CAIS für Journalist:innen
Wir finden die richtigen Ansprechpartner:innen für Ihr Digitalisierungsthema.

Sie interessieren sich für unsere Forschungsprogramme und suchen Expertise im Bereich der Digitalisierungsforschung? Sie benötigen Text- oder Bildmaterial zu unserem Forschungsinstitut oder zu unseren Veranstaltungen?
Unsere Forscher:innen stehen Ihnen für Interviews, Hintergrundgespräche und wissenschaftliche Stellungnahmen gerne zur Verfügung. Wir helfen Ihnen, die richtigen Ansprechpartner:innen am CAIS zu finden.

Dr. Esther Laukötter

Referentin für Wissenschafts-kommunikation und Pressearbeit
esther.laukoetter@cais-research.de
Direkt zu …
Key Facts
Forschungsprogramm 1
- Titel? Digitale Demokratische Innovationen
- Wer? Leitung: Prof. Dr. Christoph Bieber und zwei interdisziplinäre Arbeitsgruppen
- Wann? Start Oktober 2021 – Oktober 2026
- Forschungsfrage: Wie verändern sich politische Entscheidungsfindung und gesellschaftliche Teilhabe unter den Bedingungen der Digitalisierung?
- Empirische Schwerpunkte:
1) Entwicklung und Einsatz von Online-Abstimmungen und -Wahlen
2) Politische und soziale Effekte von Smart-City-Projekten - Sie wollen mehr wissen? Hier geht’s lang.
Key Facts
Forschungsprogramm 2
- Titel? Bildungstechnologien und Künstliche Intelligenz
- Wer? Prof. Dr. Nikol Rummel und Forschungsteam
- Wann? Start: Juni 2022 bis Juni 2027
- Forschungsfrage: Wie kann die Digitalisierung im Bildungskontext positiv genutzt werden? Wie können Lernende durch intelligente Systeme unterstützt werden?
- Empirische Schwerpunkte:
1) Fragen der Gestaltung und technischen Umsetzung digitaler Lernumgebungen
2) Herausforderungen und Chancen des Lehrens in digitalen Umgebungen. - Sie wollen mehr wissen? Hier geht’s lang.
Key Facts
Center for Advanced Internet Studies (CAIS)
Pressemitteilungen
(Zusammen-) Leben in digitalen Welten. Philosophische Denkanstöße
Digitale Technologien prägen unsere Gegenwart und wirken sich sowohl auf die individuelle Lebensführung als auch auf das gesellschaftliche Zusammenleben aus. Technische Entwicklungen sind jedoch keine...
MENA Digital School @ CAIS
Die MENA Digital Summer School ist ein Hybrid-Seminar zur digitalen Transformation, das sich an aufstrebende Innovatoren aus der MENA-Region im Bereich der digitalen Transformation richtet.
Sportrunde drehen statt Social-Media-Story sehen
Wer täglich 30 Minuten weniger auf Sozialen Kanälen verbringt und sich stattdessen bewegt, tut viel für seine psychische Gesundheit. Das zeigt eine Studie des Teams...
Sie wollen in Zukunft keine Neuigkeit verpassen?
Hier können Sie sich für unseren Presseverteiler und unseren Newsletter anmelden.
Presseverteiler
Immer aktuell informiert: Wenn Sie keine unserer Pressemitteilungen verpassen wollen, tragen Sie sich gerne in unseren Verteiler für Journalist:innen ein. Nähere Informationen zum Datenschutz und zur Widerrufsmöglichkeit der Einwilligung finden Sie hier.
Newsletter
Sie möchten über die Arbeit des CAIS und Forschungsaktivitäten informiert werden? Melden Sie sich einfach zu unserem Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig Hinweise zu Projekten, Veranstaltungen und Ausschreibungen.
Das CAIS in Bildern
Hier können Sie druckbare Porträts, Logos und weiteres Bildmaterial herunterladen.
Wenn Sie Fragen zur Verwendung haben, wenden Sie sich an Dr. Esther Laukötter.
Weitere Eindrücke finden Sie hier.
Das könnte Sie auch interessieren
Hier finden Sie weitere Forschungsthemen und Ansprechpartner:innen
Was erforschen wir?
Wir setzen uns mit der digitalen Transformation in all ihren Facetten auseinander und erproben unsere Forschungsergebnisse in der Praxis.
Unsere Forschung umfasst den sozialen, politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und technischen Wandel, der mit der Digitalisierung einhergeht. Wir untersuchen bereichsübergreifende Fragestellungen, die nicht fachlich abgeschottet erforscht werden können. In unseren Forschungsprogrammen verzahnen wir unterschiedliche Fächerwelten von den Sozial- und Geisteswissenschaften bis zur Informatik. Dieser ganzheitliche sozio-technische Ansatz umfasst sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Fragen. Die Ergebnisse unserer Forschung setzen wir in Reallaboren gemeinsam mit Akteur:innen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen zur exemplarischen Lösung konkreter Probleme ein.
Wer forscht am CAIS?
Wir sind ein Team aus erfahrenen und jungen Forschenden unterschiedlicher Disziplinen, die in einem intensiven Austausch mit Bürger:innen und Expert:innen aus der Praxis stehen.
Zwei wissenschaftliche Direktor:innen aus den Sozialwissenschaften und der Informatik leiten die Forschung am CAIS. Professuren aus unterschiedlichen Fächern koordinieren die interdisziplinären Forschungsprogramme. Eine weitere Professur führt die Abteilung Research Data & Methods (RDM), in der Abteilung Ethical, Legal & Social Issues (ELSI) sind zwei Professuren und eine PostDoc-Stelle angesiedelt. Eigene Angebote der Nachwuchsförderung unterstützen die jungen Forschenden des CAIS in ihrer professionellen Entwicklung. Den Dialog mit gesellschaftlichen Gruppen und der Öffentlichkeit organisiert unser Team für Wissenschaftskommunikation.
Zusätzlich möchten wir als Arbeitgeber Gleichstellung und Diversität mit einer Vielzahl unterschiedlicher Maßnahmen verwirklichen, die in einem Gleichstellungsplan formuliert sind und die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit unterstützen.
Externe Forschungsexzellenz wird durch assoziierte Forscher:innen und Gastwissenschaftler:innen integriert. Außerdem initiieren wir Forschungspartnerschaften und Verbundprojekte mit Partner:innen aus Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen.
Forschungsaktivitäten unserer internationalen Fellows
Wie können smarte Duschköpfe den Wasserverbrauch senken? Wie nutzen Kommunen in den USA die Datenanalyse zur Bekämpfung der Corona- Pandemie? Schaden online Aktivitäten der psychischen und körperlichen Gesundheit?
Unsere Internationalen Fellows forschen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven an Digitalisierungsthemen. Finden Sie hier ein passendes Forschungsprojekt.
Wo finde ich Publikationen?
Diese Liste enthält Veröffentlichungen, die im Zusammenhang mit einem Fellowship, einer Arbeitsgemeinschaft oder einer Veranstaltung am CAIS entstanden sind. Außerdem sind Publikationen von Teammitgliedern aufgeführt.
Bei den CAIS Reports handelt es sich um Arbeitsberichte, die nach Abschluss eines Fellowships angefertigt wurden.
