News

Aktuelles aus dem Institut
Hörbarer Impact? Wie Podcasts Forschung in die Welt tragen – Mit Dr. Charmaine Voigt und Birte Kuhle
Wie tragen Wissenschaftspodcasts zum Wissenstransfer bei? Welche Faktoren machen einen erfolgreichen Podcast aus? In Folge 21 des Podcasts CAISzeit sprechen die Wissenschaftlerinnen Dr. Charmaine Voigt...
EU-Projekt TAICo erforscht, wie KI Lehrkräfte sinnvoll unterstützen kann
Das Horizon-Europe-Projekt TAICo startet vom 24. bis 26. März 2025 mit einem Kick-off am CAIS. Es untersucht, wie Künstliche Intelligenz ethisch und effektiv in Bildungsumgebungen...
Empfehlungen für ein unabhängiges und wirksames Desinformationsmonitoring im digitalen Raum
Das CAIS unterstützt den offenen Brief der Bertelsmann Stiftung, des CeMAS, von Democracy Reporting International und ISD Germany mit Empfehlungen an die neue Bundesregierung für...
Perspektiven offener Wissenschaften in einer digitalisierten Demokratie
Am 1. April 2025 stellt Dr. Josephine Schmitt vom Center for Advanced Internet Studies (CAIS) auf der 5. Fachkonferenz des BMBF-geförderten Clusters „Integrierte Forschung“ den...
Wie die Wärmewende in Bochum Gestalt annimmt
Wie Fernwärme funktioniert und welche Chancen sie für eine nachhaltige Wärmeversorgung bietet, diskutieren Expert:innen am 19. März.
The Influence of Big Tech: Power and Politics in the Digital Age
Die Rolle großer Technologieunternehmen in der digitalen Ära steht im Fokus einer spannenden Online-Diskussion des Amerikahaus NRW e.V. mit Christoph Bieber am 24. März 2025.
Vorträge bei 70. Jahrestagung der DGPuK
Forschende des CAIS sind bei der diesjährigen Jahrestagung der DGPuK mit zwei Vorträgen vertreten.
Digitale Modernisierung von Wahlen
Christoph Bieber beschreibt in der Sendung Breitband Möglichkeiten zur Modernisierung bzw. Digitalisierung von Wahlorganisation und -durchführung.
Infografik zur Bundestagswahl 2025: Wahlorgane, Parteien, Logistik, Kommunen
Das DDI-Team hat eine interaktive Grafik entwickelt, welche die Herausforderungen der Wahlorganisation in den Bereichen Wahlorgane, Parteien, Logistik und Kommunen darstellt.
Aktuelle Publikationen
„War took my home, but not my future“: adaptation of war-affected Ukrainian students in Australia and Germany
Als Ergebnis ihres zweimonatigen Stipendiums an der University of Technology Sydney veröffentlichte Tetiana Gorokhova einen Artikel in „Innovation: The European Journal of Social Science Research“.
The Role of the Circular Economy in Advancing Environmentally Sustainable Industrial Production
Im Herbst 2024 veröffentlichten Tetiana Gorokhova und weitere Forschende im Grassroots Journal of Natural Resources einen Artikel zur Kreislaufwirtschaft als nachhaltiges Modell für die Industrie,...
Inklusion und Beteiligung bei kommunalen Online-Bürger:innenbeteiligungsverfahren
Jonathan Seim, ehemaliger Mitarbeiter unserer „ELSI“-Einheit, hat seine Dissertation zu Inklusion und Beteiligung in kommunalen Online-Beteiligungsverfahren als Open-Access-Buch veröffentlicht.
The violence of the majority: Rethinking AI positionality in decision-making
Mennatullah Hendawy’s Artikel, veröffentlicht im Internet Policy Review, kritisiert, wie KI-Systeme gesellschaftliche Vorurteile durch mehrheitszentrierte Daten und utilitaristische Designprinzipien verstärken.
AI Ethics Unwrapped: Die Rolle ethischer Prinzipien in der KI-Entwicklung
Der Artikel „AI Ethics Unwrapped: An Empirical Investigation of Ethical Principles in Collaborative Ideation Processes“ wurde 2024 veröffentlicht und analysiert ethische Prinzipien im KI-Designprozess von...
Generative AI in academic writing: Does information on authorship impact learners’ revision behaviour?
Im Dezember 2024 veröffentlichten Anna Radtke und Nikol Rummel in Computers and Education: Artificial Intelligence einen Artikel mit empirischen Erkenntnissen zum Korrekturverhalten von Lernenden bei...
Neuer Artikel zu KI in Museumsausstellungen veröffentlicht
Alisa Maksimova hat ihren Artikel „Negotiation of Dominant AI Narratives in Museum Exhibitions“ in der Fachzeitschrift AI & Society veröffentlicht.
Populistische Stimmen in extremistischen Online-Videos im Vergleich
Eine Inhaltsanalyse zeigt, wie rechtsextreme und islamistische Videos populistische Kommunikationsmuster nutzen – mit nur geringfügigen Unterschieden.
Latest Publication in „Navigating Research Data and Methods“
New Guidelines published in „Navigating Research Data and Methods“ with the title: „Overview: Participatory Research Approaches and their Importance for Digital Transformation Research „