Arbeitskreis Digitale Ethik

Im Arbeitskreis Digitale Ethik tauschen sich Akteure aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aus NRW mit Forscher:innen aus.
Arbeitskreis Digitale Ethik
  1. Home
  2. Institut
  3. Arbeitskreis Digitale Ethik
AK Digitale Ethik

Der Arbeitskreis Digitale Ethik wird gemeinsam vom Referat Digitale Gesellschaft, Medienkompetenz der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Center for Advanced Internet Studies (CAIS) organisiert. Er fokussiert neue ethische Herausforderungen der digitalen Transformation – in jeder Sitzung zu jeweils einem Teilbereich.

Neben wissenschaftlichen Impulsen steht vor allem der offene Dialog und ein intensiver Austausch zwischen der Wissenschaft und Akteuren aus Verwaltung und Zivilgesellschaft in NRW im Vordergrund. Das Ziel: Mehr Wissen auf dem Stand der Forschung erwerben, Probleme schärfer beschreiben und perspektivisch Handlungsfelder ermitteln.

Insgesamt hat der Arbeitskreis Digitale Ethik bereits über 140 Teilnehmende aus mehr als 45 Organisationen zusammengebracht.

„Es ist jedes Mal aufs Neue bereichernd, im Arbeitskreis Digitale Ethik den Austausch zwischen ganz unterschiedlichen Perspektiven mitzuerleben. Basis dafür ist aktuelle wissenschaftliche Evidenz – das macht die hier gewonnenen Erkenntnisse besonders wertvoll.“

Silke Offergeld, Referentin, Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen

Kontakt

Dr. Matthias Begenat

Matthias Begenat
Leiter Wissenschaftskommunikation
matthias.begenat@cais-research.de

20. JANUAR 2022

KI in der Verwaltung. KI-Governance.

Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in Staat und Verwaltung? Kann KI in der politischen Entscheidungsfindung helfen? Wie nehmen Bürger:innen den Einsatz wahr? Welche Strukturen und Akteure gestalten aktuell die KI- und Digitalpolitik auf der Ebene des Bundes und der Länder?

11. November 2021

Künstliche Intelligenz – Vertrauen, Entscheidungen und Diskurs

Welche Erkenntnisquellen haben wir, die Vertrauenswürdigkeit von KI festzustellen und weshalb müssen wir diese Diskussion weiterhin führen? KI am Menschen orientieren! Sind die Menschen darauf vorbereitet?

14. Mai 2019

Datennutzung: Potenziale und Regulierung

    Inwiefern verändern sich Prozesse durch die Erhebung und Auswertung digitaler Daten? Welche Potentiale ergeben sich, wenn es um die zukünftige (automatisierte) Erhebung und Auswertung digitaler Daten geht? Welche Hindernisse entstehen, die einer umfangreichen Datennutzung und deren Innovationspotential entgegenstehen?

    4. Juli 2019

    Digitale Kultur

    Was hat Kultur mit Digitalisierung zu tun? Wie wirkt sich die Digitalisierung insgesamt auf die Kultur aus? Inwiefern verändert sich die Art und Weise der Zusammenarbeiten, Kommunikation, Schaffung von Innovationen und des Teilens von Wissen? Inwiefern hat sich die Debatten- und Diskussionskultur durch digitale Diskussionen verändert? Welche Rolle spielt eine „digitale Sicherheitskultur“? Wie kann man diese Sicherheitskultur beschreiben und bewerten?

    5. Dezember 2019

    Ethik der Künstlichen Intelligenz

    Welchen individuellen und gesellschaftlichen Nutzen kann der Einsatz Künstlicher Intelligenz haben? Welche (alten) Fragen stellen sich durch den Einsatz von KI-Anwendungen womöglich neu (z.B. solidarische Versicherungsmodelle)? Braucht man eine (neue) Werteordnung der KI? Welche Werte sind relevant?

    29. November 2018

    Digitale Arbeitswelten und Märkte

    Vor welchen ethischen Herausforderungen und Chancen stehen digitale Arbeitswelten? Wie steht es um den Schutz der Verbraucher auf digitalen Märkten? Vor welchen Herausforderungen stehen digitale Märkte? Und wie sollte ein Ordnungsrahmen ausgestaltet sein? Welche Vor- und Nachteile bieten Online-Angebote, die ausdrücklich nicht nach Marktprinzipien funktionieren?

    13. September 2018

    Digitale Privatsphäre

    Wie verändert sich aus die Bedeutung der Privatheit in der digital vernetzten Welt? Welche Konsequenzen z.B. hinsichtlich des Datenschutzes oder der Medienbildung? Wie verändert sich durch eine voranschreitende Datafizierung das Menschenbild und Handeln?

    29. Juni 2018

    Digitale demokratische Öffentlichkeiten

    Vor welchen Herausforderungen steht die öffentliche Kommunikation? Welche Umbrüche werden durch die Digitalisierung hervorgerufen? Mit welchen politisch-manipulativen Kräften müssen Journalismus und Wissenschaft umgehen. Wie verändert sich die Nachrichtennutzung in algorithmisch personalisierten Informationsumgebungen?

    Team

    Silke Offergeld

    Silke Offergeld

    Referentin im Referat „Medienkompetenz, Digitale Gesellschaft“ in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen

    Matthias Begenat

    Dr. Matthias Begenat

    Leiter Wissenschaftskommunikation, Center for Advanced Internet Studies