Im Dezember 2024 nahm Prof. Dr. Christiane Eilders, wissenschaftliche Direktorin des CAIS, an der internationalen Konferenz „Defending Democracy and Human Rights in the Face of War, Nationalism, and Authoritarianism“ in Skopje, Nordmazedonien teil.
Über die Konferenz
Die Konferenz wurde am 11. und 12. Dezember 2024 von der mazedonischen Nichtregierungsorganisation CIVIL – Center for Freedom (Nordmazedonien) gemeinsam mit MEDIA DIALOGUE / Youth4Media aus Nordrhein-Westfalen veranstaltet. Sie brachte führende Expert:innen, politische Entscheidungsträger:innen, Vertreter:innen der Zivilgesellschaft sowie Journalist:innen aus verschiedenen europäischen Ländern und den USA zusammen, um sich mit aktuellen Bedrohungen für Demokratie und Menschenrechte weltweit auseinanderzusetzen. Das Programm umfasste Podiumsdiskussionen, Workshops und vielfältige Netzwerkformate.
Unterstützt wurde die internationale Konferenz von der Landesregierung Nordrhein-Westfalens (NRW). Sie war Teil der NRW-Menschenrechtswoche. Seit 2021 sind Nordmazedonien und NRW als Partnerländer miteinander verbunden. Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes NRW, eröffnete den zweiten Veranstaltungstag am 12. Dezember per Videobotschaft.
Beitrag von Prof. Dr. Christiane Eilders
In ihrem Beitrag widmete sich Prof. Eilders der Rolle der Medien in demokratischen Gesellschaften – insbesondere im Kontext zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung. Sie zeigte auf, wie mediale Diskurse demokratische Prozesse sowohl unterstützen als auch behindern können, und hob hervor, wie wichtig es ist, Wege zu finden, um verhärtete Fronten in öffentlichen Debatten aufzubrechen – sowohl im Journalismus als auch in sozialen Medien.
Ihr Beitrag kann hier nachgelesen werden.
Auf der Plattform Youtube kann ihr Beitrag zur Konferenz angesehen werden.
Dokumentation der Konferenz veröffentlicht
Die offizielle Dokumentation der Konferenz ist nun erschienen. Der über 200 Seiten starke Bericht „Defending Democracy and Human Rights – Report and Policy Recommendations“ bietet fundierte Einblicke in die Diskussionen der Tagung sowie konkrete Handlungsempfehlungen zu zehn zentralen Themenfeldern.
Neben den Beiträgen zahlreicher europäischer und internationaler Expert:innen dokumentiert die Publikation auch das Konferenzprogramm, die Workshops sowie die Ausstellung „Defending Democracy: 25 Years of CIVIL“.
Die Dokumentation ist auf folgenden Plattformen abrufbar: