CAISzeit – Der Podcast

Hören Sie unseren Podcast zur Frage: In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir leben?
CAISzeit - der Podcast
  1. Home
  2. Aktuelles
  3. CAISzeit – Der Podcast

In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir eigentlich leben? Genau dieser Frage widmet sich die CAISzeit. Im Podcast des Center for Advanced Internet Studies (CAIS) diskutieren wir mit Forscher:innen aus verschiedenen Disziplinen, wie die digitale Transformation unsere Gesellschaft verändert.

CAISzeit - Podcast

Welche Gefahren gibt es im digitalen Raum und welche Potentiale eröffnet er? Welche digitalen Innovationen bestimmen die Zukunft? Wie verändern digitale Technologien schon jetzt, wie wir arbeiten, uns informieren und uns unsere Meinung bilden? Vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Forschung blicken wir mit unseren Gästen auf facettenreiche Phänomene der Digitalisierung. Der digitale Wandel ist dabei mehr als eine rein technologische Erscheinung. Als sozio-technischer Prozess prägt er bereits jetzt Politik, Wirtschaft, Medien, Kultur und unser gesamtes soziales Zusammenleben.

In der CAISzeit sprechen wir mit Forscher:innen über Phänomene der Digitalisierung. Dabei kommt es uns – neben der Thematisierung von Risiken – vor allem darauf an, konstruktiv in die Zukunft zu schauen und Lösungsansätze zu finden.

Dr. Matthias Begenat, Leiter Wissenschaftskommunikation
Credits

Intro/Outro Musik: ccbysa4.0 tastenspieler
Intro/Outro Sprecherin: Laura Habke
Schnitt: Heiner Kunkel

Aktuelle Folge

Hörbarer Impact? Wie Podcasts Forschung in die Welt tragen – Mit Dr. Charmaine Voigt und Birte Kuhle

Wie tragen Wissenschaftspodcasts zum Wissenstransfer bei? Welche Faktoren machen einen erfolgreichen Podcast aus? In Folge 21 des Podcasts CAISzeit sprechen die Wissenschaftlerinnen Dr. Charmaine Voigt und Birte Kuhle vom GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften mit Host Dr. Matthias Begenat über ihr Forschungsprojekt Wi4impact.

Podcasts sind längst ein fester Bestandteil der Wissenschaftskommunikation. Doch was macht einen erfolgreichen Wissenschaftspodcast aus? Und wie können Inhalte nachhaltig und wirkungsvoll in die Öffentlichkeit gebracht werden? Welche Themen eignen sich besonders für dieses Medium? In dieser Episode der CAISzeit geht es darum, wie Podcasts Wissen nicht nur vermitteln, sondern auch nachhaltig in den gesellschaftlichen Diskurs einbringen können.

Dr. Charmaine Voigt und Birte Kuhle vom GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Köln geben dazu Einblicke in ihre Forschung im Rahmen des Projekts Wi4impact zur Wirkung und Verbreitung von Wissenschaftspodcasts deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie erklären, welche Verbreitungsstrategien den Erfolg beeinflussen – von Social Media bis zu ausführlichen Shownotes und der aktiven Einbindung der Hör-Community. Zudem beleuchten sie gemeinsam mit Host Dr. Matthias Begenat, wie sich Wissenschaftspodcasts im Laufe der Zeit verändert haben und welche Rolle KI-Tools inzwischen spielen.

Empfehlung zum Thema

Über das Projekt Wi4impact:

Studien:

Zu Gast:

Charmaine Voigt ist seit August 2022 Projetkoordinatorin des Projekts Wi4impact bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Köln. Zuvor arbeitete sie an den Universitäten Bonn und Leipzig, wo sie ihre Dissertation zu praktischer Medienausbildung an Hochschulen abschloss.

Birte Kuhle ist seit August 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Wi4impact bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Köln und Doktorandin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Sie forscht zur Rezeption und Wirkung digitaler Wissenschaftskommunikation.

Alle Folgen

Weitere Folgen