Aktuelles
Aktuelles
MeMo:KI auf KI.Forum.NRW 2022 zum Thema KI und Nachhaltigkeit
Prof. Frank Marcinkowski gibt einen Einblick, wie Menschen den Zusammenhang von KI und ökologischer Nachhaltigkeit wahrnehmen.
Wie verändert sich sexuelle Interaktion in einer digitalisierten Welt?
In der Einleitung zu einem special issue wird dargelegt, welche Forschungsfelder sich eröffnen, wenn Sexualität und Digitalität verknüpft werden und wie die digitalisierten Formen von sexueller Interaktion...
Welche Bedeutung hat die Forschung im Team für die Kommunikationswissenschaft?
Oft wird von einer “kollaborativen Wende” gesprochen. Dies soll deutlich machen, dass die Forschung im Team für die Wissenschaften an Bedeutung gewonnen hat. In der...
Hat die Beteiligung an Online-Diskussionen einen Einfluss auf politische Beteiligung?
In Experimenten wurde geprüft, ob eine Beteiligung an Online-Diskussionen über politische Themen (hier: Verbot von Plastikverpackungen für Lebensmittel und Verbot von gentechnisch veränderten Lebensmitteln) einen...
CAISzeit – Der Podcast #11
Die nächsten Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Research for the Digital Age
Wir führen unsere interdisziplinären Forschungsprogramme für jeweils fünf Jahre durch. Mit diesen thematisch und zeitlich begrenzten Programmen können wir fokussiert und flexibel auf gesellschaftliche und technische Entwicklungen reagieren.
Forschungsprogramme
Digitale demokratische Innovationen
Mit seinem Team wird Prof. Christoph Bieber erforschen, wie sich die Demokratie in einer digitalen Gesellschaft verändert und wie man sie durch Digitalisierung fördern kann. Die empirischen Schwerpunkte im Programm liegen dabei auf der Entwicklung und dem Einsatz von Online-Abstimmungen und -Wahlen. In einem zweiten empirischen Themenfeld befassen sich die Forscher:innen mit den politischen und sozialen Effekten von Smart-City-Projekten.
Bildungstechnologien und künstliche Intelligenz
Wie kann die Digitalisierung im Bildungskontext positiv genutzt werden? Wie können Lernende durch intelligente Systeme unterstützt werden? Das Forschungsprogramm „Bildungstechnologien und Künstliche Intelligenz“ setzt sich mit dem dynamischen Zusammenspiel von Lehrenden, Lernenden und unterstützenden Technologien auseinander. Geleitet wird das Programm für die Dauer von fünf Jahren durch Prof. Nikol Rummel.
Institut
Institut

Unser Leitbild
Warum forschen wir?
Wir wollen mit exzellenter Forschung im Dialog mit der Öffentlichkeit an der menschenfreundlichen Gestaltung einer digitalen Gesellschaft mitwirken.
Was erforschen wir?
Wir setzen uns mit der digitalen Transformation in all ihren Facetten auseinander und erproben unsere Forschungsergebnisse in der Praxis.
Wie forschen wir?
Wir identifizieren mit einem innovativen Forschungsinkubator gesellschaftlich relevante Themen und untersuchen sie in interdisziplinären Forschungsprogrammen.
Wer forscht hier?
Wir sind ein Team aus erfahrenen und jungen Forschenden unterschiedlicher Disziplinen, die in einem intensiven Austausch mit Bürger:innen und Expert:innen aus der Praxis stehen.
Wann forschen wir?
Wir haben mit dem Aufbau des CAIS zu einem zentralen Forschungsinstitut im April 2021 begonnen und sind mit unserem ersten Forschungsprogramm im Oktober 2021 gestartet.
Wo forschen wir?
Im Herzen von Nordrhein-Westfalen forschen wir gemeinsam mit unseren Gesellschaftern, den Universitäten in Bochum, Duisburg-Essen, Düsseldorf und Münster sowie dem Grimme-Institut in Marl und den Leibniz-Instituten GESIS und RWI in Köln und Essen.
„Jetzt beginnen wir damit, das CAIS zu einem Institut für Digitalisierungsforschung auszubauen, das eigene Forschungsprogramme mit einem interdisziplinären Team von Wissenschaftler:innen durchführen wird. Mit unserer Forschung wollen wir die faszinierende Dynamik des digitalen Zeitalters verstehen und an seiner Gestaltung mitwirken.“
Research for the Digital Age
In Vorbereitung auf die Gründung eines Instituts für Digitalisierungsforschung werden seit Anfang 2020 Pilotprojekte am CAIS durchgeführt. Im Forschungsinkubator erprobt das CAIS Formen und Instrumente einer agilen Wissenschaft. Zudem fördert das CAIS Fellowships und Arbeitsgemeinschaften im Bereich der Digitalisierungsforschung.
CAIS Kolleg
CAIS-Kolleg
Das CAIS ist ein Forschungskolleg, an dem die gesellschaftlichen Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation erforscht werden. Mit Fördermöglichkeiten für Fellows und Arbeitsgemeinschaften bietet es ein attraktives Angebot für Wissenschaftler*innen und engagierte Persönlichkeiten aus der Praxis.

CAIS für Journalisten:innen
Sie suchen Ansprechpartner:innen für Digitalisierungsthemen? Wir freuen uns, Ihnen den passenden Kontakt zu vermitteln.
Forschungspartnerschaft
Sie suchen Forschende für eine Zusammenarbeit zu Digitalisierungsthemen? Wir helfen Ihnen gerne und bringen Sie mit Forschenden im CAIS ins Gespräch.