Jonathan Seim, Marco Wähner und Anna-Lotta Dechow haben gemeinsam ein Konzept zur digitalen Partizipation für die studentische Mitgestaltung von Lern- und Lehrinhalten in universitären Veranstaltungen veröffentlicht. Das Konzept (weitere Infos siehe unten) richtet sich an interessierte Dozierende, die die Studierenden über eine Online-Plattform in die Seminargestaltung (z.B. zu Themen einzelner Sitzungen) einbeziehen möchten. Neben allgemeinen Aspekten der Online-Partizipation, Chancen und Herausforderungen, gibt das Konzept einen Leitfaden zur praktischen Umsetzung an die Hand. Für Dozierende der HHU steht dabei die Beteiligungsplattform dialog@hhu zur Verfügung, die auf der open source Plattform „Adhocracy“ basiert. Das Konzept wurde am Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie (DIID) erarbeitet, die auch die Beteiligungsplattform betreut. Das Konzept dürfte aber auch für Dozierende interessant sein, die nicht an der HHU arbeiten, da der Leitfaden auch auf andere Diskussionsplattformen übertragbar ist und vielleicht zur studentischen Online-Partizipation inspiriert. Weitere Infos sind auf der DIID-Homepage siehe https://diid.hhu.de/youniversity/ .
YOUniversity ist auch ein kleines Herzensprojekt. Die Idee wurde von Tobias Escher und Marco Wähner im Rahmen eines Seminars 2015 entwickelt. Durch die Förderung des eLearning Förderfonds (elff) der HHU konnte ein erstes Konzept erstellt und das Projekt im Praxiseinsatz erprobt werden – damals noch mit rudimentärer technischer Infrastruktur. 2017 zeichnete die Deutsche Initiative für Netzwerkinformationen (DINI) YOUniversity mit dem Preis „Lehren und Lernen mitgestalten – Studieren im digitalen Zeitalter“ aus. Mittlerweile wurde das Projekt in unterschiedlichen Seminaren an der HHU eingesetzt, um Studierenden die Mitgestaltung an Seminarinhalten zu ermöglichen. Es ist schön zu sehen, dass das Projekt durch neue Mitstreiter:innen am DIID verstetigt werden konnte.
Projektbeschreibung:
Ziel von YOUniversity-Projekten ist die Beteiligung der Studierenden an der Seminarplanung durch die kooperative Erarbeitung von Seminarinhalten mittels einer Online-Plattform. So können in einer möglichen Variante Studierende Themenvorschläge für die Gestaltung von Seminarsitzungen einbringen, diese diskutieren und über diese abstimmen. Das Projekt trägt zur Verbesserung der Studienqualität bei, insofern sich die partizipative Einbindung der Studierenden positiv auf die Motivation zur eigenständigen Auseinandersetzung mit Seminarinhalten und zur aktiven Mitarbeit im Seminar auswirkt. Darüber hinaus fördert die partizipative Einbindung der Studierenden den Erwerb digitaler und partizipativer Kompetenzen.
Zur Umsetzung von YOUniversity greift das DIID auf die hauseigene Online-Beteiligungsplattform dialog@hhu zurück. Der modulare und intuitive Aufbau der Plattform gewährleistet die problemlose und schnelle Erstellung und Durchführung von Beteiligungsverfahren.
Das DIID stellt interessierten Dozierenden ein Paket mit unterstützenden Materialien sowie den Zugang zur Online-Plattform zur Verfügung. Im Paket enthalten ist vor allem ein Leitfaden, welcher eine Erläuterung der grundsätzlichen Zielsetzungen, eine Skizze wesentlicher Designentscheidungen, eine Vorstellung der Beteiligungsplattform, Handlungsempfehlungen und zwei Best-Practice-Beispiele beinhaltet. Zwei separate Klick-Anleitungen unterstützen zudem bei der technischen Umsetzung der Best-Practice-Beispiele auf der Online-Plattform. Zuletzt werden zwei Präsentationen einmal zur Vorstellung der Netiquette und einmal zur Hilfestellung für den Registrierungsprozess bereitgestellt.