Exploring Digital Spaces
Visit our international and interdisciplinary conference
Aktuelles
Aktuelles
Unterwegs im Darknet: Zwischen Schutzraum, Kriminalität und Verschwörungserzählungen
In dieser Folge der CAISzeit spricht Host Dr. Matthias Begenat mit Dr. Marco Wähner, Postdoc am CAIS, über die Faszination, Funktionen und Fehlannahmen rund um...
Imagining Sustainable Urban Infrastructure: A Participatory Approach to understanding citizens mental models of heat grids
Pauline Heger und Karen Kuribayashi präsentieren auf der International Sustainability Transitions Conference (IST’25) in Portugal die Ergebnisse des Projekts „Pop-Up Citizen Lab“ zur partizipativen Wärmenetzplanung...
Verschwörungstheorien in anonymisierten Netzwerken
Am 23. Juni 2025 präsentiert Marco Wähner erste Ergebnisse einer gemeinsamen Studie mit Felix Soldner (GESIS) auf der „Eighth Annual Cybercrime Conference“ in Cambridge. Im...
Beiträge auf der Jahreskonferenz der ISLS in Helsinki
Das Team des Forschungsprogramms „Bildungstechnologien und Künstliche Intelligenz“ ist vom 10. bis 13. Juni 2025 mit mehreren Beiträgen auf der jährlichen Konferenz der International Society...
CAISzeit – Der Podcast #22
Die nächsten Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Research for the Digital Age
Wir führen unsere interdisziplinären Forschungsprogramme für jeweils fünf Jahre durch. Mit diesen thematisch und zeitlich begrenzten Programmen können wir fokussiert und flexibel auf gesellschaftliche und technische Entwicklungen reagieren.
Forschungsprogramme
Digitale demokratische Innovationen
Mit seinem Team wird Prof. Christoph Bieber erforschen, wie sich die Demokratie in einer digitalen Gesellschaft verändert und wie man sie durch Digitalisierung fördern kann. Die empirischen Schwerpunkte im Programm liegen dabei auf der Entwicklung und dem Einsatz von Online-Abstimmungen und -Wahlen. In einem zweiten empirischen Themenfeld befassen sich die Forscher:innen mit den politischen und sozialen Effekten von Smart-City-Projekten.
Bildungstechnologien und künstliche Intelligenz
Wie kann die Digitalisierung im Bildungskontext positiv genutzt werden? Wie können Lernende durch intelligente Systeme unterstützt werden? Das Forschungsprogramm „Bildungstechnologien und Künstliche Intelligenz“ setzt sich mit dem dynamischen Zusammenspiel von Lehrenden, Lernenden und unterstützenden Technologien auseinander. Geleitet wird das Programm für die Dauer von fünf Jahren durch Prof. Nikol Rummel.
Design vertrauenswürdiger Künstlichen Intelligenz
Im Rahmen des Forschungsprogramms werden Prinzipien einer vertrauenswürdigen Künstlichen Intelligenz erarbeitet, technisch realisiert und gemeinsam mit Nutzer:innen in praktischen Anwendungsfeldern erprobt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Sozialen Medien und auf der Frage, wie sie verbessert werden können.
Institut
Institut

Unser Leitbild
Warum forschen wir?
Wir wollen mit exzellenter Forschung im Dialog mit der Öffentlichkeit an der menschenfreundlichen Gestaltung einer digitalen Gesellschaft mitwirken.
Was erforschen wir?
Wir setzen uns mit der digitalen Transformation in all ihren Facetten auseinander und erproben unsere Forschungsergebnisse in der Praxis.
Wie forschen wir?
Wir identifizieren mit einem innovativen Forschungsinkubator gesellschaftlich relevante Themen und untersuchen sie in interdisziplinären Forschungsprogrammen.
Wer forscht hier?
Wir sind ein Team aus erfahrenen und jungen Forschenden unterschiedlicher Disziplinen, die in einem intensiven Austausch mit Bürger:innen und Expert:innen aus der Praxis stehen.
Wann forschen wir?
Wir haben mit dem Aufbau des CAIS zu einem zentralen Forschungsinstitut im April 2021 begonnen und sind mit unserem ersten Forschungsprogramm im Oktober 2021 gestartet.
Wo forschen wir?
Im Herzen von Nordrhein-Westfalen forschen wir gemeinsam mit unseren Gesellschaftern, den Universitäten in Bochum, Duisburg-Essen, Düsseldorf, Münster und Wuppertal sowie dem Grimme-Institut in Marl und den Leibniz-Instituten GESIS und RWI in Köln und Essen.
„Jetzt beginnen wir damit, das CAIS zu einem Institut für Digitalisierungsforschung auszubauen, das eigene Forschungsprogramme mit einem interdisziplinären Team von Wissenschaftler:innen durchführen wird. Mit unserer Forschung wollen wir die faszinierende Dynamik des digitalen Zeitalters verstehen und an seiner Gestaltung mitwirken.“
Research for the Digital Age
Seit April 2021 bauen wir das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) zu einem Institut für Digitalisierungsforschung aus, das eigene Forschungsprogramme mit einem interdisziplinären Team von Wissenschaftler:innen durchführen wird. Mit unserer Forschung wollen wir die faszinierende Dynamik des digitalen Zeitalters verstehen und an seiner Gestaltung mitwirken. Mit Fördermöglichkeiten für Fellows und Arbeitsgemeinschaften bieten wir für Gastforscher:innen und engagierte Persönlichkeiten aus der Praxis ein attraktives Angebot in einem inspirierenden Umfeld.
CAIS Kolleg
CAIS-Kolleg
Das CAIS Kolleg fördert innovative Projekte, die sich mit den gesellschaftlichen Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation befassen und Perspektiven für die Praxis entwickeln. Das Kolleg bietet zwei Förderlinien, die auch miteinander kombiniert werden können.

CAIS für Journalist:innen
Sie suchen Ansprechpartner:innen für Digitalisierungsthemen? Wir freuen uns, Ihnen den passenden Kontakt zu vermitteln.
Forschungspartnerschaft
Sie suchen Forschende für eine Zusammenarbeit zu Digitalisierungsthemen? Wir helfen Ihnen gerne und bringen Sie mit Forschenden im CAIS ins Gespräch.