RWI in Köln und Essen.
Research for the Digital Age
In Vorbereitung auf die Gründung eines Instituts für Digitalisierungsforschung werden seit Anfang 2020 Pilotprojekte am CAIS durchgeführt. Im Forschungsinkubator erprobt das CAIS Formen und Instrumente einer agilen Wissenschaft. Zudem fördert das CAIS Fellowships und Arbeitsgemeinschaften im Bereich der Digitalisierungsforschung.
CAIS Kolleg
CAIS-Kolleg
Das CAIS Kolleg fördert innovative Projekte, die sich mit den gesellschaftlichen Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation befassen und Perspektiven für die Praxis entwickeln. Das Kolleg bietet zwei Förderlinien, die auch miteinander kombiniert werden können.

CAIS für Journalisten:innen
Sie suchen Ansprechpartner:innen für Digitalisierungsthemen? Wir freuen uns, Ihnen den passenden Kontakt zu vermitteln.
Forschungspartnerschaft
Sie suchen Forschende für eine Zusammenarbeit zu Digitalisierungsthemen? Wir helfen Ihnen gerne und bringen Sie mit Forschenden im CAIS ins Gespräch.
Folgen Sie uns auf …