News

Aktuelles aus dem Institut
Beiträge auf der Jahreskonferenz der ISLS in Helsinki
Das Team des Forschungsprogramms „Bildungstechnologien und Künstliche Intelligenz“ ist vom 10. bis 13. Juni 2025 mit mehreren Beiträgen auf der jährlichen Konferenz der International Society...
Workshop zu Künstlicher Intelligenz und Diskriminierung
CAIS-Forscherin Ahrabhi Kathirgamanathan hält im Rahmen des disCONNECT & CREATE-Festivals in Düsseldorf am 25. Juni einen Workshop mit dem Titel „Wer trifft die Entscheidung? Was...
Künstliche Intelligenz und ihre politischen Folgen – Ein Blick auf Deutschland, Europa und China
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digitale Transformation in Ostasien und Europa“ des Instituts für Ostasienwissenschaften der Universität Duisburg-Essen spricht Anne Goldmann am Donnerstag, den 12. Juni...
Anmeldung für die Konferenz ist gestartet
Am 9. und 10. Oktober 2025 lädt das CAIS zur internationalen Konferenz „Creating Spaces for Digital Futures“ in den Makerspace der Ruhr-Universität Bochum ein. Die...
Beiträge auf der ICA 2025 in Denver
Das Team des Forschungsprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in digitalen Medienumgebungen“ ist vom 12. bis 16. Juni in mehreren Beiträgen auf der 75. Jahreskonferenz der International Communication...
Lunchtalk über die Organisation der Bundestagswahl 2025
In seinem Vortrag am 3. Juni an der Universität Münster präsentiert Christoph Bieber die Ergebnisse einer Befragung von Wahlverantwortlichen zur Organisation der Bundestagswahl 2025. Aufbauend...
Dr. Tetiana Gorokhova ist Teil des internationalen Innovationsprojekts HEI-TRAIN
CAIS-Forscherin Dr. Tetiana Gorokhova ist Teil des internationalen Konsortiums hinter HEI-TRAIN – einem von 47 Projekten, die als Teil der EIT Higher Education Initiative ausgewählt...
Die Rolle der KI im Klassenzimmer
Ann-Christin Falhs hielt am 2. Mai 2025 beim MNU-Bundeskongress einen Vortrag über KI, Intelligente Tutoring-Systeme und ihre Einsatzmöglichkeiten im Lehr- und Lernkontext.
Digitalbildung gemeinsam gestalten – beim Digitalwegweiser NRW 2025
Jetzt schon vormerken: Am Donnerstag, den 25. September 2025, lädt das Medienkompetenz_LAB zum Barcamp „Digitalwegweiser NRW“ in die Volkshochschule Dortmund ein. Die ganztägige Veranstaltung bringt...
Aktuelle Publikationen
The right to access official information as a resilience-improving tool: Ukrainian lessons during wartime
Tetiana Oleksiyuk analysiert in ihrem Beitrag die Bedeutung des Zugangs zu offiziellen Informationen während des Krieges, mit einem Fokus auf die Ukraine, und zeigt auf,...
The impact of digitalization on CSR in Ukraine’s industry
Tetiana Gorokhova präsentiert auf der Konferenz ΕΒΕΕC 2025 am 16. Mai 2025 in Tirana, Albanien ihre Forschungsergebnisse.
Strategies for implementing digital technologies in circular economy models: balancing economic security and sustainable industrial growth
Im Sammelband „Transformations, Challenges and Security“ analysiert Tetiana Gorokhova den Einsatz digitaler Technologien zur Förderung nachhaltiger und resilienter Kreislaufwirtschaft.
Opinion piece: GenAI in Science
Die Nutzung von generativer KI nimmt in der Wissenschaft rasant zu – doch sie ist nicht nur Chance, sondern auch Symptom eines überlasteten Forschungssystems. Eine...
Sprachkorpora im Deutschunterricht
Die 2022 vom CAIS geförderte Arbeitsgemeinschaft „Sprachkorpora als digitale Bildungstechnologien“ hat mit Sprachkorpora im Deutschunterricht das Ergebnis ihrer interdisziplinären Zusammenarbeit in Form einer praxisorientierten Monographie...
Wissen gegen Verschwörungserzählungen: Wie Selbstwirksamkeit und Aufklärung demokratische Teilhabe stärken können
Während der Pandemie verbreiteten sich zahlreiche Verschwörungserzählungen in den sozialen Medien, die demokratische Prozesse gefährden können. Die Studie untersucht, wie politische Selbstwirksamkeit und Wissen über...
Balancing Realism and Trust: AI Avatars in Science Communication
KI-Avatare werden zunehmend in der Wissenschaftskommunikation eingesetzt – aber was macht sie vertrauenswürdig? Eine aktuelle Studie von Jasmin Baake, Dr. Josephine B. Schmitt und Prof....
Small Group Collaboration in Hybrid University Learning
Der Artikel von Sabine Schermeier und Nikol Rummel vergleicht die sozio-affektiven Erfahrungen von Lernenden in hybriden, face-to-face und Remote-Kollaborationen und zeigt signifikante Unterschiede in Bezug...
Research Practices in Comparative Communication Research: Visibility, Topical and Geographical Disparities, and their Longitudinal Patterns
Ein neues Meta-Research-Paper untersucht vergleichende Kommunikationsforschung in 32 Fachzeitschriften zwischen 2003 und 2021 – und zeigt deutliche westliche Dominanz sowie thematische und methodische Ungleichgewichte auf.