Dr. Marco Wähner

Postdoctoral Researcher

Marco Wähner

Marco Wähner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Research Data & Methods und leitet das Team interimsweise seit Mai 2024. Er unterstützt Wissenschaftler:innen in verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses, insbesondere bei der Datenerhebung und -analyse. Außerdem ist er an der Organisation von Workshops beteiligt und entwickelt Formate für das Forschungsdatenmanagement. Seine Doktorarbeit hat Marco Wähner im Juni 2024 erfolgreich in der Soziologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf verteidigt. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie und Doktorand am NRW-Forschungskolleg „Online-Partizipation“ (beides HHU).

Seine Forschungsinteressen umfassen die Methoden der empirischen Sozialforschung, Computational Methods und Fragen der politischen Soziologie. In seiner Doktorarbeit setzte er sich mit den Motiven politischer Partizipation im Internet auseinander.

Lebenslauf

  • Wähner, M., Deubel, A., Breuer, J., & Weller, K. (2024). “Don’t research us”—How Mastodon instance rules connect to research ethics. Publizistik, 69(3), 357–380. https://doi.org/10.1007/s11616-024-00855-6

  • Wähner, M. (2025), Dark Web. In Nai, A., Grömping, M., & Wirz, D. (Eds). Elgar Encyclopedia of Political Communication. Edward Elgar Publishing. Accepted version.

  • Masch, L., Kieslich, K., Huseljić, K., Wähner, M., & Neef, J.-S. (2021). R – Ein Einführungsskript. Heinrich Heine University Düsseldorf. DOI: 10.24337/00001

  • Niederelz, C., Nguyen, P. , Wähner, M., Frieß, D., Becker, M., Braun, A. & Stodden, R. (2022). Die Corona-Pandemie als Katalysator der Verwaltungsdigitalisierung? Ergebnisse einer Befragungsstudie in Kommunalverwaltungen in NRW. Verwaltung & Management, 28(4), 186-192, https://doi.org/10.5771/0947-9856-2022-4-186

  • Wähner, M. (2023, September). “Don’t Research Us“– What Mastodon Instance Rules Say About Scientific Practices. Jahrestagung der Fachgruppe Methoden der DGPuK: Das Zusammenspiel von Methodik und Forschungsethik in der Kommunikations- und Medienforschung in Potsdam.

  • Wähner, M.; Deubel, A.; Breuer, J. & Weller, K. (2024, März). Collecting and Archiving Mastodon Data – Ethical Enquiries on Decentralized Networks. Vortrag auf der DNB Tagung Nachhaltige Archivierung sozialer Medien – Twitter und danach in Frankfurt am Main.

  • Wähner, M. & Breuer, J. (2024, Juli). Beyond Twitter: Data Ethics in the Decentralized Social Media Landscape. The Case of Mastodon Instance Rules. Vortrag auf der Social Media & Society Konferenz in London (Panel: Digital Methods).

  • Deubel, A. & Wähner, M. (2022, November). Spuren im Netz – Was Social Media-Daten anderen über uns verraten. Bundesweite Aktionstage „Netzpolitik & Demokratie“. Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (online). 

  • Huseljić, K. & Wähner, M. (2021, März). Implementing a „Strong Democracy“ on a local level. The Role of Incentives and Local Participation for Legitimacy Beliefs. Local Politics. Political Studies Association (PSA), Belfast (online).

  • Wähner, M. (2020, November). Political Online Participation at the Local Level. Revisiting the challenges of democratic inclusion in theory & practice, Zürich (online).

  • Wähner, M. & Huseljić, K. (2020, Juli). All politics is local. Resources, incentives and the likelihood for political online participation in top down procedures. Participatory Governance: How Participatory Systems Interact with Representative Institutions. Political Studies Association (PSA), Edinburgh (online).

Dr. Marco Wähner

Postdoctoral Researcher