News

Aktuelles aus dem Institut
„Using YouTube data for social science research.“
New book chapter on working with YouTube data with Johannes Breuer.
Team-Retreat „Educational Technologies and AI“
The team of the research program „Educational Technologies and Artificial Intelligence“ went on a retreat from March 15 to March 16.
Computer-Supported Collaborative Learning: Die Rolle des Digitalen bei der Unterstützung von kooperativem Lernen
Neue Publikation von Sebastian Strauß und Nikol Rummel aus dem Forschungsprogramm „Bildungstechnologien und Künstliche Intelligenz“.
Vortrag „Digitale Verhaltensdaten auf dem Prüfstand. (Mehr-)Werte, Grenzen, Horizonte“
Am 31.03.2023 wird Katrin Weller einen Vortrag zum Thema „Digitale Verhaltensdaten auf dem Prüfstand. (Mehr-)Werte, Grenzen, Horizonte“ in Aachen halten.
Video on Metadata
Introducing Big Data Exposed (BDE) as a subproject of A Day in the Life of Metadata.
Von der Black Box zum gläsernen Algorithmus?
Wir möchten in einem interdisziplinären Workshop aus historischer, technischer, juristischer, technikphilosophischer und ethischer Perspektive die Rolle von Transparenz als handhabbares Kriterium erörtern.
Agile, interdisciplinary research on digital transformation: Can the facilitator save us?
In the CAISspecial, researchers present their findings and work and discuss them with invited experts from research and professional practice.
Ein herzliches Dankeschön an unsere Gutachter:innen
Wir freuen uns über die stetig wachsende Anzahl spannender Fellowship- und AG-Anträge aus aller Welt mit den unterschiedlichsten Themen.
„Wie propagandistisch berichten internationale Nachrichtensender?“
Auf der 73. Annual Conference der International Communication Association in Toronto wird Gerhard Vowe mit einem Vortrag teilnehmen.
Aktuelle Publikationen
„Using YouTube data for social science research.“
New book chapter on working with YouTube data with Johannes Breuer.
„Hauptsache Digitalisierung?“
Anne Goldmann mit ihrem Beitrag: „Hauptsache Digitalisierung? Zur Positionierung der Parteien im Bereich Digitalpolitik im Vorfeld der Bundestagswahl 2021“ jetzt verfügbar.
Computer-Supported Collaborative Learning: Die Rolle des Digitalen bei der Unterstützung von kooperativem Lernen
Neue Publikation von Sebastian Strauß und Nikol Rummel aus dem Forschungsprogramm „Bildungstechnologien und Künstliche Intelligenz“.
„Kritische Medienkompetenzen im Zweiten Bildungsweg“
Ein neuer Beitrag von Josephine B. Schmitt ist in einer Broschüre mit dem ZBW Innovationsprojekt erschienen.
„Conception and Interpretation of Interdisciplinarity in Research Practice“
Journal Paper by Josephine Schmitt, Anne Goldmann, Samuel Simon and Christoph Bieber
„Wie beeinflusst konstruktiver Journalismus die Wahrnehmung des Klimawandels?“
Ein neuer Aufsatz mit Gerhard Vowe wurde in einem Sammelwerk „Klima(wandel)kommunikation“ veröffentlicht.
„Was ist von der Medienschelte durch Richard David Precht und Harald Welzer zu halten?“
Am 28. September 2022 erschien ein neuer Zeitungsartikel im Tagesspiel von Gerhard Vowe zum Thema Journalismusforschung.
White Paper: KI & Journalismus
Im White Paper zu KI und Journalismus trägt Christoph Bieber als Co-Autor zur Plattform Lernende Systeme bei.
Soll in der Kriminalitätsberichterstattung die Herkunft von Täter:innen und Verdächtigen genannt werden?
Zeitschriftenartikel von Gerhard Vowe zum Thema: Herkunft der Täter:innen in Kriminalitätsberichterstattung