Forschungsprogramm: Bildungstechnologien und Künstliche Intelligenz

Wie kann die Digitalisierung im Bildungskontext positiv genutzt werden? Wie können Lernende durch intelligente Systeme unterstützt werden? Das Forschungsprogramm „Bildungstechnologien und Künstliche Intelligenz“ setzt sich mit dem dynamischen Zusammenspiel von Lehrenden, Lernenden und unterstützenden Technologien auseinander. Geleitet wird das Programm für die Dauer von fünf Jahren durch Prof. Nikol Rummel.

Der erste Schwerpunkt des neuen Forschungsprogrammes „Bildungstechnologien und Künstliche Intelligenz“ setzt sich mit Fragen der Gestaltung und technischen Umsetzung digitaler Lernumgebungen auseinander.
Der zweite Forschungsschwerpunkt fokussiert die Lehrenden und damit die Herausforderungen und Chancen des Lehrens in digitalen Umgebungen. Wie können Lehrende durch Bildungstechnologien in ihrer Bildungsarbeit unterstützt werden und selbst lernen?
mehr lesen
Darüber hinaus nimmt das Forschungsteam den intelligenten Klassenraum der Zukunft („Smart Classroom of the Future“) in den Blick. Es erforscht dabei das dynamische Zusammenspiel von Lernenden, Lehrenden und Bildungstechnologien zur optimalen Unterstützung von Lernprozessen.
Entlang der Bildungskette berücksichtigen die Forscher:innen den Schul- und Hochschulbereich, die Weiterbildung, aber auch außerschulische Lernorte.
„Unsere Forschung profitiert durch die enge Auseinandersetzung mit realen Lehr- und Lernsituationen. Gemeinsam mit Bildungsakteuren und Lernenden können wir unsere wissenschaftlichen Ergebnisse direkt in der Praxis auf den Prüfstand stellen und wiederum selbst daraus lernen.“
Prof. Dr. Nikol Rummel
Leiterin des Forschungsprogramms
Aktuelles
Zweites Forschungsprogramm startet am Center for Advanced Internet Studies
„Bildungstechnologien und Künstliche Intelligenz“ lautet der Titel des zweiten Forschungsprogramms, das im Juni 2022 am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum startet.
„Wie wird KI Schulen und Bildungseinrichtungen verändern?“
Ein neuer Blogbeitrag der Forschungsgruppe „Bildungstechnologie und Künstliche Intelligenz“ ist erschienen.
Verständnis für individuelle Lernfortschritte
Unser Team des Forschungsprogramms „Bildungstechnologien und Künstliche Intelligenz“ haben einen neuen Beitrag veröffentlicht. Hierbei liegt der Themenschwerpunkt auf LPA (Learning Progression Analytics). Näheres zum Thema...
Teacher Dashboards, (1) how they are perceived by teachers and (2) how teachers make use of different dashboards under time pressure
Ein neuer Beitrag wurde von unserer Forschenden Prof. Dr. Nikol Rummel ist in der Fachzeitschrift Unterrichtswissenschaften erschienen. Van Leeuwen, A., & Rummel, N. (2022). The...
How combining exploratory learning with structured practice using intelligent tutoring systems fosters robust learning in the area of math
In einem neuen Fachzeitschriftenartikel schreiben N. Rummel und ihre Kollegen über das Lernen mit intelligenten Lehrsystemen im Bereich der Mathematik. Mavrikis, M., Rummel, N., Wiedmann, M. et...
Computer-Supported Collaborative Learning: Die Rolle des Digitalen bei der Unterstützung von kooperativem Lernen
Neue Publikation von Sebastian Strauß und Nikol Rummel aus dem Forschungsprogramm „Bildungstechnologien und Künstliche Intelligenz“.
Team-Retreat „Educational Technologies and AI“
The team of the research program „Educational Technologies and Artificial Intelligence“ went on a retreat from March 15 to March 16.
Team „Bildungstechnologien und Künstliche Intelligenz“








