Medienkompetenz_LAB


Das Medienkompetenz_LAB bringt das Netzwerk der engagierten Bildungsakteure in NRW regelmäßig in den Austausch verfestigt die Zusammenarbeit. Es wird gemeinsam vom Referat „Digitale Gesellschaft, Medienkompetenz“ der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen und dem Center for Advanced Internet Studies (CAIS) initiiert.
Das Ziel des LAB ist es …
- Wissenschaft und Praxis zusammenbringen,
- sich vertieft mit der Förderung von Medienkompetenz im nicht-schulischen Kontext auseinandersetzen,
- dabei insbesondere gesellschaftliche, aber auch technische, rechtliche und wirtschaftliche Fragen rund um Digitalisierung und Bildung in den Blick nehmen,
- Diskussion, Identifikation der relevanten Themen und Voneinander lernen ermöglichen,
- dazu beitragen, dass aus dem Kreis gemeinsam arbeitsteilig weitere konkrete neue Projekte entstehen
- und dabei offen sein für neue Ideen und auch einmal etwas ausprobieren.
„Das Medienkompetenz_LAB bringt engagierte Praktiker:innen aus NRW mit Wissenschaft zusammen – denn erfolgreiche lebensbegleitende Medienkompetenzförderung braucht Austausch und Arbeitsteilung, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Impact.“ Kordula Attermeyer, Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
Ansprechpartner
Dr. Matthias Begenat
19. August 2022
Center for Advanced Internet Studies
Zielgruppen: Wie können wir Angebote ausgehend von den Bürger:innen denken?
- In welcher Form können Bürger:innen in die Angebotsentwicklung einbezogen werden?
- Woher wissen wir, welche Unterstützung/Kompetenzen/Anlaufpunkte die Bürger:innen benötigen?
- Wie steht es um das Verhältnis von Partizipation vs. Wirksamkeit?
30. September 2022
Bielefeld Founders Foundation
Medienkompetenz vs. Digitale Kompetenz: Vor welchen neuen Herausforderungen stehen wir?
- Welche technischen Innovationen / welche Geschäftsmodelle gibt es im Bereich der Medienkompetenz/des Lernens insgesamt?
- Perspektivenwechsel: Was können wir von anderen lernen, als best practice übernehmen?
- Medienkompetenz im Jahr 2022: Welche Aufgaben, welche Schwerpunkte, welche Bedarfe und welche Ziele hat sie genau?
09. Dezember 2022
Stadtbibliothek Düsseldorf im KAP1
Impact: Wie gelingt es uns gesellschaftliche Wirkung zu entfalten?
- Was heißt es, Wirkung zu entfalten? Wollen wir Output, Outcome oder Impact? Wie evaluieren wir unsere Projekte mit Blick auf die gesellschaftliche Wirkung? Wo geht es um Wissensvermittlung, wo um Entwicklung von Haltung / Mindset?
- Wie finden wir die Balance zwischen Empowerment (Selbstwirksamkeit in digitalen Räumen) und Kontrollverlust (Überforderung in digitalen Räumen)?
- Welche Lernanreize können für Einzelne gesetzt werden?
- Wie können wir gemeinsam und als Gesellschaft agieren?
31. März 2023
Startplatz Düsseldorf
Wie kommen wir von Kommunikation und Kooperation in Kollaboration, die gesellschaftlich Impact entfaltet?
-
Wir definieren und konzipieren Projekte, die innovativ und in Kooperation umsetzbar sind.
-
Wir identifizieren Akteur:innen zur Vernetzung und Umsetzung dieser Projektideen.
-
Wir unterstützen konkrete partizipative Formate, welche die Entwicklung von Prototypen und deren Testung fördern.
02. Juni 2023
Grimme-Institut, Marl
Wie können Praxis und Forschung gemeinsam wirken?
- Reallabore: Wie können Kooperationen zwischen Forschung und Praxis ausgestaltet sein?
- Welche Bedarfe formuliert die Praxis in Richtung der Wissenschaft?
- Wir setzen die Arbeit in den Projekten fort. Ziel ist die Entwicklung von Prototypen zur Stärkung der Medienkompetenz.
Organisationsteam

Kordula Attermeyer
Referatsleiterin „Digitale Gesellschaft, Medienkompetenz“, Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen

André Spang
Referent „Digitale Gesellschaft, Medienkompetenz“, Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen

Dr. Matthias Begenat
Leiter Wissenschaftskommunikation, Center for Advanced Internet Studies

Samuel Simon
Projektleitung Agile Wissenschaft, Center for Advanced Internet Studies