Abgeschlossene Forschungsprojekte

Erhalten Sie einen Überblick über abgeschlossene Projekte am CAIS.
Symbolbild Workshop
  1. Home
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Forschungsprojekte

Die Projekte untersuchen unterschiedliche Aspekte der digitalen Transformation. Im Forschungsinkubator fördert das CAIS die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Projekte und erprobt Formen und Instrumente einer agilen Wissenschaft.

CAIS Header Vernetzung
Forschungspartnerschaft mit der HHU

MeMo:KI – Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz

Vom 01.04.2021 – 31.05.2024 wurde das Projekt von der Stiftung Mercator gefördert.

Vom 01.01.2020 – 31.03.2021 wurde das Projekt aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.

Beteiligte Personen: Prof. Dr. Frank Marcinkowski (Projektleitung), Dr. Fabian Anicker, Florian Golo Flaßhoff, Sandra Kero, Dr. Kimon Kieslich, Pero Došenović, Dr. Esther Laukötter

Sind Menschen eher für oder gegen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Dominiert eine wirtschaftliche Perspektive in der medialen Berichterstattung über KI oder werden vor allem ethische Fragen diskutiert? Wie sieht die Bevölkerung den Einsatz von KI-Anwendungen im Kampf gegen die Corona-Pandemie? Wer twittert am häufigsten über das Thema KI?

Forschungsergebnisse

Öffentliche Meinungsbildung

Medienanalyse

Twitter-Analyse

Im Rahmen von Sonderbefragungen wurden im Projekt spezifische Themen und Aspekte vertieft und in Factsheets aufbereitet (z.B. KI & technokratische Einstellung, KI & Energiesicherheit, Kunst erzeugt KI erzeugt Kunst, Nachhaltigkeit & KI, KI im Journalismus, KI in der Arbeitswelt, KI & Diskriminierung).

Forschungsinkubator: Agile Wissenschaft und Programmentwicklung
Digitale Transformation

ELSI – Ethical, Legal and Social Issues

 

Beteiligte Forscher:innen: Prof. Dr. Susanne Hahn, Prof. Dr. Gerhard Vowe, Junior-Prof. Dr. Hannah Ruschemeier, Dr. Jonathan Seim

Das Team ELSI betrachtet die digitale Transformation aus ethischer, rechtswissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Perspektive.  Digitalisierungsprozesse beeinflussen die individuelle Lebensgestaltung, die alltägliche Interaktion, den kollektiven Interessenausgleich, die politische Willensbildung und die öffentliche Kommunikation. Diese tiefgreifenden Veränderungen eröffnen Chancen, bringen jedoch auch Risiken für Individuen, Gruppen und ganze Gesellschaften mit sich.

Forschungsinkubator: Agile Wissenschaft und Programmentwicklung
Forschungsinkubator

Agile Wissenschaft und Programmentwicklung

Projektbeginn: 01.08.2019

Beteiligte Forscher:innen: Prof. Dr. Christoph Bieber, Dr. Josephine B. Schmitt, Dr. Matthias Begenat, Maximilian Brenker, Samuel Simon, Anne Goldmann

Vielfalt und Dynamik des digitalen Wandels fordern auch die Wissenschaft heraus. Impulse des „New Work“ können Kooperation verbessern, neue Räume und „agile“ Arbeitsformate den Arbeitsprozess in Forschungsprojekten fördern. Der Forschungsinkubator folgt der Idee einer agilen Wissenschaft, die schnell auf die Komplexität und disruptiven Entwicklungen in einer digitalisierten Welt reagiert. Am CAIS unterstützt der Inkubator den Austausch zwischen den Projekten und bietet einen Rahmen zur innovativen Zusammenarbeit im Bereich der Digitalisierungsforschung.

KI-Governance: Künstliche Intelligenz als Gegenstand politischer Steuerung
KI-Governance

Künstliche Intelligenz als Gegenstand politischer Steuerung

Projektbeginn: 01.01.2020

Beteiligte Forscher:innen: Prof. Dr. Christoph Bieber, Anne Goldmann

Bisher fehlt es an wissenschaftlichen Untersuchungen zu den Eingriffs-, Steuerungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der Politik im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI). Vor diesem Hintergrund untersucht und systematisiert das Projekt die bisherigen Ansätze staatlicher Steuerung. Die Basis bilden bestehende Initiativen und Expertisen auf Bundes- und Länderebene.

Künstliche Intelligenz in Staat und Verwaltung
KI-Verwaltung

Künstliche Intelligenz in Staat und Verwaltung

Projektbeginn: 01.01.2020

Beteiligte Forscher:innen: Prof. Dr. Mario Martini, Dr. Hannah Ruschemeier

Mit „der Verwaltung“ verbindet man in der Regel keine besondere Innovationskraft. Doch durch digitale Technologien lässt sich womöglich unerkanntes Potenzial heben. Automatisierte Systeme und KI scheinen prädestiniert zu sein, standardisierte Abläufe der Bürokratie und Entscheidungsprozesse zu übernehmen. Das Projekt legt seinen Fokus auf die Chancen und Herausforderungen, die mit KI in der Verwaltung einhergehen, und entwickelt Regulierungs- und Sicherungsmechanismen.

Digitalisierung nachhaltigen Verhaltens
Nachhaltigkeit

Digitalisierung nachhaltigen Verhaltens

Projektbeginn: 01.01.2020

Beteiligte Forscher:innen: Dr. Mark A. Andor, Prof. Dr. Lorenz Götte, Prof. Dr. Michael K. Price, Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph M. Schmidt, Lukas Tomberg

Im Projekt werden die Potenziale zur Ressourcenschonung untersucht, die sich durch eine detaillierte Messung des Energie- und Wasserverbrauchs beim Duschen mittels Smart-Metern ergeben. Mittels Interventionen wird getestet, wie Smart-Meter-Daten genutzt werden können, um Verhaltensänderungen zu motivieren. Im Rahmen einer Wohlfahrtsanalyse werden zudem erstmals psychologische Kosten- und Nutzenfaktoren der Smart-Meter-Anwendungen berücksichtigt.

Open-Science-Strategien
Open Science

Neue Beziehungen zwischen Forschenden und Beforschten? Zum Selbstverständnis von Zielgruppen der Data Analytics

Projektbeginn: 01.04.2020

Beteiligte Forscher:innen: Dr. Katharina E. Kinder-Kurlanda

In der Forschung wird vielfach mit neuen Datenquellen (digitalen Datenspuren) und Methoden (Machine Learning) gearbeitet. Im Gegensatz zu anderen Erhebungen wissen die Beforschten in der Regel nicht, dass sie und ihre Daten zum Forschungsgegenstand werden. Open-Science-Konzepte dagegen versuchen Forschung transparenter, nachvollziehbarer und partizipativer zu gestalten. Das Projekt behandelt eben dieses Spannungsfeld.

Wissenschaftskommunikation in der Digitalisierungsforschung
Wissenschaftskommunikation

Wissenschaftskommunikation in der Digitalisierungsforschung

Projektbeginn: 15.03.2020

Beteiligte Forscher:innen: Dr. Matthias Begenat, Laura Kill, Kevin Bremken

Wer kommuniziert welche Inhalte, über welche (digitalen) Kanäle, in welcher Rolle, mit welchen Zielen an wen? Die Studie exploriert die Wissenschaftskommunikation im jungen, interdisziplinären und dynamischen Feld der Digitalisierungsforschung.