Forschungsinkubator

Das CAIS lotet wichtige Themen der Digitalisierungsforschung im Forschungsinkubator aus.
Strukturierung der Themenfindungsphasen über den Double Diamond
  1. Home
  2. Forschung
  3. Forschungsinkubator

Zentrale Zielsetzung des CAIS-Forschungsinkubators ist es, in einem innovativen Rahmen für Wissenschaft und Forschung bereichsübergreifende Vernetzung und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern. In einer ersten Iteration wurden zwischen 2019 und 2021 systematisch relevante Forschungsthemen für die Forschungsprogramme identifiziert, sowie Prozesse entwickelt und erprobt, in welchen die Forschungsprogramme durchgeführt werden.

Der Themenfindungsprozess zeichnet sich durch einen kontinuierlichen Wechsel zwischen Sammeln und Verdichten von Erkenntnissen aus und orientiert sich dabei am Double Diamond, einer Rahmenstruktur für Innovation nach dem UK Design Council. Elementarer Teil dessen ist der strukturierte Perspektivwechsel durch abwechselndes Öffnen und Schließen des Prozesses, also die gezielte Berücksichtigung sowohl quantitativer als auch qualitativer Aspekte in einem iterativen und partizipativen Prozess

„Schon vor dem Beginn der Forschung ist es uns wichtig, zu schauen, welche Themen für die Menschen von Bedeutung sind. Was sagen Expert:innen, was bewegt aber auch die Bürger:innen im Bereich der Digitalisierung?“

Dr. Josephine B. Schmitt,
Wissenschaftliche Koordinatorin
Prozessüberblick

Das CAIS sucht Themen für kommende Forschungsprogramme

In einem strukturierten Prozess loten wir am CAIS potenziell wichtige Themen der Digitalisierungsforschung aus. Aus diesen gehen ab 2021 die Themen für die CAIS-Forschungsprogramme hervor.

Delphi-Studie

Was denken Expert:innen über Digitalisierungsforschung?

Das CAIS befragte wissenschaftliche Expert:innen in NRW in einer Delphi-Studie. Die Ergebnisse sollen dabei helfen, zukünftige Forschung im Bereich Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz zu organisieren.

Automatisierte Textanalyse

Welche Digitalisierungsthemen werden politisch und gesellschaftlich gesetzt?

Um Hinweise auf potentiell wichtige Themen der Digitalisierungsforschung zu finden, führte das CAIS eine automatisierte Inhaltsanalyse richtungsweisender Textdokumente durch. Ein Einblick in den Prozess und in die Erkenntnisse.

Expert:innen-Diskussion

Interdisziplinarität als Herausforderung der Digitalisierungsforschung?

Mit Blick auf die inhaltliche und organisatorische Gestaltung von interdisziplinären Forschungsprogrammen wurden am CAIS Expert:innen-Diskussionen mit Forschenden durchgeführt.

Online-Survey

Welche Digitalisierungsthemen bewegen die Gesellschaft?

In einem klar strukturierten Prozess loten wir Themen für die Forschungsprogramme und Forschungsprojekte des CAIS aus. Einer der letzten Bausteine dafür ist die Durchführung eines breit angelegten Online-Surveys.

Digitale Themen-Sprints und Citizen Science

Co-kreative Öffnung des Themenfindungsprozesses

Als wichtiger Teil der Themenfindung für die Forschungsprogramme des CAIS stehen die Themen-Sprints als partizipatives Format am Ende des klar strukturierten Prozesses.

Agile Wissenschaft

„New Work“ in der Forschung?

Vielfalt und Dynamik des digitalen Wandels erfassen auch das Wissenschaftssystem. Wie reagiert die Wissenschaft auf die damit verbundenen Umbrüche? Inwiefern können Bürger*innen am Forschungsprozess beteiligt und ihre Bedürfnisse berücksichtigt werden? Wie können Themen identifiziert und innovative Forschungsfragen entwickelt werden? Wie können Ergebnisse praxisnah mit gesellschaftlichen Akteur*innen geteilt werden, um problematische Entwicklungen aufzuzeigen und rasche Reaktionen zu ermöglichen?

  • Schmitt, Goldmann, Simon & Bieber (2023). Conception and Interpretation of Interdisciplinarity in Research Practice: Findings from Group Discussions in the Emerging Field of Digital Transformation. Minervahttps://doi.org/10.1007/s11024-023-09489-w

  • Bieber, C. & Schmitt, J. B. (2020). Labor der Digitalisierungsforschung: Der Forschungsinkubator am Center for Advanced Internet Studies. In Prinzing, M., Debatin, B. & Köberer, N. (Hrsg.). Kommunikations- und Medienethik reloaded? Wegmarken für eine Orientierungssuche im Digitalen (S. 309-316). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbg & Co. KG.

Schmitt, J.B., Goldmann, A., Simon, S.T. et al. (2023). Conception and Interpretation of Interdisciplinarity in Research Practice: Findings from Group Discussions in the Emerging Field of Digital Transformation. Minerva (2023). https://doi.org/10.1007/s11024-023-09489-w

  • Bieber, C. & Simon, S. (2021). Interdisziplinarität in der Digitalisierungsforschung, Workshop im Rahmen der Veranstaltungsreihe Quo vadis Digitalisierungsforschung? – Summer School, des Graduiertenkollegs NRW Digitale Gesellschaft, 14.09.2021

  • Schmitt, J. B., Goldmann, A., Simon, S., & Bieber, C. (2021, November). Interdisciplinarity: Challenge or opportunity? Findings from group discussions among digitalization researchers. Vortrag im Rahmen des Workshops „Benefits and challenges of collaboration in research. Investigating the manifold aspects of mono-, inter- and transdisciplinary collaboration“.

  • Simon, S. (2022). Applied Design Thinking in Research & Learnings for Agile, Participatory Processes. Vortrag im Rahmen der MENA Digital Summer School der Staatskanzlei NRW, 29.09.2022, Bochum.

  • Simon, S., Schmitt, J. B., Bieber, C. (2022). Co-creative and participatory interdisciplinary research methods. Vortrag auf der Tagung „Exploring Socio-Technical Research“, 23.09.2022, Dresden.

  • Simon, S. (2021). Agile & partizipative Wissenschaft am CAIS. Der Forschungsinkubator als Best Practice Beispiel, Vortrag auf der Jahrestagung „NewWork@Science“ des Zentrums für Wissenschaftsmanagement Speyer e.V., 04.10.2021

  • Simon, S. (2021). Design Thinking für eine Agile Wissenschaft, Workshop im Rahmen der Veranstaltungsreihe Agile Methoden des PhDnet@CAIS, 04.05.2021

  • Simon, S. (2021). From Ego to Eco. Systems Thinking for Sustainable Speculative Design, Vortrag im Rahmen der Konferenz Anticipatory Governence: Exploring Social Imaginaries, 29.06.2021

  • Simon, S. (2021). Interdisciplinarity: Challenge or Opportunity? Vortrag auf der Tagung “Benefits and challenges of collaboration in research.” des DZHW (Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung)., 04.11.2021

  • Simon, S. (2021). Partizipative Digitalisierungsforschung, Workshop auf der Tagung „Re-Thinking/Re-Configuring Participation. Neue Formen von Inklusion und Exklusion in der wissenschaftlichen Wissensproduktion?“ der Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung e.V., 18.11.2021

  • Simon, S. (2021). Peculiar Thinking: Re-Framing Challenges, Vortrag im Rahmen der Konferenz Creative Approach Summit, 27.03.2021

  • Simon, S. (2020). A Playground for Agile Academia, Vortrag auf der Konferenz #CMPRSSD im Rahmen des Nürnberg Digital Festival, 20.11.2020

  • Simon, S. (2020). Creativity & Innovation Tools: Maneuvering Uncertainty in Scientific Research, Vortrag am CAIS im Rahmen des Forschungsinkubators, 26.11.2020

  • Simon, S. (2020). Innovation Methods for Academic Research, Vortrag an der Universität Bremen, 27.11.2020

Team Forschungsinkubator

Zwischen 2018 und 2021 waren folgende Personen entscheidend am Forschungsinkubator beteiligt: Prof. Christoph Bieber, Dr. Matthias Begenat, Maximilian Brenker, Anne Goldmann und Daniel Zimpel.