CAISzeit – Der Podcast

In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir eigentlich leben? Genau dieser Frage widmet sich die CAISzeit. Im Podcast des Center for Advanced Internet Studies (CAIS) diskutieren wir mit Forscher:innen aus verschiedenen Disziplinen, wie die digitale Transformation unsere Gesellschaft verändert.

Welche Gefahren gibt es im digitalen Raum und welche Potentiale eröffnet er? Welche digitalen Innovationen bestimmen die Zukunft? Wie verändern digitale Technologien schon jetzt, wie wir arbeiten, uns informieren und uns unsere Meinung bilden? Vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Forschung blicken wir mit unseren Gästen auf facettenreiche Phänomene der Digitalisierung. Der digitale Wandel ist dabei mehr als eine rein technologische Erscheinung. Als sozio-technischer Prozess prägt er bereits jetzt Politik, Wirtschaft, Medien, Kultur und unser gesamtes soziales Zusammenleben.
In der CAISzeit sprechen wir mit Forscher:innen über Phänomene der Digitalisierung. Dabei kommt es uns – neben der Thematisierung von Risiken – vor allem darauf an, konstruktiv in die Zukunft zu schauen und Lösungsansätze zu finden.
Dr. Matthias Begenat, Leiter Wissenschaftskommunikation
Credits
Intro/Outro Musik: ccbysa4.0 tastenspieler
Intro/Outro Sprecherin: Laura Habke
Schnitt: Heiner Kunkel
Aktuelle Folge
Hörbarer Impact? Wie Podcasts Forschung in die Welt tragen – Mit Dr. Charmaine Voigt und Birte Kuhle
Wie tragen Wissenschaftspodcasts zum Wissenstransfer bei? Welche Faktoren machen einen erfolgreichen Podcast aus? In Folge 21 des Podcasts CAISzeit sprechen die Wissenschaftlerinnen Dr. Charmaine Voigt und Birte Kuhle vom GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften mit Host Dr. Matthias Begenat über ihr Forschungsprojekt Wi4impact.
Podcasts sind längst ein fester Bestandteil der Wissenschaftskommunikation. Doch was macht einen erfolgreichen Wissenschaftspodcast aus? Und wie können Inhalte nachhaltig und wirkungsvoll in die Öffentlichkeit gebracht werden? Welche Themen eignen sich besonders für dieses Medium? In dieser Episode der CAISzeit geht es darum, wie Podcasts Wissen nicht nur vermitteln, sondern auch nachhaltig in den gesellschaftlichen Diskurs einbringen können.
Dr. Charmaine Voigt und Birte Kuhle vom GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Köln geben dazu Einblicke in ihre Forschung im Rahmen des Projekts Wi4impact zur Wirkung und Verbreitung von Wissenschaftspodcasts deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie erklären, welche Verbreitungsstrategien den Erfolg beeinflussen – von Social Media bis zu ausführlichen Shownotes und der aktiven Einbindung der Hör-Community. Zudem beleuchten sie gemeinsam mit Host Dr. Matthias Begenat, wie sich Wissenschaftspodcasts im Laufe der Zeit verändert haben und welche Rolle KI-Tools inzwischen spielen.
Empfehlung zum Thema
Über das Projekt Wi4impact:
Studien:
- Derrick, G. E., Faria, R., Benneworth, P., Pedersen, D. B., & Sivertsen, G. (2018). Towards characterising negative impact: Introducing Grimpact. Proceedings of the 23rd International Conference on Science and Technology Indicators, 1199–1213. https://ris.utwente.nl/ws/files/57761417/STI2018_paper_201.pdf
- MacKenzie, L. E. (2019). Science podcasts: Analysis of global production and output from 2004 to 2018. Royal Society Open Science, 6(1), 1–18. https://doi.org/10.1098/rsos.180932
- Holland, T. A. (2024). Palaeo podcasting: A practice-led extended-mixed methods case study. Media International Australia, 1329878X241265824. https://doi.org/10.1177/1329878X241265824
Alle Folgen
Hörbarer Impact? Wie Podcasts Forschung in die Welt tragen – Mit Dr. Charmaine Voigt und Birte Kuhle
Wie tragen Wissenschaftspodcasts zum Wissenstransfer bei? Welche Faktoren machen einen erfolgreichen Podcast aus? In Folge 21 des Podcasts CAISzeit sprechen die Wissenschaftlerinnen Dr. Charmaine Voigt und Birte Kuhle vom GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften mit Host Dr. Matthias Begenat über...
Wählen unter Zeitdruck: Herausforderungen der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 – Mit Anne Goldmann und Aryan Shooshtari
In dieser Folge der CAISzeit diskutiert Host Matthias Begenat mit den Politikwissenschaftler:innen Anne Goldmann und Aryan Shooshtari über die Auswirkungen des Zeitdrucks, digitale Innovationen im Wahlprozess und die Herausforderungen für Kommunen im Kontext der vorgezogenen Bundestagswahl 2025.
Ist Gerechtigkeit programmierbar? Fairness und Transparenz in Algorithmen. Zu Gast: Miriam Fahimi
Algorithmen bestimmen unser Leben: Von den Inhalten, die wir in sozialen Medien sehen, bis hin zu den Krediten, die uns gewährt werden.
Fakten oder Fakes: Wie erkenne ich vertrauenswürdige Inhalte auf Nachrichtenseiten? – Zu Gast: Prof. Dr. Hendrik Heuer
Wie können Bürger:innen zuverlässige von unzuverlässigen Nachrichtenseiten unterscheiden? Ein Gespräch über Desinformation mit Prof. Dr. Hendrik Heuer.
Zwischen Klicks und Content: Wie arbeiten Menschen auf digitalen Plattformen? – Zu Gast: Dr. Sophie Rosenbohm und Dr. Fabian Hoose
Heute geht’s in der CAISzeit um digitale Arbeit: Wie arbeiten Menschen auf digitalen Plattformen?
Beats, Bits und Algorithmen: Wie die Digitalisierung die Musikindustrie verändert(e)? – Zu Gast: Dr. Mario Anastasiadis
Heute geht’s in der CAISzeit um Musik. Die Digitalisierung hat die Musikindustrie in den letzten Jahrzehnten komplett auf den Kopf gestellt.
Herzen, Hashtags, Hate-Speech: Wie forscht man mit Social-Media-Daten? – Zu Gast: Dr. Katrin Weller und Dr. Johannes Breuer
In der neuen CAISzeit sprechen wir mit Dr. Katrin Weller und Dr. Johannes Breuer darüber, warum es notwendig ist, Social-Media-Plattformen zu erforschen und wie dabei vorgegangen wird.
Was macht die KI im Klassenzimmer? Von der Forschung über Bildungstechnologien – Zu Gast: Prof. Dr. Nikol Rummel und Dr. Sebastian Strauß
ChatGPT ist in aller Munde. Auch an Schulen und Universitäten gibt es derzeit kaum ein Thema, das kontroverser diskutiert wird. Die generative Künstliche Intelligenz wird dabei z.T. sehr pessimistisch betrachtet oder wird – auf der anderen Seite – als heilsbringende...
Daten für die smarte Stadt und schon läuft‘s: Ist es wirklich so einfach? – Zu Gast: Dr. Thomas Bartoschek, Marlene Damerau, Prof. Dr. Christoph Bieber
Die Idee klingt verlockend: Daten werden gesammelt, ausgewertet und für die Stadtentwicklung genutzt. Ob Verkehrsführung, Lärmbelästigung, die Verbesserung des Klimas – durch die Sammlung und Auswertung von Daten erscheint vieles steuerbar und besser zu gestalten.