CAISzeit – Der Podcast

In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir eigentlich leben? Genau dieser Frage widmet sich die CAISzeit. Im Podcast des Center for Advanced Internet Studies (CAIS) diskutieren wir mit Forscher:innen aus verschiedenen Disziplinen, wie die digitale Transformation unsere Gesellschaft verändert.

Welche Gefahren gibt es im digitalen Raum und welche Potentiale eröffnet er? Welche digitalen Innovationen bestimmen die Zukunft? Wie verändern digitale Technologien schon jetzt, wie wir arbeiten, uns informieren und uns unsere Meinung bilden? Vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Forschung blicken wir mit unseren Gästen auf facettenreiche Phänomene der Digitalisierung. Der digitale Wandel ist dabei mehr als eine rein technologische Erscheinung. Als sozio-technischer Prozess prägt er bereits jetzt Politik, Wirtschaft, Medien, Kultur und unser gesamtes soziales Zusammenleben.
In der CAISzeit sprechen wir mit Forscher:innen über Phänomene der Digitalisierung. Dabei kommt es uns – neben der Thematisierung von Risiken – vor allem darauf an, konstruktiv in die Zukunft zu schauen und Lösungsansätze zu finden.
Dr. Matthias Begenat, Leiter Wissenschaftskommunikation
Credits
Intro/Outro Musik: ccbysa4.0 tastenspieler
Intro/Outro Sprecherin: Laura Habke
Schnitt: Heiner Kunkel
Aktuelle Folge
Digitale Allmende? Kulturgüter im Netz – Zu Gast: Dr. Jörg Lehmann
Sollten historische Quellen, Bilder und Texte frei zugänglich gemacht werden? Und wie wäre das zu realisieren? Unter welchen Bedingungen kann man von einer digitalen kulturellen Allmende sprechen?
Die Digitalisierung schreitet auch im Kultursektor immer weiter voran. Wie Kulturgüter und das kulturelle Erbe im Netz bereitgestellt und erreichbar gemacht werden, ist dabei keine einfache Frage. Sollten historische Quellen, Bilder und Texte frei zugänglich gemacht werden? Und wie wäre das zu realisieren? Unter welchen Bedingungen kann man von einer digitalen kulturellen Allmende sprechen?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich unser Gast Dr. Jörg Lehmann. Und darüber sprechen Silke Offergeld und Dr. Matthias Begenat mit ihm in der #CAISzeit.
Dr. Jörg Lehmann ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Romanischen Seminar an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen beschäftigt und ist im Bereich der Digital Humanities aktiv. Von Oktober 2021 bis März 2022 war er als Fellow am CAIS. In seinem CAIS-Projekt forschte Dr. Jörg Lehmann unter dem Titel „die Tragödie der kulturellen Allmende“. Was er unter der kulturellen Allmende versteht und worin die Tragödie im digitalen Raum besteht, erklärt er uns in der #CAISzeit.
Linkliste
Tipps zum Weiterlesen:
Research Report on the CAIS-Project:
- Lehmann, J. (2022, Mai). The Tragedy of the Cultural Commons. Verfügbar unter: https://zenodo.org/record/6513596#.YoIfQVTP02w
Die Tragödie der kulturellen Allmende:
- Hardin, G. (1968). The Tragedy of the Commons. Science, 162(3859), 1243-1248. https://doi.org/doi:10.1126/science.162.3859.1243
- Boyd, R., Richerson, P. J., Meinzen-Dick, R., Moor, T. D., Jackson, M. O., Gjerde, K. M., Harden-Davies, H., Frischmann, B. M., Madison, M. J., Strandburg, K. J., McLean, A. R. & Dye, C. (2018). Tragedy revisited. Science. 362(6420), 1236-1241. https://doi.org/doi:10.1126/science.aaw0911
- Benkler, Y. (2008). The Wealth of Networks: How Social Production Transforms Markets and Freedom. New Haven: Yale University Press. https://doi.org/10.12987/9780300127232
The knowledge commons framework:
- Frischmann, B., Madison, M. & Standburg, K. (2014). Governing Knowledge Commons, in: Frischmann, B., Madison, M. & Standburg, K. (Hrsg.), Governing Knowledge Commons. Oxford: Oxford University Press, 1-43. https://doi.org/doi:1093/acprof:oso/9780199972036.001.0001
- Frischmann, B., Sanfilippo, M. & Standburg, K. (2018). Privacy as Commons: Case Evaluation Through the Governing Knowledge Commons Framework. Journal of Information Policy, 8 (2018), 116–166. https://doi.org/doi:10.5325/jinfopoli.8.2018.0116.
- Ostrom, E., Calvert, R. & Eggertsson, T. (1990). Governing the Commons: The Evolution of Institutions for collective Action. Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9780511807763
Netzpolitik.org zu den Stichwörtern “digitale Allmende”, „digital public domain“ & „Kulturflatrate“.
- Fanta, A. (2022). Durchbruch – EU einigt sich auf Digitale-Dienste-Gesetz. Verfügbar unter: https://netzpolitik.org/2022/durchbruch-eu-einigt-sich-auf-digitale-dienste-gesetz/
- Malik, S. (2022). Series on Digital Colonialism – How Meta aims to dominate India’s agriculture sector. Verfügbar unter: https://netzpolitik.org/2022/series-on-digital-colonialism-how-meta-aims-to-dominate-indias-agriculture-sector/
- Columbus, S. (2010). 10 Thesen der Musikindustrie gegen die Kulturflatrate. Verfügbar unter: https://netzpolitik.org/2010/10-thesen-der-musikindustrie-gegen-die-kulturflatrate/
CommonsBlog. Fundsachen von der Allmendewiese. Verfügbar unter: https://commons.blog
Morozov, E. (2022). Critique of the techno-feudal reason. New Left Review, 133/134. Verfügbar unter: https://newleftreview.org/issues/ii133/articles/evgeny-morozov-critique-of-techno-feudal-reason
Alle Folgen
Digitale Allmende? Kulturgüter im Netz – Zu Gast: Dr. Jörg Lehmann
Sollten historische Quellen, Bilder und Texte frei zugänglich gemacht werden? Und wie wäre das zu realisieren? Unter welchen Bedingungen kann man von einer digitalen kulturellen Allmende sprechen?
Social Media und psychische Gesundheit – Zu Gast: PD Dr. Julia Brailovskaia
Der Blick aufs Handy, das Öffnen der Apps und Benachrichtigungen über Likes sind längst ein Dauerbegleiter im Alltag. Aber welche Auswirkungen hat das eigentlich auf unsere Psyche?
Vom Suchen und Finden von Forschungsthemen: Der CAIS-Forschungsinkubator – Zu Gast: Dr. Josephine B. Schmitt und Samuel Simon
Wie kommen Forscher:innen zu ihren Forschungsthemen? Wer oder was bestimmt, wozu Wissenschaftler:innen arbeiten? Das sind die Themen der heutigen CAISzeit-Folge.
Digitalisierung im Superwahljahr 2021 – Zu Gast: Prof. Dr. Gerhard Vowe
Wie und an welchen Stellen ist eine Digitalisierung des Wahlkampfes im Super-Wahljahr 2021 tatsächlich zu beobachten? CAISzeit blickt auf den Bundestagswahlkampf 2021 zurück.
KI-Governance: Wie kann Künstliche Intelligenz politisch gestaltet werden? – Zu Gast: Anne Goldmann & Prof. Dr. Christoph Bieber
Wie wird die neue Bundesregierung das Thema Künstliche Intelligenz aufgreifen? Wie sinnvoll ist die Gründung eines bundesweiten Digitalministeriums? Welche Vor- und Nachteile bringt eine zentrale Steuerung?
MeMo:KI – Zu Gast: Kimon Kieslich & Pero Došenović
KI – Was denkt die Bevölkerung über KI? Fürchtet sich die Bevölkerung vor dem KI-Einsatz? Wie sehr interessiert die Bürger:innen das Thema KI überhaupt?
Digital und nachhaltig? – Zu Gast: Laura Kocksch
Wie steht es um nachhaltiges Verhalten im digitalen Raum? Wer achtet darauf, sich auch am eigenen Computer so zu verhalten, dass möglichst wenig Ressourcen verbraucht werden?
Der Christchurch Call – Zu Gast: Dr. David Bromell
Doch wann ist ein staatlicher Eingriff in konkrete Internetinhalte gerechtfertigt? Wie geht man mit dem Spannungsfeld zwischen dem Schutz der Zivilgesellschaft und der freien Meinungsäußerung im Netz um?
Klischee und Evidenz. Zu Gast: Prof. Dr. Laurenz Wiskott
Was kann KI heute wirklich? Wie funktioniert sie? Und was sollten wir alle über sie wissen, um mitdiskutieren zu können?