Politik braucht Forschung braucht Wissenschaftskommunikation

Unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Ina Brandes.
Politik braucht Forschung braucht Wissenschaftskommunikation
In einer Zeit, in der Herausforderungen komplexer und das Zusammenspiel zwischen Forschungsbefunden und politischer Entscheidungsfindung bedeutsamer wird, möchten wir mit Ihnen über die Rolle der Wissenschaftskommunikation für eine aktive Gestaltung unserer Zukunft sprechen.
Rund um die Frage, wie sich Städte in Nordrhein-Westfalen zukünftig nachhaltiger, smarter, partizipativer und lebenswerter gestalten lassen, möchten wir Ihnen Beispiele aus der Wissenschaftskommunikation präsentieren.
In einer Gesprächsrunde möchten wir mit Ihnen gemeinsam diskutieren, wie wissenschaftliche Forschung aufbereitet und vermittelt werden kann, um politische Akteur:innen und gesellschaftliche Gruppen zu erreichen und so eine verlässliche Basis für Entscheidungen liefern kann.
Welchen Mehrwert kann die Wissenschaftskommunikation für eine evidenzbasierte, innovative und zukunftsgewandte Gestaltung unserer Zukunft bieten?
Es diskutieren:
- Julia Eisentraut, MdL (Wissenschaftspolitische Sprecherin der Grünen im NRW-Landtag)
- Ramona Fels (Leiterin der Geschäftsstelle & stellv. Vorstandsvorsitzende, JRF)
- Dr. Matthias Begenat (Leiter Wissenschaftskommunikation am Center for Advanced Internet Studies)
- Theresa von Bischopink (Leiterin „Transfer und Transformation“ am JRF-Institut ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung)
Thilo Jahn (WDR / Deutschlandfunk Nova) moderiert die Veranstaltung.
Politik braucht Forschung braucht Wissenschafts-kommunikation
27.05.2024, Beginn ab 13:30 Uhr
Bürgerhaus Bilk,
Bachstraße 145, 40217 Düsseldorf
Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert von der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) und dem Center for Advanced Internet Studies (CAIS).
Kontakt
Dr. Matthias Begenat
Leiter Wissenschaftskommunikation
matthias.begenat@cais-research.de
Ramona Fels
Leiterin der Geschäftsstelle & stellv. Vorstandsvorsitzende, JRF
Programm
Empfang ab 13:30 Uhr
Begrüßung ab 14:00 Uhr
- Begrüßung durch Prof. Dr. Christiane Eilders (Direktorin des Center for Advanced Internet Studies) und Prof. Dr. Dieter Bathen (Vorstandsvorsitzender der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft)
- Grußwort von Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Beispiele aus der Wissenschaftskommunikation: Städte der Zukunft
- 5-Minuten-Stadtforschung: Der ILS-Videopodcast – Ann-Christin Kleinmanns (ILS–Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung)
- Daten für die smarte Stadt und schon läuft‘s: Ist es wirklich so einfach? (Live-Diskussion & CAISzeit-Podcast) – Dr. Esther Laukötter (CAIS)
- JRF-vor-Ort-Veranstaltung „Bilder der Innenstädte“ – Theresa von Bischopink (ILS–Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung)
- Pop-Up Citizen Lab: Social Acceptance of Urban Innovations – Prof. Dr. Christoph Bieber (CAIS)
- Zukunftswissen.fm – Podcasts als Medium der Wissenschaftskommunikation – Jonas Zerweck (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie)
- PressPlay. Das Wissenschaftsfestival – Dr. Esther Laukötter (CAIS)
Diskussion: Welchen Mehrwert bietet die Wissenschaftskommunikation? ab 15:00 Uhr
- Julia Eisentraut, MdL (Wissenschaftspolitische Sprecherin der Grünen im NRW-Landtag)
- Ramona Fels (Leiterin der Geschäftsstelle & stell. Vorstandsvorsitzende, JRF)
- Dr. Matthias Begenat (Leiter Wissenschaftskommunikation am Center for Advanced Internet Studies)
- Theresa von Bischopink (Leiterin „Transfer und Transformation“ am ILS–Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung)
- Moderation: Thilo Jahn (WDR / Deutschlandfunk Nova)
Anschließend Get-together inkl. Essen
Speaker:innen

Ina Brandes
Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen
Ina Brandes ist seit 2022 Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Zuvor war sie Ministerin für Verkehr.

Prof. Dr. Christiane Eilders
Center for Advanced Internet Studies
Prof. Dr. Christiane Eilders ist Kommunikationswissenschaftlerin und seit 2023 wissenschaftliche Direktorin am CAIS.

Prof. Dr. Dieter Bathen
Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft
Prof. Dr. Dieter Bathen ist Vorstandsvorsitzender der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft und Leiter des Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik.

Julia Eisentraut
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Julia Eisentraut ist Mitglied des Landtags von Nordrhein-Westfalen und wissenschaftspolitische Sprecherin der Grünen.

Ramona Fels
Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft
Ramona Fels leitet seit 2015 als Vorstandsmitglied die Geschäftsstelle der JRF. Sie hilft dabei, die Forschung der 16 Mitgliedinstitute allgemeinverständlich zu kommunizieren.

Dr. Matthias Begenat
Center for Advanced Internet Studies
Dr. Matthias Begenat leitet den Bereich Wissenschaftskommunikation am CAIS und konzipiert, plant und moderiert Formate, in denen Forschung verständlich präsentiert wird.

Theresa von Bischopink
ILS–Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
Theresa von Bischopink leitet die Stabsstelle „Transfer und Transformation“ am ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung.

Thilo Jahn
WDR / Deutschlandfunk NOVA
Thilo Jahn moderiert seit 2017 das Kulturmagazin „Westart“ im WDR-Fernsehen. 2015 erhielt er mit der Sendung „Mr Dicks“ den Grimme-Preis in der Kategorie Unterhaltung. Im Radio ist er seit in News- und Frühsendungen bei Deutschlandfunk NOVA zu hören.

Ann-Christin Kleinmanns
ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
Ann-Christin Kleinmanns arbeitet als Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung.

Dr. Esther Laukötter
Center for Advanced Internet Studies
Dr. Esther Laukötter ist Referentin für Wissenschaftskommunikation und insbesondere für die Pressearbeit am CAIS zuständig.

Jonas Zerweck
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Jonas Zerweck ist seit 2023 Referent Digitale Kommunikation am Wuppertal Institut. Dort produziert und moderiert er den Podcast Zukunftswissen.fm

Prof. Dr. Christoph Bieber
Center for Advanced Internet Studies
Prof. Dr. Christoph Bieber leitet das Forschungsprogramm „Digitale Demokratische Innovationen“ am CAIS und ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen.