CAISzeit – Der Podcast

In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir eigentlich leben? Genau dieser Frage widmet sich die CAISzeit. Im Podcast des Center for Advanced Internet Studies (CAIS) diskutieren wir mit Forscher:innen aus verschiedenen Disziplinen, wie die digitale Transformation unsere Gesellschaft verändert.

Welche Gefahren gibt es im digitalen Raum und welche Potentiale eröffnet er? Welche digitalen Innovationen bestimmen die Zukunft? Wie verändern digitale Technologien schon jetzt, wie wir arbeiten, uns informieren und uns unsere Meinung bilden? Vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Forschung blicken wir mit unseren Gästen auf facettenreiche Phänomene der Digitalisierung. Der digitale Wandel ist dabei mehr als eine rein technologische Erscheinung. Als sozio-technischer Prozess prägt er bereits jetzt Politik, Wirtschaft, Medien, Kultur und unser gesamtes soziales Zusammenleben.
In der CAISzeit sprechen wir mit Forscher:innen über Phänomene der Digitalisierung. Dabei kommt es uns – neben der Thematisierung von Risiken – vor allem darauf an, konstruktiv in die Zukunft zu schauen und Lösungsansätze zu finden.
Dr. Matthias Begenat, Leiter Wissenschaftskommunikation
Credits
Intro/Outro Musik: ccbysa4.0 tastenspieler
Intro/Outro Sprecherin: Laura Habke
Redaktion
Host: Dr. Matthias Begenat
Mitwirkende/Recherche: Bjona Thaci
Aktuelle Folge
Versteckte Regeln, sichtbare Folgen: Wer moderiert unsere Timeline?
Täglich werden auf Social Media Milliarden Inhalte veröffentlicht – darunter auch Hassrede, Gewaltaufrufe und rassistische Äußerungen. Dr. Matthias Begenat spricht mit Anna Ricarda Luther, David Hartmann und Prof. Dr. Hendrik Heuer darüber, wie solche Inhalte erkannt, moderiert und mithilfe Künstlicher Intelligenz bewertet werden – und warum manche Beiträge gelöscht, andere aber online bleiben.
Hasskommentare, Aufrufe zur Gewalt oder rassistische Äußerungen – täglich werden Milliarden Inhalte in sozialen Medien veröffentlicht, darunter auch problematische Äußerungen. Doch wie werden diese Inhalte erkannt und wie moderiert? Warum bleiben hasserfüllte Postings in vielen Fällen online, während scheinbar harmlose Postings gelöscht werden? Wer entscheidet darüber? Wie funktioniert die Moderation der Inhalte genau? Und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz dabei?
Gemeinsam mit den Forscher:innen Anna Ricarda Luther (Institut für Informationsmanagement Bremen, Universität Bremen), David Hartmann (Weizenbaum-Institut & TU Berlin) und Prof. Dr. Hendrik Heuer (CAIS, Forschungsprogramm „Design vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz“) spricht Host Dr. Matthias Begenat über die Moderation der Inhalte auf Social-Media-Plattformen.
Ein besonderer Fokus liegt auf den sozialen Folgen. Hassrede bleibt nicht nur im digitalen Raum, sondern beeinflusst die Lebensrealität von Aktivist:innen, Lokalpolitiker:innen, Journalist:innen und engagierten Nutzer:innen. Wer regelmäßig angegriffen wird, zieht sich häufig zurück – mit direkten Auswirkungen auf politische Teilhabe und Meinungsvielfalt.
Trotz der Herausforderungen gibt es Entwicklungen, die Anlass zur Hoffnung geben. Die Forscher:innen sprechen über neue gesetzliche Regulierungen wie den Digital Services Act, fordern mehr Transparenz und Kontrolle sowie besseren Zugang zu Plattformdaten. Außerdem diskutieren sie zivilgesellschaftliche Initiativen, die sich für sichere digitale Räume starkmachen: Wie kann Moderation besser, fairer und wirksamer werden? Welche Verantwortung tragen Plattformen – und welche Rechte sollten Nutzer:innen haben?
Disclaimer:
In dieser Folge wird über hasserfüllte Sprache, beleidigende Begriffe und diskriminierende Konzepte gesprochen – u.a. zum Genozid in Myanmar und Tigray und über rassistische Äußerungen. Aus Transparenzgründen haben wir uns entschieden, diese Begriffe im Original wiederzugeben. Wenn Euch das belastet, überspringt gerne die entsprechenden Passagen.
- 4:28 – 5:06: Genozid an den Rohingya in Myanmar
- 5:08 – 6:09: Bürgerkrieg in Äthiopien
- 10:44 – 11:14: Geleakte Dokumente von Meta mit Angabe von beleidigenden Äußerungen
- 38:30 – 38:50: Hass gegen Menschen mit Behinderung
- 40:00 – 40:36: Beleidigungen gegen Muslim:innen
Service-Hinweis:
Betroffene von Hassrede können sich an HateAid wenden: https://hateaid.org/
beratung@hateaid.org
030 / 252 088 38 (Mo 10–13 Uhr | Do 15–18 Uhr)
Empfehlungen zum Thema:
- Initiative Save Social
- Artikel „The Impossible Job: Inside Facebook’s Struggle to Moderate Two Billion People“ von Jason Koebler über Mark Zuckerberg
- Zu wenig Moderation Tigray in Äthiopien
- Artikel von Nilay Patel in „The Verge“: „Welcome to hell Elon, you break it you buy it.“
- Meta Video: „More Speech, Fewer Mistakes“
- Artikel zu „Relaxed Hate Speech Rules“
- Artikel „From content moderation to visibility moderation: a case study of platform governance on TikTok“
- Beitrag von Hendrik Heuer, Anna Ricarda Luther und David Hartmann auf der re:publica 25
- Public Spaces Incubator/ARD
- Public Spaces Incubator/ZDF
- Digital Services Act
- Projekt „Data Workers Inquiry“
- „The Cleaners“ (2018) – Dokumentarfilm
- „Careless People“ von Sarah Wynn-Williams
- „Code & Vorurteil – Über Künstliche Intelligenz, Rassismus und Antisemitismus“
- „Empire of AI“ von Karen Hao
Alle Folgen
Versteckte Regeln, sichtbare Folgen: Wer moderiert unsere Timeline?
Täglich werden auf Social Media Milliarden Inhalte veröffentlicht – darunter auch Hassrede, Gewaltaufrufe und rassistische Äußerungen. Dr. Matthias Begenat spricht mit Anna Ricarda Luther, David Hartmann und Prof. Dr. Hendrik Heuer darüber, wie solche Inhalte erkannt, moderiert und mithilfe Künstlicher...
Unterwegs im Darknet: Zwischen Schutzraum, Kriminalität und Verschwörungserzählungen
In dieser Folge der CAISzeit spricht Host Dr. Matthias Begenat mit Dr. Marco Wähner, Postdoc am CAIS, über die Faszination, Funktionen und Fehlannahmen rund um das Darknet. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die verborgenen Bereiche des Internets und beleuchten,...
Hörbarer Impact? Wie Podcasts Forschung in die Welt tragen – Mit Dr. Charmaine Voigt und Birte Kuhle
Wie tragen Wissenschaftspodcasts zum Wissenstransfer bei? Welche Faktoren machen einen erfolgreichen Podcast aus? In Folge 21 des Podcasts CAISzeit sprechen die Wissenschaftlerinnen Dr. Charmaine Voigt und Birte Kuhle vom GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften mit Host Dr. Matthias Begenat über...
Wählen unter Zeitdruck: Herausforderungen der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 – Mit Anne Goldmann und Aryan Shooshtari
In dieser Folge der CAISzeit diskutiert Host Matthias Begenat mit den Politikwissenschaftler:innen Anne Goldmann und Aryan Shooshtari über die Auswirkungen des Zeitdrucks, digitale Innovationen im Wahlprozess und die Herausforderungen für Kommunen im Kontext der vorgezogenen Bundestagswahl 2025.
Ist Gerechtigkeit programmierbar? Fairness und Transparenz in Algorithmen. Zu Gast: Miriam Fahimi
Algorithmen bestimmen unser Leben: Von den Inhalten, die wir in sozialen Medien sehen, bis hin zu den Krediten, die uns gewährt werden.
Fakten oder Fakes: Wie erkenne ich vertrauenswürdige Inhalte auf Nachrichtenseiten? – Zu Gast: Prof. Dr. Hendrik Heuer
Wie können Bürger:innen zuverlässige von unzuverlässigen Nachrichtenseiten unterscheiden? Ein Gespräch über Desinformation mit Prof. Dr. Hendrik Heuer.
Zwischen Klicks und Content: Wie arbeiten Menschen auf digitalen Plattformen? – Zu Gast: Dr. Sophie Rosenbohm und Dr. Fabian Hoose
Heute geht’s in der CAISzeit um digitale Arbeit: Wie arbeiten Menschen auf digitalen Plattformen?
Beats, Bits und Algorithmen: Wie die Digitalisierung die Musikindustrie verändert(e)? – Zu Gast: Dr. Mario Anastasiadis
Heute geht’s in der CAISzeit um Musik. Die Digitalisierung hat die Musikindustrie in den letzten Jahrzehnten komplett auf den Kopf gestellt.
Herzen, Hashtags, Hate-Speech: Wie forscht man mit Social-Media-Daten? – Zu Gast: Dr. Katrin Weller und Dr. Johannes Breuer
In der neuen CAISzeit sprechen wir mit Dr. Katrin Weller und Dr. Johannes Breuer darüber, warum es notwendig ist, Social-Media-Plattformen zu erforschen und wie dabei vorgegangen wird.