CAIS für Journalist:innen
Wir finden die richtigen Ansprechpartner:innen für Ihr Digitalisierungsthema.

Wie können wir zukünftige Technologien, wie Künstliche Intelligenz, so gestalten, dass Menschen ihnen vertrauen können? Welchen Einfluss haben neue Bildungstechnologien auf Schulen und Bildungsorganisationen? Und wem gehören unsere digitalen Spuren in der „Smart City“?
Am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) setzen wir uns mit diesen Fragen auseinander. Uns ist wichtig, unsere Forschungsergebnisse klar und verständlich zu kommunizieren. Daher stehen Ihnen unsere Wissenschaftler:innen gerne zur Seite, um Sie bei Ihren Recherchen zu unterstützen und Ihre Fragen zu beantworten.
Gemeinsam mit Journalist:innen möchten wir die öffentliche Debatte über Digitalisierungsthemen fördern und für alle verständlich machen. Sei es die technologische Neugier von Kindern, das Verständnis der Bildungsauswirkungen durch Eltern oder die Anpassung an die digitalen Veränderungen im Alltag von Senior:innen – wir streben danach, dass Digitalisierungsthemen und unsere Forschung dazu für alle greifbar werden.
Gerne beantworten wir Ihre Anfragen, vermittelt Interviews und Expert:innen und genehmigen und unterstützen bei Foto- und Filmaufnahmen.
Paula Weitz
Referentin für Wissenschafts-kommunikation und Pressearbeit
paula.weitz@cais-research.de
Telefon: +49 (0)234 9531 5046
Mobil: +49 (0)157 8500 1399
per Bluesky
Direkt zu …
Thematische Expertise
Digitales Wählen, Abstimmen, Smart-City-Konzepte, Einführung von technischen Innovationen
Experte: Prof. Dr. Christoph Bieber
Wie verändern sich politische Entscheidungsfindung und gesellschaftliche Teilhabe unter den Bedingungen der Digitalisierung?
- Entwicklung und Einsatz von Online-Abstimmungen und -Wahlen
- Politische und soziale Effekte von Smart-City-Projekten
Sie wollen mehr wissen? Hier geht’s lang.
Lernen und Lehren mit Bildungstechnologien und KI im Klassenzimmer, Zusammenspiel zwischen Lehren und Lernen
Expertin: Prof. Nikol Rummel
Wie kann die Digitalisierung im Bildungskontext positiv genutzt werden? Wie können Lernende durch intelligente Systeme unterstützt werden?
- Fragen der Gestaltung und technischen Umsetzung digitaler Lernumgebungen
- Herausforderungen und Chancen des Lehrens in digitalen Umgebungen.
Sie wollen mehr wissen? Hier geht’s lang.
Vertrauen in KI durch Verständnis und Mitgestaltung, Vertrauen in KI durch Kontrolle, Mensch-KI Interaktionen, Erklärbarkeit von KI-Systemen
Experte: Prof. Hendrik Heuer
Im Rahmen des Forschungsprogramms werden Prinzipien einer vertrauenswürdigen Künstlichen Intelligenz erarbeitet, technisch realisiert und gemeinsam mit Nutzer:innen in praktischen Anwendungsfeldern erprobt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Sozialen Medien und auf der Frage, wie sie verbessert werden können.
Sie wollen mehr wissen? Hier geht’s lang.
Nachrichten-Nutzung, Nutzerkommentare, Online-Partizipation, politische Kommunikation in digitalen Umgebungen, öffentliche Meinungsbildung unter Bedingungen von Online-Kommunikation
Expertin: Prof. Christiane Eilders, Henri Mütschele, Sarah-Michelle Nienhaus
Wie kommen junge Menschen in Kontakt mit Nachrichten und politischer Kommunikation? Wie nehmen Bürger:innen an politischen Diskussionen teil? Welche Rolle spielen Hinweise wie Likes und Shares auf Social Media für die Meinungsbildung? Können Soziale Medien zu Polarisierung führen? Unter welchen Voraussetzungen können Differenzen zwischen verschiedenen Meinungsgruppen überwunden werden?
Digitale Medien, Medienkompetenz und Prävention
Expertin: Dr. Josephine B. Schmitt, Samuel T. Simon
Welche Auswirkungen hat die Nutzung sozialer Medien auf Verhaltensweisen, Emotionen und Denkweisen von Menschen? Wie beeinflusst die soziale Medienkommunikation zwischenmenschliche Beziehungen? Welche wirtschaftlichen Dynamiken laufen in Social Media ab, die ethisch fragwürdige Interaktionen schaffen? Wie könnte ethisches Design von digitalen Medienangeboten aussehen? Wie nutzen extremistische Gruppen soziale Medien für ihre Zwecke und welche Inhalte verbreiten sie?
Co-Creation, Innovation, Facilitation
Expertin: Dr. Josephine B. Schmitt, Samuel T. Simon
Wie kann man den Spagat im digitalen Wandel schaffen, wenn es bei Transformation sowohl um große (Organisations-)Systeme als auch um individuelle Veränderung geht? Welche Bedingungen müssen für digitale Transformation erfüllt sein? Was macht co-kreatives, kollaboratives Arbeiten so schwer und warum ist es trotzdem so wichtig als zeitgemäßer Arbeitsansatz?
Das CAIS
CAISZeit-Podcast: Wissenschaft zum Hören und Mitdenken
In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir leben? In unserem Podcast könnt Ihr Forschungsgeschichten aus erster Hand hören. Hier diskutieren wir nicht nur Ergebnisse, sondern machen den Weg dahin transparent. Mit unseren Expert:innen beleuchten wir digitale Phänomene aus verschiedenen Perspektiven.
CAISzeit – Der Podcast #20
Soziale Medien: Ergebnisse erklären und Diskussionen anstoßen
Folgt uns in den sozialen Netzwerken, um am Puls der digitalen Gesellschaft zu bleiben! Wir teilen auf Bluesky, LinkedIn und Instagram unsere Forschungsergebnisse und möchten mit Euch über drängende Fragen diskutieren.
Pressemitteilungen
Michael Paul übernimmt kaufmännische Leitung am Center for Advanced Internet Studies
Michael Paul ist neuer kaufmännischer Geschäftsführer des Center for Advanced Internet Studies und übernimmt die Leitung der Verwaltung sowie die Verantwortung für Personal, Recht, Finanzen,...
Mit KI-Forschung Lehre und Lernen an der Hochschule verbessern
Die Taskforce „Künstliche Intelligenz im Bildungswesen“ mit Vertreter:innen aus der NRW-Staatskanzlei, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und der Bildungspraxis war zu Gast beim...
Gemeinsam für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Digitalisierungsforschung
Deutschlands Internet-Institute vertiefen ihre Kooperation: Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt), das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) und das Weizenbaum-Institut für die vernetzte...
Sie wollen in Zukunft keine Neuigkeit verpassen?
Hier können Sie sich für unseren Presseverteiler und unseren Newsletter anmelden.
Presseverteiler
Immer aktuell informiert: Wenn Sie keine unserer Pressemitteilungen verpassen wollen, tragen Sie sich gerne in unseren Verteiler für Journalist:innen ein. Nähere Informationen zum Datenschutz und zur Widerrufsmöglichkeit der Einwilligung finden Sie hier.
Newsletter
Sie möchten über die Arbeit des CAIS und Forschungsaktivitäten informiert werden? Melden Sie sich einfach zu unserem Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig Hinweise zu Projekten, Veranstaltungen und Ausschreibungen.
Das CAIS in Bildern
Hier können Sie druckbare Porträts, Logos und weiteres Bildmaterial herunterladen.
Wenn Sie Fragen zur Verwendung haben, wenden Sie sich an Paula Weitz.
Weitere Eindrücke finden Sie hier.
Das könnte Sie auch interessieren
Hier finden Sie weitere Forschungsthemen und Ansprechpartner:innen
Was erforschen wir?
Wir setzen uns mit der digitalen Transformation in all ihren Facetten auseinander und erproben unsere Forschungsergebnisse in der Praxis.
Unsere Forschung umfasst den sozialen, politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und technischen Wandel, der mit der Digitalisierung einhergeht. Wir untersuchen bereichsübergreifende Fragestellungen, die nicht fachlich abgeschottet erforscht werden können. In unseren Forschungsprogrammen verzahnen wir unterschiedliche Fächerwelten von den Sozial- und Geisteswissenschaften bis zur Informatik. Dieser ganzheitliche sozio-technische Ansatz umfasst sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Fragen. Die Ergebnisse unserer Forschung setzen wir in Reallaboren gemeinsam mit Akteur:innen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen zur exemplarischen Lösung konkreter Probleme ein.
Wer forscht am CAIS?
Wir sind ein Team aus erfahrenen und jungen Forschenden unterschiedlicher Disziplinen, die in einem intensiven Austausch mit Bürger:innen und Expert:innen aus der Praxis stehen.
Zwei wissenschaftliche Direktor:innen aus den Sozialwissenschaften und der Informatik leiten die Forschung am CAIS. Professuren aus unterschiedlichen Fächern koordinieren die interdisziplinären Forschungsprogramme. Eine weitere Professur führt die Abteilung Research Data & Methods (RDM), in der Abteilung Ethical, Legal & Social Issues (ELSI) sind zwei Professuren und eine PostDoc-Stelle angesiedelt. Eigene Angebote der Nachwuchsförderung unterstützen die jungen Forschenden des CAIS in ihrer professionellen Entwicklung. Den Dialog mit gesellschaftlichen Gruppen und der Öffentlichkeit organisiert unser Team für Wissenschaftskommunikation.
Zusätzlich möchten wir als Arbeitgeber Gleichstellung und Diversität mit einer Vielzahl unterschiedlicher Maßnahmen verwirklichen, die in einem Gleichstellungsplan formuliert sind und die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit unterstützen.
Externe Forschungsexzellenz wird durch assoziierte Forscher:innen und Gastwissenschaftler:innen integriert. Außerdem initiieren wir Forschungspartnerschaften und Verbundprojekte mit Partner:innen aus Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen.
Forschungsaktivitäten unserer internationalen Fellows
Wie können smarte Duschköpfe den Wasserverbrauch senken? Wie nutzen Kommunen in den USA die Datenanalyse zur Bekämpfung der Corona- Pandemie? Schaden online Aktivitäten der psychischen und körperlichen Gesundheit?
Unsere Internationalen Fellows forschen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven an Digitalisierungsthemen. Finden Sie hier ein passendes Forschungsprojekt.
Wo finde ich Publikationen?
Diese Liste enthält Veröffentlichungen, die im Zusammenhang mit einem Fellowship, einer Arbeitsgemeinschaft oder einer Veranstaltung am CAIS entstanden sind. Außerdem sind Publikationen von Teammitgliedern aufgeführt.
Bei den CAIS Reports handelt es sich um Arbeitsberichte, die nach Abschluss eines Fellowships angefertigt wurden.